Erneuerungen GeoCPM: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dokumentation
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(17 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
=Webinar vom 16.11.2023=
  
==Webinar vom 03.12.2020==
+
<div class="res-img">[[File:GeoCPM Konzepte zum kommunalen Sturzflut-Risikomanagement in Bayern.mp4|1100px|center]]</div>
  
<div class="res-img">[[File:LUBW_GeoCPM_20170719.mp4|1100px|center]]</div>
+
<pdf width="800" height="800" center>File:20231116_V15-StarkregenBayern.pdf</pdf>
  
Das Land Baden-Württemberg wird das kommunale Starkregenrisikomanagement in den kommenden Jahren besonders unterstützen. Mit dem Ende 2016 erschienenen Leitfaden „Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg“ wird ein standardisiertes und landesweit einheitliches Vorgehen zur Durchführung von Gefährdungs- und Risikoanalysen bezüglich starkregenbedingter Überflutungen zur Ver- fügung gestellt, das bei einer planmäßigen Anwendung auch die Basis für die Förderung nach den aktuellen Förderrichtlinien Wasserwirtschaft (FrWw 2015) bildet. Grundlage dafür ist ein landesweit einheitliches Vorgehen insbesondere für die Erstellung von Starkregenge- fahrenkarten (SRGK), die zu Beginn des Bearbeitungsprozesses zu erarbeiten sind. Diese zeigen die Gefahrenpunk auf und bilden den Handlungsrahmen für mögliche Maßnahmen. Die Vergabe der Leistungen zum Starkregenrisikomanagement erfolgt durch die jeweiligen Kommunen oder Gebietskörperschaften. Von Landesseite werden zentral die Datengrundlagen und die Formatvorgaben bereitgestellt. Die Bearbeitung der Starkregengefahrenkarten ähnelt dabei dem Vorgehen zur Erstellung von Hochwassergefahrenkarten. Allerdings gibt es teilweise andere Ansätze und besondere landesspezifische Vorgaben, insbesondere zur Belastungseinspeisung in das Berechnungsmodell. Zum Stand Mitte 2017 besitzen nur wenige Bearbeiterbüros entsprechende Referenzen über die Erstellung von SRGK. Um Büros ohne diese Erfahrungen nicht von vorn herein in den Vergabeverfahren auszugrenzen, wird mit einem Referenzprojekt die Möglichkeit für die Erlangung einer Standardreferenz geschaffen, die in Form eines Leistungsnachweises zu erbringen ist. Für ein definiertes Testgebiet werden die Grundlagendaten von der LUBW bereitgestellt. Mit der Bearbeitung des Referenzprojektes und der Vorlage der Ergebnisse können die Büros ihre Qualifikation nachweisen. Die Bereitstellung der Daten ist für die Büros kostenfrei, ebenso wie die anschließende Prüfung der Ergebnisse.  
+
=Webinar vom 02.11.2023=
  
<pdf width="800" height="800" center>File:GeoCPM_20201203_Webinar_Neuerungen.pdf</pdf>
+
<div class="res-img">[[File:20231107_GeoCPM_Bestpractice.mp4|1100px|center]]</div>
 +
 
 +
Best Practice Webinar mit verschiedenen Themen und einer Live Vorführung bei der Modellierung von Strukturelementen!
 +
* WIKI: Modelllierungsschritte Online zusammengefasst
 +
* Flussschlauch von der Vermessung in das Geländemodell übertragen!
 +
* Detaillierte Strukturen im Geländemodell abbilden - Eine Anleitung für detaillierte Planungen, welche ins Geländemodell übertragen werden sollen
 +
* Thema Rauigkeiten: Kurze sensitivitätsanalyse für Rauigkeiten anhand eines kleinen Beispiels
 +
 
 +
<pdf width="800" height="800" center>File:20231102_V15_GeoCPM_Best-Practice.pdf</pdf>
 +
 
 +
[[GeoCPM Vergangene Erneuerungen]]
 +
 
 +
=Webinar vom 19.10.2023=
 +
 
 +
<div class="res-img">[[File:20231019_GeoCPM_V15.mp4|1100px|center]]</div>
 +
 
 +
Die neuen [[Oberflächenabflussberechnungsobjekt]] erleichtern den Workflow und alle Einstellungen von gekoppelten 2D-Oberflächenberechnungen.
 +
Es werden auch weitere neue Themen vorgestellt:
 +
* Einführung der neuen [[Oberflächenabflussberechnungsobjekt]] für eine bessere Steuerung von gekoppelten Berechnungen
 +
* Umfangreiche Anpassungen an den [[Geländemodell GeoCPM]] GeoCPM:
 +
* Ergebnisse aus gekoppelten Modellen können jetzt nachträglich (wenn alle Ergebnisdateien vollständig vorhanden sind) mit einer Funktion (ohne Lösung der Koppelung der DYNA-Variante) eingelesen werden
 +
* Einführung neuer Berechnungsvarianten für Durchlässe bei der 2D Oberflächenberechnung - Es ist jetzt möglich '''einfache''' Durchlässe im GeoCPM Berechnungskern mitzurechnen.
 +
* Für jeden Schacht wird bei Sohlgleichen Auslauf der Mittelwert der Höhe der zugewiesenen Dreiecke, sowie der Sohlhöhe des Knotens ausgegeben
 +
 
 +
<pdf width="800" height="800" center>File:20231019_GeoCPM_V15.pdf</pdf>
 +
 
 +
[[GeoCPM Vergangene Erneuerungen]]

Aktuelle Version vom 10. Januar 2024, 15:04 Uhr

Webinar vom 16.11.2023

Webinar vom 02.11.2023

Best Practice Webinar mit verschiedenen Themen und einer Live Vorführung bei der Modellierung von Strukturelementen!

  • WIKI: Modelllierungsschritte Online zusammengefasst
  • Flussschlauch von der Vermessung in das Geländemodell übertragen!
  • Detaillierte Strukturen im Geländemodell abbilden - Eine Anleitung für detaillierte Planungen, welche ins Geländemodell übertragen werden sollen
  • Thema Rauigkeiten: Kurze sensitivitätsanalyse für Rauigkeiten anhand eines kleinen Beispiels

GeoCPM Vergangene Erneuerungen

Webinar vom 19.10.2023

Die neuen Oberflächenabflussberechnungsobjekt erleichtern den Workflow und alle Einstellungen von gekoppelten 2D-Oberflächenberechnungen. Es werden auch weitere neue Themen vorgestellt:

  • Einführung der neuen Oberflächenabflussberechnungsobjekt für eine bessere Steuerung von gekoppelten Berechnungen
  • Umfangreiche Anpassungen an den Geländemodell GeoCPM GeoCPM:
  • Ergebnisse aus gekoppelten Modellen können jetzt nachträglich (wenn alle Ergebnisdateien vollständig vorhanden sind) mit einer Funktion (ohne Lösung der Koppelung der DYNA-Variante) eingelesen werden
  • Einführung neuer Berechnungsvarianten für Durchlässe bei der 2D Oberflächenberechnung - Es ist jetzt möglich einfache Durchlässe im GeoCPM Berechnungskern mitzurechnen.
  • Für jeden Schacht wird bei Sohlgleichen Auslauf der Mittelwert der Höhe der zugewiesenen Dreiecke, sowie der Sohlhöhe des Knotens ausgegeben

GeoCPM Vergangene Erneuerungen