Durchlass GeoCPM: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dokumentation
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Für die "reine" GeoCPM Berechnung wurden neue Berechnungsanstäze für '''einfach''' Durchlässe implementiert. Die Anforderungen an die 2D-Oberflächenberechnung hat sich durch die aktuellen Starkregenberechnungen und neu aufkommenden wasserbaulichen Themen verändert. Hier geht der Weg von den Urbanen Gebieten (Siedlungswasserwirtschaft) hin zu berechnung von Fließgewässern (Wasserbau). Durch den neuen Berechnungsansatz von Durchlässen direkt im GeoCPM Berechnungskern, schaffen wir eine vorgehensweise bei reinen 2D Oberflächenberechnungen ohne Kanalsystem. Der Fokus liegt hier auf Durchlässen im Gewässer, welche jediglich über einen "einfachen" Querschnitt (entweder Kreis oder Rechteck) verfügen. Komplexere Kanalstränge werden auch weiterhin mit der gekoppelten Berechnung zu DYNA modelliert!
+
Für die "reine" GeoCPM Berechnung wurden ab Version 15 neue Berechnungsanstäze für '''einfache''' Durchlässe implementiert.  
 +
<div class="res-img">[[File:GeoCPM_V15_21.png|500px|center]]</div></br>
  
 +
Die Anforderungen an die 2D-Oberflächenberechnung hat sich durch die aktuellen Starkregenberechnungen und neu aufkommenden wasserbaulichen Themen verändert. Hier geht der Weg von den urbanen Gebieten (Siedlungswasserwirtschaft) hin zu Berechnung von Fließgewässern (Wasserbau). Durch den neuen Berechnungsansatz von Durchlässen direkt im GeoCPM Berechnungskern, schaffen wir eine Vorgehensweise bei reinen 2D Oberflächenberechnungen ohne Kanalsystem. Der Fokus liegt hier auf Durchlässen im Gewässer, welche lediglich über einen "einfachen" Querschnitt (entweder Kreis oder Rechteck) verfügen. Komplexere Kanalstränge werden auch weiterhin mit der gekoppelten Berechnung (DYNA) modelliert! Die Weiterentwicklung zu komplexeren Profilen ist vorgesehen!
  
Ziel dieser neuen Berechnungsanstäze:
+
Ziel dieser neuen Berechnungsansätze:
 
*Erhöhte Berechnungsstabilität für Gewässerdurchlässe mit hohen Durchflussmengen
 
*Erhöhte Berechnungsstabilität für Gewässerdurchlässe mit hohen Durchflussmengen
 
*Berechnungszeit verkürzen für Starkregen- oder Wasserbauprojekte ohne Kanalnetz
 
*Berechnungszeit verkürzen für Starkregen- oder Wasserbauprojekte ohne Kanalnetz
 
*„Einfacher“ Einstieg in GeoCPM
 
*„Einfacher“ Einstieg in GeoCPM
  
 +
==Neuer vereinfachter Vollfüllungsleistung-Ansatz==
 +
<div class="res-img">[[File:GeoCPM_V15_23.png|800px|center]]</div></br>
 +
*Vollfüllungsleistung wird ermittelt aus den Schachtsohlen (Nicht Rohranschlusshöhen!)
 +
*Einfaches „weiterschieben“ von Wassermengen an dem jeweilig ausgewählten Durchlass. Möglichkeit zur Fließumkehr gegeben!
 +
*Anwendungsmöglichkeit: Feste Drosselmengen in Ablaufbauwerken von Dämmen oder Hochwasserrückhaltebecken ohne hydrodynamischen Einfluss
  
 
+
==Neuer hydrodynamischer Ansatz==
 
+
<div class="res-img">[[File:GeoCPM_V15_24.png|800px|center]]</div></br>
Neuer hydrodynamischer Ansatz:
 
 
*Hydrodynamische Berechnung der Durchflussmengen anhand Wasser- und Druckzuständen.
 
*Hydrodynamische Berechnung der Durchflussmengen anhand Wasser- und Druckzuständen.
 
* Volumen von Schächten und Haltungen werden nicht berücksichtigt:  
 
* Volumen von Schächten und Haltungen werden nicht berücksichtigt:  
Zeile 16: Zeile 22:
 
**Aufnahmefähigkeit der Schächte ist begrenzt über den Radius und die Schachthöhe
 
**Aufnahmefähigkeit der Schächte ist begrenzt über den Radius und die Schachthöhe
 
**Haltungslängen für Durchlässe <5m anfällig für Instabilitäten
 
**Haltungslängen für Durchlässe <5m anfällig für Instabilitäten
* Hydrodynamischer Ansatz vollstädnig umgesetzt: 1D-Saint-Venantsche-Differentialgleichung
+
* Hydrodynamischer Ansatz vollständig umgesetzt: 1D-Saint-Venantsche-Differentialgleichung
 +
 
 +
Dieser Ansatz ist bisher nur für einfache Kreis und Rechteckprofile verfügbar! Die Eingabe der Profilgrößen erfolgt im GeoCPM Tab der jeweiligen Haltung. Die Daten können auch teilweise aus den Stammdaten über die Attribute übernommen werden!
 +
 
 +
<div class="res-img">[[File:GeoCPM_V15_22.png|600px|center]]</div></br>
 +
 
 +
==Ergebnisdarstellung==
 +
Die Ergebnisdarstellung innerhalb der Durchlässe ist über die Kurvendarstellung ersichtlich. Dazu können die Kurven über das Kontextmenü der OBO aufgerufen werden. Durch Anklicken der Funktion "Durchflussvolumen an Durchlässen (nur GeoCPM)" im Kontextmenü und anschließend auf die jeweilige Haltung!
 +
 
 +
<div class="res-img">[[File:GeoCPM_V15_25.png|1000px|center]]</div></br>

Aktuelle Version vom 17. Oktober 2023, 14:04 Uhr

Für die "reine" GeoCPM Berechnung wurden ab Version 15 neue Berechnungsanstäze für einfache Durchlässe implementiert.

GeoCPM V15 21.png


Die Anforderungen an die 2D-Oberflächenberechnung hat sich durch die aktuellen Starkregenberechnungen und neu aufkommenden wasserbaulichen Themen verändert. Hier geht der Weg von den urbanen Gebieten (Siedlungswasserwirtschaft) hin zu Berechnung von Fließgewässern (Wasserbau). Durch den neuen Berechnungsansatz von Durchlässen direkt im GeoCPM Berechnungskern, schaffen wir eine Vorgehensweise bei reinen 2D Oberflächenberechnungen ohne Kanalsystem. Der Fokus liegt hier auf Durchlässen im Gewässer, welche lediglich über einen "einfachen" Querschnitt (entweder Kreis oder Rechteck) verfügen. Komplexere Kanalstränge werden auch weiterhin mit der gekoppelten Berechnung (DYNA) modelliert! Die Weiterentwicklung zu komplexeren Profilen ist vorgesehen!

Ziel dieser neuen Berechnungsansätze:

  • Erhöhte Berechnungsstabilität für Gewässerdurchlässe mit hohen Durchflussmengen
  • Berechnungszeit verkürzen für Starkregen- oder Wasserbauprojekte ohne Kanalnetz
  • „Einfacher“ Einstieg in GeoCPM

Neuer vereinfachter Vollfüllungsleistung-Ansatz

GeoCPM V15 23.png


  • Vollfüllungsleistung wird ermittelt aus den Schachtsohlen (Nicht Rohranschlusshöhen!)
  • Einfaches „weiterschieben“ von Wassermengen an dem jeweilig ausgewählten Durchlass. Möglichkeit zur Fließumkehr gegeben!
  • Anwendungsmöglichkeit: Feste Drosselmengen in Ablaufbauwerken von Dämmen oder Hochwasserrückhaltebecken ohne hydrodynamischen Einfluss

Neuer hydrodynamischer Ansatz

GeoCPM V15 24.png


  • Hydrodynamische Berechnung der Durchflussmengen anhand Wasser- und Druckzuständen.
  • Volumen von Schächten und Haltungen werden nicht berücksichtigt:
    • Die bisherige Aufnahme von hohen Durchflussvolumina über die Schächte führte zu größeren Unregelmäßigkeiten ("Zittern") im Kurvenverlauf
    • Aufnahmefähigkeit der Schächte ist begrenzt über den Radius und die Schachthöhe
    • Haltungslängen für Durchlässe <5m anfällig für Instabilitäten
  • Hydrodynamischer Ansatz vollständig umgesetzt: 1D-Saint-Venantsche-Differentialgleichung

Dieser Ansatz ist bisher nur für einfache Kreis und Rechteckprofile verfügbar! Die Eingabe der Profilgrößen erfolgt im GeoCPM Tab der jeweiligen Haltung. Die Daten können auch teilweise aus den Stammdaten über die Attribute übernommen werden!

GeoCPM V15 22.png


Ergebnisdarstellung

Die Ergebnisdarstellung innerhalb der Durchlässe ist über die Kurvendarstellung ersichtlich. Dazu können die Kurven über das Kontextmenü der OBO aufgerufen werden. Durch Anklicken der Funktion "Durchflussvolumen an Durchlässen (nur GeoCPM)" im Kontextmenü und anschließend auf die jeweilige Haltung!

GeoCPM V15 25.png