Release News Version 17
Aus Dokumentation
Inhaltsverzeichnis
++SYSTEMS (GIS)
- Neuentwicklung: GEO2D als erweitertes und extrem schnelles Navigationsfenster !
- Manueller Längsschnitt
- Manueller Längsschnitt: Erweiterung der Darstellungsoptionen bei fiktiven Knoten und Verbindungsschächten
- Manueller Längsschnitt: Erweiterung der Attribute für die Beschriftungsbänder um Knotenattribute
- Weiter Änderungen:
- Umfangreiche Erweiterungen in der DXF-Schnittstelle
- Erweiterung Export von Eigenschaftslisten um "mit Ausdruck"
- Attribute werden mit Doppelklick aus Projektbaum (Bereich Attribute) im Modell markiert
- Markierte ändern (Flächen): Erweiterung der Attributzeile
- Markierte ändern (Abschnitte): Zuflüsse auf Abschnitten lassen sich durch erweiterte Filterung über Ausdrücke gezielter editieren (z.B. Nichtgrafische Zuflüsse)
- Position der Knickpunkte lässt sich im Reiter Geometrie der Haltung editieren
- Freie Texte: Verschieben mit Shortkey STRG+T | Drehen mit gedrückter Shift-Taste
- Ansicht Anschlussleitungen: Stationierungslinie ausblendbar
- Ansicht Einzugsgebiete: Partitionen können 100% deckend angezeigt werden
- DB-Formate (Datenbank) | Erweiterung um Checkbox für nur markierte Elemente
- Konvertierung Shapefile nach Raster (GeoTIFF): Ausgabe um variable Rastergröße erweitert
- Standard-Browser wird zum Öffnen WIKI verwendet
- Anpassungen in der Auskunftsversion
- Bugfix:
- Drucken: Seitenausrichtung (Querformat, Hochformat) und Blattformat wird wie in Einstellungen geplottet.
- Absturz bei Shape-Export von Anschlussschächten
- Geländemodell: Farbverlauf zoomabhängig wieder aktiv
- schnelle Anzeige und Übersicht von GIS-Elementen in der 2D-Ansicht
- Bedienung angelehnt an GEO3D
- drei vorgegebenen Ansichten (Topokarte, Höhenschichtlinien, Luftbild)
- Skalier-Slider der Kanalnetzobjekte
- Navigator und Maus zum Bewegen in der Oberfläche
- Editieren der Elemente aus GEO2D durch Anklicken der Objekte (Objektdialog wird in ++Systems geöffnet)
GEO2D & GEO3D (2D & 3D Ansicht)
- Abfrage auf weit entfernte Punkte (>1000km) beim Starten
- Editieren der Elemente aus GEO3D durch Anklicken der Objekte (Objektdialog wird in ++Systems geöffnet)
HYDRAULIK (DYNA)
- Anpassungen im Flächenalgorithmen für die Hydraulische Berechnung. Es kann nur noch zwischen den Optionen „Einzeln“ oder „Automatisch Zusammenfassen“ gewählt werden.
- Erweiterung im Sonderbauwerksdialog: Name der verwendeten Kennlinien sichtbar, Kennlinien können aus dem Dialog editiert werden.
- aus dem Bereich Berechnungsparameter möglich
- Neue Attribute: Volumen DYNA, Querschnittsfläche Profil cm2
- Hinweise, Meldungen, Warnungen:
- Meldung, wenn Sonderbauwerk ohne Sonderbauwerksnummer vorhanden ist.
- Meldung, wenn Sonderbauwerk ein Grundfläche A < 0,25m² vorweist
- Meldung, wenn an einer Druckrohrleitung ein seitlicher Zufluss (aus grafischer oder nicht grafischer Fläche) modelliert wurde. Zufluss wird bei der Berechnung ignoriert.
- Hinweis im Meldungsfenster, wenn Flächen ausserhalb der Standardpartitionen zugewiesen wurden
- Bugfix:
- Einstellungen unter „Erweitere remote und multihybride Optionen…“ werden beim Kopieren der Hydraulikvariante übernommen
- Rückstauklappen an Überlaufen wieder aktiv
GeoCPM (OBERFLÄCHENBERECHNUNG)
- Funktionen:
- (Schwerpunktsermittlung der Dreiecke innerhalb eines vorgegebenen Radius, MIN-Wert wird übertragen)
- (z.B. Sinkkästen): für nur markierte Schächte, Höhenvergleich bei verknüpftem Dreieck <-> verknüpfter Schacht
-
- Export Fließrichtungspfeile: Pfeilrichtung auswählbar (Geographisch oder Arithmetisch)
- Export Shape von Dreiecken mit Schwellenwert Wasserstand möglich. (Schwellenwert im DGM angeben, Partition aus DGM erzeugen, Shapefile aus Partition exportieren)
- Automatisierte Ergebnisauswertung mit Zusammenstellung wichtiger Ausgabedateien – Konfigurierbar! z.B. Ausgabe von Shapedateien, Rastergrafiken oder Video
- Aufzeichnungsintervall bei Geschwindigkeits- und Durchflussganglinien einstellbar
-
- zuschaltbare Legende in Videofunktion
- Geschwindigkeitsregulierung beim Abspielen der Momentaufnahme ( 1x, 2x, 4x, 8x)
- Weitere Anpassungen:
- Auswahlmöglichkeit der Einfärbung des Wasserstandes: Farben werden mischend mit Farben weiterer Hintergrundgrafiken oder deckend dargestellt
- Ergänzung: Informationen zur individuellen Beregnung (Gebietsniederschlag) im Dreickecksdialog
- Import von Punktdaten auch über Format .CSV ins DGM ermöglicht
- OBO | Skalierung von Regen mit Hilfe eines Skalierungsfaktors
- Erweiterung Attribute für Durchlässe im Bereich Abschnitte (Stamm und Hydraulik) – vielseitig einsetzbar, z.B. bei Farbdarstellung, Eigenschaftslisten,..
- Variantenabhängige Attribute greifen auch bei Durchlässen
- Ausblenden der gemittelten Wasserstandskurve im Geländeverlauf ( Optionen aufrufbar über Rechtsklick in einen weißen Bereich beim Geländeverlauf)
FLOW (Schmutzfracht)
- Erweiterung der Meldungs- und Hinweisfenster während der Bearbeitung
- Entfernung der Ergebnislisten für Funktionale Einheiten, um die Benutzeroberfläche zu vereinfachen
- Beim Kopieren der Schmutzfrachtvariante werden Variantenabhängige Attribute in der Hydraulikvariante übernommen
CONTROL (Steuerung)
- Bugfix: Zuordnung der wasserbautechnischen Anlagen in den Steuerungsvarianten geht nicht verloren.
- Bugfix: Burn-In Zeit verbesserte Synchronisation mit der Hydraulik & Steuerung
KASA & KASANOVA (Zustand & Sanierung)
- Anpassungen Drehwinkel bei Symbolen und Beschriftungen von Sanierungsmaßnahmen
- Bugfix Einhüllende Untersuchung: aktuellste Untersuchung wird standardmäßig in der Einhüllenden verwendet
- Bei abgebrochener Gegenbefahrung wird bei der Einhüllenden automatisiert der Anfangsknoten zu Endkonten umgeändert. (Sonst Auswirkung auf Stationierung)
RAIN (Regenmanagementsystem)
- Reaktivierung des massenweisen Löschens von Gebietsniederschlägen
- Erweiterung der RADKLIM-Daten um das Jahr 2023
AQUA (Trinkwasser)
- Neue Fehlermeldung im Meldungsfenster bei undefinierten Knoten
- Bugfix bei Markierfunktion ‚Wasserleitungen zu markierten Knoten‘
- BugFix: Shapeimport von Wasserknoten
BetriebToGo (Mobile Version)
- Erweiterungen im Tätigkeitsbericht
Release Webinar V17