GeoCPM: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dokumentation
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 24: Zeile 24:
 
|Titel=Konzepte und Anleitungen
 
|Titel=Konzepte und Anleitungen
 
|Inhalt=
 
|Inhalt=
*[[Schritt-für-Schritt-Anleitung GeoCPM|Schritt-für-Schritt-Anleitung GeoPCM]]
+
*[[Schritt-für-Schritt-Anleitung GeoCPM|Schritt-für-Schritt-Anleitung GeoCPM]]
 
*[[GeoCPM Modellierungsprozess|Modellierungsprozess GeoCPM]]
 
*[[GeoCPM Modellierungsprozess|Modellierungsprozess GeoCPM]]
 
+
<!--Neue Besonderheiten in der V17:
 +
*[[Ein- und Auslaufverluste bei Durchlässen]]-->
 
<hr class="my-4">
 
<hr class="my-4">
Neue Besonderheiten in der V16:
 
*[[Geo3D|Geo3D: 3D Ansicht für Geländemodelle]]
 
 
*[[Durchlass GeoCPM|GeoCPM Durchlässe]]
 
*[[Durchlass GeoCPM|GeoCPM Durchlässe]]
 
*[[GeoCPM Video|Verbesserte Videoerstellung]]
 
*[[GeoCPM Video|Verbesserte Videoerstellung]]
 
*[[Import RADKLIM |Radar-Daten für die Ungleichmäßige Beregnung]]
 
*[[Import RADKLIM |Radar-Daten für die Ungleichmäßige Beregnung]]
<!--Neue Besonderheiten in der V17:
 
*[[Ein- und Auslaufverluste bei Durchlässen]]-->
 
<hr class="my-4">
 
 
*[[Oberflächenrauheit]]
 
*[[Oberflächenrauheit]]
 
*[[Geländemodell GeoCPM|Geländemodell GeoCPM]]
 
*[[Geländemodell GeoCPM|Geländemodell GeoCPM]]
Zeile 48: Zeile 44:
 
*[[Bi-Direktionale Kopplung|Austausch zwischen DYNA und GeoCPM <br> (Bi-Direktionale Koppelung)]]
 
*[[Bi-Direktionale Kopplung|Austausch zwischen DYNA und GeoCPM <br> (Bi-Direktionale Koppelung)]]
 
*[[Ergebnisausgabe GeoCPM]]
 
*[[Ergebnisausgabe GeoCPM]]
 +
*[[Geo3D|Geo3D: 3D Ansicht für Geländemodelle]]
 
}}
 
}}
  
Zeile 54: Zeile 51:
 
|Inhalt=
 
|Inhalt=
 
{{{!}} cellpadding="20" cellspacing="0"{{!}}
 
{{{!}} cellpadding="20" cellspacing="0"{{!}}
 +
{{!}}-
 +
{{!}}[[Schutzkategorien_%26_Überflutungsgefährdung#Webinar%3A_.C3.9Cberstau_.26_Risikomanagment_-_DWA_A_118_.2F_DWA_M_119_vom_08.10.2025{{!}} DWA A 118 / DWA M 119 - Überstau & Risikomanagment]] {{!}}{{!}}08.10.25
 +
{{!}}-
 +
{{!}}[[GeoCPM_Modellierungsprozess#Worauf_ist_bei_der_Modellierung_zu_achten.3F_Webinar_vom_9.4.2025{{!}} GeoCPM - Worauf ist bei der Modellierung zu achten?]] {{!}}{{!}}09.04.25
 
{{!}}-
 
{{!}}-
 
{{!}}[[Erneuerungen_GeoCPM#Webinar_vom_12.03.2025{{!}} Kommunale Sturfluten/Risikomanagement - Erfahrungsbericht]] {{!}}{{!}}12.03.25
 
{{!}}[[Erneuerungen_GeoCPM#Webinar_vom_12.03.2025{{!}} Kommunale Sturfluten/Risikomanagement - Erfahrungsbericht]] {{!}}{{!}}12.03.25
Zeile 92: Zeile 93:
 
|Titel=Tipps und Best-Practice
 
|Titel=Tipps und Best-Practice
 
|Inhalt=
 
|Inhalt=
 +
*[[Schutzkategorien & Überflutungsgefährdung]]
 
*[[Optimierung durch Ausdünnung]]
 
*[[Optimierung durch Ausdünnung]]
 
*[[Übernahme Strukturen in bestehendes Geländemodell]]
 
*[[Übernahme Strukturen in bestehendes Geländemodell]]
Zeile 97: Zeile 99:
 
*[[Verschneidung Geländemodelle|Verschneidung Ergebnisse unterschiedlicher Geländemodelle]]
 
*[[Verschneidung Geländemodelle|Verschneidung Ergebnisse unterschiedlicher Geländemodelle]]
 
*[[Vergleich hydrologische und hydraulische Modelle]]  
 
*[[Vergleich hydrologische und hydraulische Modelle]]  
<hr class="my-4">
 
*Informationen zum Starkregenrisikomangement in Baden Württemberg
 
**[[Vorgehen Starkregenrisikomangenement LUBW]]
 
**[[Datenexport Starkregenrisikomangenement LUBW]]
 
**[[Dünnfilmabfluss| Dünnfilmabfluss (Oberflächenrauheit)]]
 
 
}}
 
}}
 
{{Projektbaum}}
 
{{Projektbaum}}
 
</div>
 
</div>

Aktuelle Version vom 8. Oktober 2025, 11:08 Uhr


GeoCPM

Projektbaum