GeoCPM: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dokumentation
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(296 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
__NOTITLE__
 
__NOTITLE__
 
<div class="container">
 
<div class="container">
 +
<div class="row">
  
<div class="row">
+
{{Container
 +
|Icon=[[File:GeoCPM.png|150px|link=GeoCPM|center|''GeoCPM'' ]]
 +
|Titel=GeoCPM
 +
|Inhalt=Oberflächenberechnung
 +
}}
  
<div class="col col-md-4 form-group">
+
<div class="ml-auto">
<div class="card">
+
<html>
[[File:product_geocpm.png|125px|link=GeoCPM|center|''GeoCPM'' ]]
+
<video width="600" autoplay muted loop>
<div class="card-footer"; style="background-color:#666699;color: white; text-align: center;"><span class="fas fa-file-code-o "> '''GeoCPM'''
+
  <source src="https://wiki.tandler.com/images/f/f6/SYSTEMS_Intro_GeoCPM.mp4" type="video/mp4">
Oberflächenberechnung
+
</video>
</div></div>
+
</html>
 
</div>
 
</div>
 
<div class="col col-md-8 form-group">
 
<div class="card">
 
<div class="card-header"; style="background-color: #b50d7c;color: white;text-align: center"><span class="fas fa-file-code-o ">'''2D-Oberflächenberechnung'''</div>
 
<div class="card-body">
 
<div class="res-img">[[File:Video_Flurstraße.mp4|center]]</div>
 
2007 wurde das von der Bayerischen Forschungsstiftung geförderte Projekt „GeoCPM – Geowissenschaftliche Simulation städtischer Abflussvorgänge“, mit dem Auftrag der gekoppelten, oberflächlichen Verfolgung von Überstaus, initiiert. Als Ergebnis dieser konglomerativen Forschungs- und Entwicklungsarbeit stehen ein Verfahren und das zugehörige Werkzeug zur gekoppelten, hydrodynamischen 2D-Simulation von Überflutungen bedingt durch die Überlastung des Kanalnetzes zur Verfügung.
 
Ein rechnerischer Überflutungsnachweis, bei dem die Ausdehnung, Wasserstände, Geschwindigkeiten und Fließwege des auf der Oberfläche ablaufenden Wassers ermittelt werden, ist eine wichtige Stütze zur realistischen Abschätzung der Gefährdungssituation und eine maßgebliche Hilfe bei der örtlichen Überflutungsprüfung. Unablässig ist hierzu eine zeitsynchron gekoppelte Betrachtung der Systeme Kanal, Fließgewässer und urbane Oberflächen. Eine Integration der Ein- und Austrittsverluste an den Austauschpunkten (Schächte, Rinneneinläufe, Gewässergrenzen) führt zu neuen Erkenntnissen über das Verhalten des gesamten Ableitungssystems.
 
Verkehrs- und Freiflächen, welche eine schadlose Ableitung oder Speicherung des Wassers ermöglichen, sind in die Betrachtungen mit einzubeziehen. Deshalb wird zukünftig den baulichen Gegebenheiten und baulich-konstruktiven Maßnahmen an der Oberfläche mehr Bedeutung zur Vermeidung von Schädigungen und/oder Funktionsstörungen durch Überflutungen beigemessen werden müssen.
 
 
</div></div>
 
 
</div>
 
</div>
 
</div></div></div>
 
  
 
<div class="row">
 
<div class="row">
 
+
{{Card-Box-Magenta
<div class="col col-md form-group">
+
|Titel=Konzepte und Anleitungen
<div class="card">
+
|Inhalt=
<div class="card-header"; style="background-color: #b50d7c;color: white;text-align: center">'''Konzepte und Anleitungen'''</div>
+
*[[Schritt-für-Schritt-Anleitung GeoCPM|Schritt-für-Schritt-Anleitung GeoCPM]]
<div class="card-body">
+
*[[GeoCPM Modellierungsprozess|Modellierungsprozess GeoCPM]]
*[[Hydrodynamisches Fließwegekonzept]]
+
<!--Neue Besonderheiten in der V17:
*[[Sturzflutbetrachtung]]
+
*[[Ein- und Auslaufverluste bei Durchlässen]]-->
*[[Das ganzheitliche-Konzept - Kopplung von Oberfläche, Kanalsystem und Fließgewässer]]
+
<hr class="my-4">
 +
*[[Durchlass GeoCPM|GeoCPM Durchlässe]]
 +
*[[GeoCPM Video|Verbesserte Videoerstellung]]
 +
*[[Import RADKLIM |Radar-Daten für die Ungleichmäßige Beregnung]]
 +
*[[Oberflächenrauheit]]
 +
*[[Geländemodell GeoCPM|Geländemodell GeoCPM]]
 +
*[[Oberflächenabflussberechnungsobjekt|Oberflächenabflussberechnungsobjekt (OBO)]]
 +
*[[Geländeverlauf|Berechnungsansatz für Wasserstände im Geländeschnitt]]
 +
*[[Oberflächenabflussberechnung|GeoCPM: Berechnungsgrundlage]]
 +
*[[Fehler und Meldungsliste - GeoCPM]]
 +
*[[2DM Import/Export|Exportfunktionen für *.2DM-Format]]
 
<hr class="my-4">
 
<hr class="my-4">
*[[Schritt-für-Schritt-Anleitung GeoCPM]]
+
*[[Berechnungsvarianten für Oberflächenmodelle]]
 +
*[[Bruchkanten]]
 +
*[[Bi-Direktionale Kopplung|Austausch zwischen DYNA und GeoCPM <br> (Bi-Direktionale Koppelung)]]
 +
*[[Ergebnisausgabe GeoCPM]]
 +
*[[Geo3D|Geo3D: 3D Ansicht für Geländemodelle]]
 +
}}
  
</div></div>
+
{{Card-Box-Magenta
</div>
+
|Titel=Webinare
<div class="col col-md form-group">
+
|Inhalt=
<div class="card">
+
{{{!}} cellpadding="20" cellspacing="0"{{!}}
<div class="card-header"; style="background-color: #b50d7c;color: white;text-align: center">'''Webinare'''</div>
+
{{!}}-
<div class="card-body">
+
{{!}}[[Schutzkategorien_%26_Überflutungsgefährdung#Webinar%3A_.C3.9Cberstau_.26_Risikomanagment_-_DWA_A_118_.2F_DWA_M_119_vom_08.10.2025{{!}} DWA A 118 / DWA M 119 - Überstau & Risikomanagment]] {{!}}{{!}}08.10.25
Links zu Webinare
+
{{!}}-
</div></div>
+
{{!}}[[GeoCPM_Modellierungsprozess#Worauf_ist_bei_der_Modellierung_zu_achten.3F_Webinar_vom_9.4.2025{{!}} GeoCPM - Worauf ist bei der Modellierung zu achten?]] {{!}}{{!}}09.04.25
</div></div>
+
{{!}}-
 +
{{!}}[[Erneuerungen_GeoCPM#Webinar_vom_12.03.2025{{!}} Kommunale Sturfluten/Risikomanagement - Erfahrungsbericht]] {{!}}{{!}}12.03.25
 +
{{!}}-
 +
{{!}}[[Import RADKLIM{{!}} V16 Import Radklim & Beispiele]] {{!}}{{!}}03.06.24
 +
{{!}}-
 +
{{!}}[[Durchlass_GeoCPM#Durchlässe_-_Webinar_vom_20.06.2024{{!}} V16 GeoCPM: Neuerungen - Durchlässe, Video,...]] {{!}}{{!}}20.06.24
 +
{{!}}-
 +
{{!}}[[Optimierung_durch_Ausdünnung#Ausdünnungsalgorithmen_-_Webinar_vom_24.04.2024{{!}} GeoCPM: Tipps und Tricks rund um die DGM-Ausdünnung]] {{!}}{{!}}24.04.24
 +
{{!}}-
 +
{{!}}[[Erneuerungen_GeoCPM#Webinar_vom_16.11.2023{{!}} GeoCPM : Kommunales Sturzflut-Risikomanagement in Bayern]] {{!}}{{!}}16.11.23
 +
{{!}}-
 +
{{!}}[[Erneuerungen_GeoCPM#Webinar vom 02.11.2023{{!}} GeoCPM Best Practice V15: Strukturen]] {{!}}{{!}}02.11.23
 +
{{!}}-
 +
{{!}}[[Erneuerungen_GeoCPM#Webinar vom 19.10.2023{{!}} GeoCPM Erneuerungen V15: OBOs]] {{!}}{{!}}19.10.23
 +
{{!}}-
 +
{{!}}[[Optimierung_durch_Ausdünnung#Genauigkeit_von_Gel.C3.A4ndemodellen_-_Webinar_vom_03.05.2022{{!}}Genauigkeit von Geländemodellen & Tipps für die Modellierung]] {{!}}{{!}}03.05.22
 +
{{!}}-
 +
{{!}}[[Aquazis#Webinar_vom_22.03.2022{{!}} Radolan Daten für die ungleichmäßige Beregnung in GeoCPM]] {{!}}{{!}}22.03.22
 +
{{!}}-
 +
{{!}}[[GeoCPM Vergangene Erneuerungen#Webinar_vom_20.10.2021{{!}} Starkregen - Kommunales Risikomanagement]] {{!}}{{!}}20.10.21
 +
{{!}}-
 +
{{!}}[[Geo3D-Allgemein#Webinar_vom_21.04.2021{{!}} Visualisierung mit Geo3D]] {{!}}{{!}}22.04.21
 +
{{!}}-
 +
{{!}}[[GeoCPM Vergangene Erneuerungen#Webinar vom 17.05.2020{{!}}Best Practice und Erneuerungen]] {{!}}{{!}}17.05.20
 +
{{!}}-
 +
{{!}}[[Bruchkanten#Vorgehen_Bruchkanten_GeoCPM{{!}}Bruchkanten]] {{!}}{{!}}22.05.19
 +
{{!}}-
 +
{{!}}[[GeoCPM Vergangene Erneuerungen#Webinar vom 08.11.2018{{!}}Release Version 11]] {{!}}{{!}}08.11.18
 +
{{!}}-
 +
{{!}}[[Bi-Direktionale_Kopplung#Webinar - Themenschwerpunkt: Bi-Direktionale Kopplung vom 11.10.2016{{!}}Wasseraustausch zwischen Kanal und Oberfläche - Neuerungen und Best Practice]]{{!}}{{!}}11.10.16
 +
{{!}}-
 +
{{!}}}
 +
}}
 
</div>
 
</div>
 
 
<div class="row">
 
<div class="row">
 
+
{{Card-Box-Magenta
<div class="col col-md form-group">
+
|Titel=Tipps und Best-Practice
<div class="card">
+
|Inhalt=
<div class="card-header"; style="background-color: #b50d7c;color: white;text-align: center">'''Projektbaum und Funktionen'''</div>
+
*[[Schutzkategorien & Überflutungsgefährdung]]
<div class="card-body">
+
*[[Optimierung durch Ausdünnung]]
{{#tree: id=siteTree | class=navTree |root = [[Projektbaum - GeoCPM]]|
+
*[[Übernahme Strukturen in bestehendes Geländemodell]]
*[[Ansicht]]
+
*[[QGIS|Aufbereiten der Daten mit QGIS]]
**[[Marker]]
+
*[[Verschneidung Geländemodelle|Verschneidung Ergebnisse unterschiedlicher Geländemodelle]]
**[[Ansichtskonfiguration]]
+
*[[Vergleich hydrologische und hydraulische Modelle]]  
**[[Farbkonfiguration]]
 
**[[Plangitter]]
 
*[[GIS]]
 
**[[Geländemodelle]]
 
**[[Partitionen]]
 
*[[Auswertung]]
 
**[[Import/Export-Formate]]
 
**[[Hydraulische Berechnungen]]
 
**[[Kennlinien]]
 
 
}}
 
}}
 
+
{{Projektbaum}}
</div></div>
 
</div>
 
<div class="col col-md form-group">
 
<div class="card">
 
<div class="card-header"; style="background-color: #b50d7c;color: white;text-align: center">'''Weitere Informationen'''</div>
 
<div class="card-body">
 
 
 
</div></div>
 
</div></div>
 
 
</div>
 
</div>

Aktuelle Version vom 8. Oktober 2025, 11:08 Uhr


GeoCPM

Projektbaum