Druckerhöhung
Für eine Druckerhöhung in AQUA++ ist grundsätzlich der Einsatz einer Pumpe erforderlich. Dabei gilt: Die Pumpenkennlinie muss immer abfallend sein, d. h. mit zunehmender Förderleistung sinkt der von der Pumpe erzeugte Druck. Ein einfaches Beispiel für eine gültige Kennlinie:
- Bei 0 l/s: 3,5 bar Druckerhöhung
- Bei 100 l/s: 34,99 m Förderhöhe
Wichtig ist, dass die zweite Förderleistung (in diesem Fall 100 l/s) deutlich über dem erwarteten Durchfluss an der jeweiligen Stelle im Modell liegt – sie sollte groß genug sein, aber nicht „astronomisch“.
Bei einer statischen Berechnung genügt auch ein einzelnes Wertepaar für die Pumpenkennlinie. Dieses besteht aus der benötigten Förderleistung und einer Druckerhöhung von 35 m. In vielen Fällen ist dies ausreichend, da auch reale Druckerhöhungsanlagen selten wesentlich genauer arbeiten.