Import RADKLIM
Aus Dokumentation
Seit der Version 16 ist ein direkter Import von RADKLIM Daten vom DWD-Server möglich. Die Daten werden nach dem Download automatisiert aufbereitet und in Regenmessstationen gespeichert. Für die Anwendung dieser Funktion ist das Modul RAIN notwendig, da hier auch die ungleichmäßige Beregnung verwendet wird.
Ziel für die Verwendung der Radardaten:
- Flächenbasierter Niederschlag
- Zeitliche Variation
- Räumliche Variation
- Vor allem bei Starkregen:
- Starke räumliche Heterogenität
- Stichwort „Starkregenzellen“
- Extreme punktuelle Belastung auf kurzer Zeit
RADKLIM
RADKLIM liegen für 2001 bis 2023 Re-prozessierten Radarniederschlagsdaten aus der DWD-Radarklimatologie (RADKLIM) in 5 min
- RW (Niederschlagsstundensummen)
- RY (5-Minuten)
Die Daten liegen auf einem deutschlandweiten Raster mit einer Gitterweite von 1 km x 1 km in polarstereographischer Projektion vor
HINWEIS: Extrem hohe Datenmenge!
- Voranalyse für die Auswahl der Ereignisse
- Nur das reinladen, was auch benötigt wird!
Webinar vom 3.07.2024