Erneuerungen GeoCPM: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Dokumentation
Nati (Diskussion | Beiträge) |
Nati (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=Webinar vom 12.03.2025= | =Webinar vom 12.03.2025= | ||
− | <div class="res-img">[[File: | + | <div class="res-img">[[File:250312_BEST_PRACTICE_Starkregenberechnungen.mp4|1100px|center]]</div> |
<pdf width="800" height="800" center>File:20250312_Starkregen.pdf</pdf> | <pdf width="800" height="800" center>File:20250312_Starkregen.pdf</pdf> |
Version vom 12. März 2025, 15:00 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Webinar vom 12.03.2025
Webinar vom 16.11.2023
Webinar vom 02.11.2023
Best Practice Webinar mit verschiedenen Themen und einer Live Vorführung bei der Modellierung von Strukturelementen!
- WIKI: Modelllierungsschritte Online zusammengefasst
- Flussschlauch von der Vermessung in das Geländemodell übertragen!
- Detaillierte Strukturen im Geländemodell abbilden - Eine Anleitung für detaillierte Planungen, welche ins Geländemodell übertragen werden sollen
- Thema Rauigkeiten: Kurze sensitivitätsanalyse für Rauigkeiten anhand eines kleinen Beispiels
GeoCPM Vergangene Erneuerungen
Webinar vom 19.10.2023
Die neuen Oberflächenabflussberechnungsobjekt erleichtern den Workflow und alle Einstellungen von gekoppelten 2D-Oberflächenberechnungen. Es werden auch weitere neue Themen vorgestellt:
- Einführung der neuen Oberflächenabflussberechnungsobjekt für eine bessere Steuerung von gekoppelten Berechnungen
- Umfangreiche Anpassungen an den Geländemodell GeoCPM GeoCPM:
- Ergebnisse aus gekoppelten Modellen können jetzt nachträglich (wenn alle Ergebnisdateien vollständig vorhanden sind) mit einer Funktion (ohne Lösung der Koppelung der DYNA-Variante) eingelesen werden
- Einführung neuer Berechnungsvarianten für Durchlässe bei der 2D Oberflächenberechnung - Es ist jetzt möglich einfache Durchlässe im GeoCPM Berechnungskern mitzurechnen.
- Für jeden Schacht wird bei Sohlgleichen Auslauf der Mittelwert der Höhe der zugewiesenen Dreiecke, sowie der Sohlhöhe des Knotens ausgegeben