Bi-Direktionale Kopplung

Aus Dokumentation
Wechseln zu:Navigation, Suche

Für die Bi-Direktionale Kopplung ist eines der zentralen Elemente bei gekoppelten Berechnungen (Oberfläche, Kanalsystem, Gewässerdurchlässe).

GeoCPM image058.png


Einstellungen im Oberflächenabflussobjekt - Globale Einstellung

In dem Oberflächenabflussberechnungsobjekt OBO können Sie die Kanalnetzberechnung für eine bi-direktionalen Koppelung mit DYNA aktivieren. Hierbei besteht die Möglichkeit die Knotenverknüpfung global für alle Objekte anzupassen.

GeoCPM 033.png


Um eine Knotenverknüpfung wählen zu können, ist notwendig sich aktiv zu entscheiden, ob eine gekoppelte Berechnung gewünscht wird oder nicht.

Entweder wird nur die Oberfläche berücksichtigt -> keine (evtl. vorhandene Durchlässe direkt in GeoCPM berechnen)
Hierbei findet keinerei Austausch mit DYNA statt!

oder auch zusätzlich das Kanalnetz -> Hydraulikvariante (inkl. notwendiger Auswahl der Hydraulikvariante für GeoCPM)

Knotenverknüpfung

Einzeldreieck: Es wird nur das Dreieck gewählt, welches über dem Schwerpunkt des Knoten liegt.

GeoCPM 030.png


Dreiecksfläche [m²]: Es wird eine Anzahl an Dreiecken im Umkreis des Knotenmittelpunkt gewählt, welche die vorgegebenen Wert an m² einhält.

GeoCPM 029.png



abschnittsverteilt: Entlang der Einlaufenden und Ablaufenden Haltungen werden die Dreiecke dem jeweiligen Knoten zugewiesen. Dabei findet der Austausch dennoch über den Knoten statt und nicht über die Abschnitte.

GeoCPM 031.png


Manuelle Zuweisung: Es können einzelne Dreicke dem gewählten Knoten zugewiesen werden. Entspricht am ehesten dem Konzept der Straßeneinläufe. Diese Zuweisung kann auch über einen .CSV Import automatisch durchgeführt werden. Wichtig für besondere Geländegegebenheite: z.B. bei Brückenbauwerken.

GeoCPM 032.png


Schritt-für-Schritt: Manuelle Zuweisung / Dreiecksverknüpfung

GeoCPM manuelleZuweisung1.png


GeoCPM manuelleZuweisung3.png


GeoCPM manuelleZuweisung2.png


Ein- und Austrittsverluste an den Knoten

Es besteht sowohl die Möglichkeit globale Einstellungen in der Berechnungskonfiguration bezüglich des Ein- und Auslaufverluste für die Koppelung einzustellen. Als auch individuell für jeden Knoten eigene Einstellungen zu treffen, bezüglich der Ein- und Austrittsverluste (im Aktenreiter GeoCPM des jeweiligen Knotenobjektes).

D Knoten 010.png


GeoCPM Verluste Knoten 231221.png



Berechnung Q für DYNA nach GeoCPM:

wie in Hydraulikvariante: Globale Einstellung der Verlustansätze in den OBOs.


Freier Auslauf:
Austauschmenge, ähnlich wie bei klassischer Kanalnetzberechnung.
Simuliert den Fall, dass Schachtdeckel bereits „geflogen“ ist. Keine weiteren Parameter nötig.
Auslauf: Überschüssige Wassermenge wird vollkommen auf die Oberfläche gegeben.
Energieniveau auf Oberfläche entspricht Niveau für Kanalnetzberechnung.


Energieformel:

GeoCPM 036.png


Der Formelapparate „Energieformel“ gibt immer nur die maximal mögliche Austauschmenge an.

Es ergeben sich unterschiedliche Energieniveaus im Schacht und auf der Oberfläche:
Im Schacht wird der auf das Kanalsystem wirkende Druck aufgezeichnet.
Auf der Oberfläche wird das gewohnte Energieniveau aus Wasserstand und Geschwindigkeit ermittelt.
Die Auswertung der Formeln wird ca. jede Sekunde mit den aktuell anliegenden hydraulischen Werten durchgeführt.


Maximaler Auslauf:
Gleiches Verhalten bis zu den Maximalwerten, wie freier Auslauf. Als Parameter sind die Maximalwerte nötig.
Auslauf: Nur die maximale Wassermenge wird auf die Oberfläche übergeben.
Deckelparameter und Verluste werden nicht betrachtet.
Energieniveau für Oberfläche und Schacht werden separat vorgehalten, sind jedoch bis Maximalwerte gleich!

Berechnung Q für GeoCPM nach DYNA:

wie in Hydraulikvariante: Globale Einstellung der Verlustansätze in den OBOs.


Freier Einlauf:
Austauschmenge, ähnlich wie bei klassischer Kanalnetzberechnung.
Simuliert den Fall, dass Schachtdeckel bereits „geflogen“ ist. Keine weiteren Parameter nötig.
Einlauf: vollständige, verfügbare Wassermenge von Oberfläche wird in Kanalsystem gegeben (vorausgesetzt es sind Kapazitäten frei).
Energieniveau auf Oberfläche entspricht Niveau für Kanalnetzberechnung.


Überfallformel mit Energieformel:
Die Formelapparate „Energieformel“ und „Überfallformel“ geben immer nur die maximal mögliche Austauschmenge an.
Es ergeben sich unterschiedliche Energieniveaus im Schacht und auf der Oberfläche:
Im Schacht wird der auf das Kanalsystem wirkende Druck aufgezeichnet und
auf der Oberfläche wird das gewohnte Energieniveau aus Wasserstand und Geschwindigkeit ermittelt.
Die Auswertung der Formeln wird ca. jede Sekunde mit den aktuell anliegenden hydraulischen Werten durchgeführt.


  • Energieformel
    GeoCPM 036.png

  • Überfallformel
    GeoCPM 035.png

GeoCPM 037.png



Überfallformel: Siehe Überfallformel mit Energieformel


Maximaler Einlauf:
Gleiches Verhalten bis zu den Maximalwerten, wie freier Auslauf. Als Parameter sind die Maximalwerte nötig.
Einlauf: Nur die maximale Wassermenge von der Oberfläche wird in das Kanalsystem übergeben (vorausgesetzt es sind Kapazitäten im Kanalnetz frei).
Energieniveau für Oberfläche und Schacht werden separat vorgehalten. Bis Maximalwerte aber gleich!

Druckbasiertes Entfernen von Knotendeckeln (fliegende Schachtdeckel)

Das „Fliegen“ des Kanaldeckels hängt von vielen Einflüssen ab: z.B. Verschmutzung, mechanisch verkeilt, Zustand, „tanzen“ des Deckels etc... Diese Faktoren können nicht berücksichtigt werden.

GeoCPM FliegendeDeckel 231222.png
GeoCPM FliegendeDeckel.png

Im Modell „fliegt“ der Kanaldeckel, wenn die Druckkraft auf dem Kanalsystem (Druck * Fläche) größer ist als die Gewichtskraft. Bis zum „Fliegen“ verhält sich der Wasseraustausch wie eingestellt. Nach dem „Fliegen“ verhält sich der Wasseraustausch wie bei freiem Ein- und Auslauf.
Nach dem "Fliegen" ist der Schacht im Modell dauerhaft offen.

Volumenaustausch bei sohlgleichen Ein- und Ausläufen

GeoCPM 039.png

GeoCPM AuslaufEinlauf.png

Sohlgleiche Ein- und Ausläufe sind eine besondere Austauschform zwischen dem DYNA und dem GeoCPM Modell.
Die Einstellung "auf Sohlniveau" greift nur bei Einläufen (abfließende Haltungen) und Ausläufen (nur zufließende Haltungen).
Die Individual- und Projekteinstellungen werden außer Kraft gesetzt. Das Austauschniveau ist nur noch die Sohlhöhe.
Es gibt keine Beschränkung der Austauschmenge, analog dem freiem Ein- und Auslauf.
Zusätzlich gibt es eine gegenseitige synchrone Berücksichtigung der Wasserstände im Rohr und auf der Oberfläche.
Eine Fließumkehr ist hierbei möglich.

Anwendungsbereiche

  • Teilverrohrte Fließgewässer
  • „Natürliche“ Retensionsbecken für Regenwasser
  • Brücken und Durchlässe
  • Straßenseitengräben

Knotenverknüpfung an den Sonderbauwerken TYP 90/91/92

Knotenverknüpfung Sonderbauwerke TYP90/91/92
Sonderbauwerk Art des Volumenaustausch Ignoriert Austausch zwischen GeoCPM und DYNA
Kein Sonderbauwerk Deckel ja Nein
Kein Sonderbauwerk Sohlniveau ja Nein
TYP 90 Sohlniveau oder Deckel ja Nein
TYP 90 Deckel Nein Nein
TYP 90 Sohlniveau Nein Ja
TYP 91 Sohlniveau oder Deckel ja Nein
TYP 91 Deckel Nein Nein
TYP 91 Sohlniveau Nein Ja
TYP 92 Sohlniveau oder Deckel ja Nein
TYP 92 Deckel Nein Nein
TYP 92 Sohlniveau Nein Ja

Webinar - Themenschwerpunkt: Bi-Direktionale Kopplung vom 11.10.2016

Ein rechnerischer Überflutungsnachweis, bei dem die Ausdehnung, Wasserstände, Geschwindigkeiten und Fließwege des auf der Oberfläche ablaufenden Wassers ermittelt werden, ist eine wichtige Stütze zur realistischen Abschätzung der Gefährdungssituation und eine maßgebliche Hilfe bei der örtlichen Überflutungsprüfung.
Unablässig ist hierzu eine zeitsynchron gekoppelte Betrachtung der Systeme Kanal, Fließgewässer und urbane Oberflächen.
Eine Integration der Ein- und Austrittsverluste an den Austauschpunkten (Schächte, Rinneneinläufe, Gewässergrenzen) führt zu neuen Erkenntnissen über das Verhalten des gesamten Ableitungssystems.



Zusammenfassung - Webinar - Themenschwerpunkt: Bi-Direktionale Kopplung
00:00:34 | Einleitung
00:04:18 | Erklärung Bi-direktionale Kopplung
00:06:42 | Einstellmöglichkeit der Verlustansätze im Programm
00:09:09 | Exkurs - Ansatz DYNA : Überstau im Kanalnetz

Themenbereich 1: Detaillierter Ansatz - Austauschorte zwischen Kanal und Oberfläche
00:12:17 | Einleitung - Austauschorte zwischen Kanal und Oberfläche
00:13:48 | GeoCPM-Schächte : Definition & Ausnahmen
00:17:58 | Definition - Automatismen der Knotenverknüpfung
00:27:42 | Hinweis: Verteilung und Abfluss bei mehreren Dreiecken
00:30:11 | Manuelle Zuweisung der Dreiecke

Themenbereich 2: Detaillierter Ansatz - Austauschmenge zwischen Kanal und Oberfläche
00:33:45 | Einleitung - Austauschmenge zwischen Kanal und Oberfläche
00:36:00 | Definition - Verlustansätze bei Schachtein- und Schachtaustritte

Themenbereich 3: Bezugshöhe / Fliegende Deckel
01:01:00 | Bezugshöhe beim Volumenaustausch (Über Deckel/ Sohlgleich)
01:05:55 | Fliegende Deckel
01:09:30 | Auswertung: Ein- und Auslaufganglinien am GeoCPM-Schacht

Webinar - Themenschwerpunkt: Unterschiede zwischen Einzel- und Gesamtbetrachtung vom 21.02.2018


Zusammenfassung - Webinar - Themenschwerpunkt: Unterschiede zwischen Einzel- und Gesamtbetrachtung
00:00:13 | Einleitung
00:02:10 | Unterschied der Modellierungsebenen (Basismodell / Detailmodell)
00:03:40 | Einflüsse bei der Bi-Direktionalen Kopplung
00:05:02 | Simulationsmöglichkeiten Überflutungnachweis - ++Systems / GeoCPM
00:05:50 | Vorstellung Vergleichsansatz 1: Fließwegekonzept (nur Oberflächenberechnung)
00:07:45 | Vorstellung Vergleichsansatz 2: Gekoppelte direkte Berechnung (Kanalsystem + Oberfläche)
00:09:44 | Kernfragen
00:15:20 | Vergleichsgrundlagen
00:19:38 | Vergleich: Bilanzbetrachtung
00:23:05 | Vergleich: Hotspots
00:28:45 | Fazit