Durchlass GeoCPM

Aus Dokumentation
Wechseln zu:Navigation, Suche

Für die "reine" GeoCPM Berechnung wurden ab Version 15 neue Berechnungsanstäze für einfache Durchlässe implementiert.

GeoCPM V15 21.png


Die Anforderungen an die 2D-Oberflächenberechnung hat sich durch die aktuellen Starkregenberechnungen und neu aufkommenden wasserbaulichen Themen verändert. Hier geht der Weg von den Urbanen Gebieten (Siedlungswasserwirtschaft) hin zu berechnung von Fließgewässern (Wasserbau). Durch den neuen Berechnungsansatz von Durchlässen direkt im GeoCPM Berechnungskern, schaffen wir eine vorgehensweise bei reinen 2D Oberflächenberechnungen ohne Kanalsystem. Der Fokus liegt hier auf Durchlässen im Gewässer, welche jediglich über einen "einfachen" Querschnitt (entweder Kreis oder Rechteck) verfügen. Komplexere Kanalstränge werden auch weiterhin mit der gekoppelten Berechnung zu DYNA modelliert! Die weiterentwicklung zu komplexeren Profilen ist vorgesehen!

GeoCPM V15 22.png



Ziel dieser neuen Berechnungsanstäze:

  • Erhöhte Berechnungsstabilität für Gewässerdurchlässe mit hohen Durchflussmengen
  • Berechnungszeit verkürzen für Starkregen- oder Wasserbauprojekte ohne Kanalnetz
  • „Einfacher“ Einstieg in GeoCPM

Neuer vereinfachter Vollfüllungsleistung Ansatz:

GeoCPM V15 23.png


  • Vollfüllungsleistung wird ermittelt aus den Schachtsohlen (Nicht Rohranschlusshöhen!)
  • Einfaches „weiterschieben“ von Wassermengen an dem jeweilig ausgewählten Durchlass. Möglichkeit zur Fließumkehr gegeben!
  • Anwendungsmöglichkeit: Feste Drosselmengen in Ablaufbauwerken von Dämen oder Hochwasserrückhaltebecken ohne hydrodynamischen Einfluss

Neuer hydrodynamischer Ansatz:

GeoCPM V15 24.png


  • Hydrodynamische Berechnung der Durchflussmengen anhand Wasser- und Druckzuständen.
  • Volumen von Schächten und Haltungen werden nicht berücksichtigt:
    • Die bisherige Aufnahme von hohen Durchflussvolumina über die Schächte führte zu größeren Unregelmäßigkeiten ("Zittern") im Kurvenverlauf
    • Aufnahmefähigkeit der Schächte ist begrenzt über den Radius und die Schachthöhe
    • Haltungslängen für Durchlässe <5m anfällig für Instabilitäten
  • Hydrodynamischer Ansatz vollstädnig umgesetzt: 1D-Saint-Venantsche-Differentialgleichung

Ergebnisdarstellung

Die Ergebnisdarstellung wurde bisher nur einfach über Kurvendarstellung ermöglicht, dazu können die Kurven auf den jeweiligen Haltungen über das Kontextmenü der OBO aufgerufen werden.

GeoCPM V15 25.png