GeoCPM: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Dokumentation
Nati (Diskussion | Beiträge) |
Nati (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
{{{!}} cellpadding="20" cellspacing="0"{{!}} | {{{!}} cellpadding="20" cellspacing="0"{{!}} | ||
{{!}}- | {{!}}- | ||
− | {{!}}[[Erneuerungen_GeoCPM# | + | {{!}}[[Erneuerungen_GeoCPM#Webinar_vom_12.03.2025{{!}} Kommunale Sturfluten/Risikomanagement - Erfahrungsbericht]] {{!}}{{!}}12.03.25 |
{{!}}- | {{!}}- | ||
{{!}}[[Import RADKLIM{{!}} V16 Import Radklim & Beispiele]] {{!}}{{!}}03.06.24 | {{!}}[[Import RADKLIM{{!}} V16 Import Radklim & Beispiele]] {{!}}{{!}}03.06.24 |
Version vom 12. März 2025, 15:06 Uhr
Konzepte und Anleitungen
Neue Besonderheiten in der V16:
- Geo3D: 3D Ansicht für Geländemodelle
- GeoCPM Durchlässe
- Verbesserte Videoerstellung
- Radar-Daten für die Ungleichmäßige Beregnung
- Oberflächenrauheit
- Geländemodell GeoCPM
- Oberflächenabflussberechnungsobjekt (OBO)
- Berechnungsansatz für Wasserstände im Geländeschnitt
- GeoCPM: Berechnungsgrundlage
- Fehler und Meldungsliste - GeoCPM
- Exportfunktionen für *.2DM-Format
Webinare
Tipps und Best-Practice
- Optimierung durch Ausdünnung
- Übernahme Strukturen in bestehendes Geländemodell
- Aufbereiten der Daten mit QGIS
- Verschneidung Ergebnisse unterschiedlicher Geländemodelle
- Vergleich hydrologische und hydraulische Modelle
- Informationen zum Starkregenrisikomangement in Baden Württemberg
Projektbaum