Import RADKLIM: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
<div class="res-img">[[File:GeoCPM_V16_15.png|800px|center]]</div></br> | <div class="res-img">[[File:GeoCPM_V16_15.png|800px|center]]</div></br> | ||
+ | Während des Downloads wird ein Fortschrittsbalken angezeigt - besonderst ist hier der Abbruch-Button: Falls zu große Zeiträume ausgewählt wurden, kann man den Download abbrechen. | ||
<div class="res-img">[[File:GeoCPM_V16_16.png|800px|center]]</div></br> | <div class="res-img">[[File:GeoCPM_V16_16.png|800px|center]]</div></br> | ||
+ | |||
+ | Nachdem die Daten downgeloaded wurden, werden diese automatisiert aufbereitet und in Regenmessstationen gespeichert. | ||
<div class="res-img">[[File:GeoCPM_V16_17.png|800px|center]]</div></br> | <div class="res-img">[[File:GeoCPM_V16_17.png|800px|center]]</div></br> | ||
Version vom 9. Juli 2024, 16:18 Uhr
Seit der Version 16 ist ein direkter Import von RADKLIM Daten vom DWD-Server möglich. Die Daten werden nach dem Download automatisiert aufbereitet und in Regenmessstationen gespeichert. Für die Anwendung dieser Funktion ist das Modul RAIN notwendig, da hier auch die ungleichmäßige Beregnung verwendet wird.
Ziel für die Verwendung der Radardaten:
- Flächenbasierter Niederschlag
- Zeitliche Variation
- Räumliche Variation
- Vor allem bei Starkregen:
- Starke räumliche Heterogenität
- Stichwort „Starkregenzellen“
- Extreme punktuelle Belastung auf kurzer Zeit
Inhaltsverzeichnis
RADKLIM
RADKLIM liegen für 2001 bis 2023 Re-prozessierten Radarniederschlagsdaten aus der DWD-Radarklimatologie (RADKLIM) in 5 min
- RW (Niederschlagsstundensummen)
- RY (5-Minuten)
Die Daten liegen auf einem deutschlandweiten Raster mit einer Gitterweite von 1 km x 1 km in polarstereographischer Projektion vor
HINWEIS: Extrem hohe Datenmenge!
- Voranalyse für die Auswahl der Ereignisse
- Nur das reinladen, was auch benötigt wird!
Vorgehen & Workflow
- Import der Daten über den DWD Server für ausgewähltes Datum
- Automatisierte Erstellung der Regenmessstationen Kontrolle der importierten Daten
- Erstellen eines Gebietsniederschlag aus Regenmessstationen
- Übergabe der Regenmessstation auf die Partition:
- Rasterverfahren
- Thiesen-Polygon-Verfahren
- Übernahme der Daten aus der Partition auf das DGM
- Start der Berechnung
Mehrere Auswahlmöglichkeiten der Radarzellen:
- Gesamtprojekt (Umfang der Projektgröße aus Kanal und Oberfläche)
- Bildschirmausschnitt (des aktuell gewählten)
- Manuelle Auswahl der im Hintergrund liegenden Zellen
Während des Downloads wird ein Fortschrittsbalken angezeigt - besonderst ist hier der Abbruch-Button: Falls zu große Zeiträume ausgewählt wurden, kann man den Download abbrechen.
Nachdem die Daten downgeloaded wurden, werden diese automatisiert aufbereitet und in Regenmessstationen gespeichert.
HINWEIS: *Unterschiedliche Zeitreihen nach einander einladen
- Bereits bestehende Downloads einbinden
- Bessere Einteilung der Regenereignisse
Gebietniederschlag
Einzelregen können jetzt gezielt über Start- und Endzeit Eingabe ausgewählt werden.
Vorteil:
- Weniger Simulationszeit bei GeoCPM-Berechnungen
- Festgelegte Anfangs- und Endzeit für alle Stationen
Webinar vom 3.07.2024