Geo3D-Steuerung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dokumentation
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(31 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
  
Die Steuerung in Geo3D erfolgt über die Kameraführung über das 3D Modell. Hier wurde sehr viel Wert auf die intuitive Steuerung in einer 3D Umgebung Wert gelegt. Zum einen haben Sie die Maus als zentrales Steuerelement der Blickrichtung für die Kamera, welche sich an die bekannte Steuerung von ++SYSTEMS orientiert (Rechte Maustaste Panen, Mausrad scrollen). Für die Erweiterung der Steuerelemente können Sie aber auch auf die Tastatur zurückgreifen. Dabei wurde auf das bewährte System aus der Spieleentwicklung zurückgegriffen, wo ein Panen(Vor- und Rückwärts, sowie Rechts- und Linksbewegung) über die Tastaturkürzel WASD möglich ist. Dies ermöglicht eine kombiniertes und flüssiges Bewegen im 3D-Modell mit Tastatur und Maus.
+
Die Steuerung in Geo3D erfolgt über die Kameraführung in Blickrichtung des Users. Hier wurde sehr viel Wert auf die intuitive Steuerung in einer 3D Umgebung Wert gelegt und getestet. Gegebenenfalls haben Sie die Möglichkeit auch in den [[Geo3D-Toolbox#Konfiguration|Konfigurationen]] die Geschwindigkeitsparameter für die Bewegungen anzupassen - dies wird aber nur bei extrem großen Geländemodellen empfohlen.
 +
 
 +
Steuerelemente:
 +
* Zum einen haben Sie die Maus als zentrales Steuerelement der Blickrichtung für die Kamera, welche sich an die bekannte Steuerung von ++SYSTEMS orientiert (Rechte Maustaste Panen, Mausrad scrollen, mittlere Maustaste zum drehen).  
 +
*Für die Erweiterung der Steuerelemente können Sie aber auch auf die Tastatur zurückgreifen. Dabei wurde auf das bewährte System aus der Spieleentwicklung zurückgegriffen, wo ein Panen(Vor- und Rückwärts, sowie Rechts- und Linksbewegung) über die Tastaturkürzel WASD möglich ist. Dies ermöglicht eine kombiniertes und flüssiges Bewegen im 3D-Modell mit Tastatur und Maus.
 +
* Zudem sind seit der V16 integrierte Steuerelemente verfügbar
 +
 
 +
==Integrierte Steuerelemente==
 +
 
 +
<div class="res-img">[[File:Geo3D_02.png|1000px|center]]</div>
 +
 
 +
<div class="res-img">[[File:Geo3D_31.png|600px|center]]</div>
 +
</br>
 +
<div class="res-img">[[File:Steuerung_V16.mp4|600px|center]]</div>
  
 
==Maussteuerung==
 
==Maussteuerung==
Zeile 33: Zeile 46:
 
|-
 
|-
 
|WASD||
 
|WASD||
*W = Steuerung nach Vorne</br>
+
*W = Steuerung nach Vorne
*A = Steuerung nach Links</br>
+
*A = Steuerung nach Links
*S = Steuerung nach Hinten/br>
+
*S = Steuerung nach Hinten
 
*D =  Steuerung nach Rechts
 
*D =  Steuerung nach Rechts
 
|| <div class="res-img">[[File:Geo3D_WASD.mp4|400px|center]]</div>
 
|| <div class="res-img">[[File:Geo3D_WASD.mp4|400px|center]]</div>
|-
 
|R&T||
 
*R=Modell um Mittelpunkt links drehen (in x-y Ebene)</br>
 
*T= Modell um Mittelpunkt rechts drehen (in x-y Ebene)
 
|| <div class="res-img">[[File:Geo3D_Rotierten_R&T.mp4|400px|center]]</div>
 
 
|-
 
|-
 
|Q&E||
 
|Q&E||
*Q = Modell um Schnittpunkt Kamerablickachse und Modell links drehen (in x-y Ebene)</br>
+
*Q = Modell um Schnittpunkt Kamerablickachse und Modell links drehen (in x-y Ebene)
 
*E = Modell um Schnittpunkt Kamerablickachse und Modell rechts drehen (in x-y Ebene)
 
*E = Modell um Schnittpunkt Kamerablickachse und Modell rechts drehen (in x-y Ebene)
 
|| <div class="res-img">[[File:Geo3D_Rotieren_Q&E.mp4|400px|center]]</div>
 
|| <div class="res-img">[[File:Geo3D_Rotieren_Q&E.mp4|400px|center]]</div>
 
|-
 
|-
|Y&X||
+
|F||  Modell finden (Kamera auf Modellmittelpunkt, schräg nach unten schauend)||<div class="res-img">[[File:Geo3D_Finden_F.mp4|400px|center]]</div>
*Y = Neigen in Z-Richtung nach oben</br>
 
*X = Neigen in Z-Richtung nach unten
 
||<div class="res-img">[[File:Geo3D_Neigen.mp4|400px|center]]</div>
 
|-
 
|F||  Modell finden (Kamera auf Modellmittelpunkt, schräg nach unten schauend)||<div class="res-img">[[File:Geo3D_Finden.mp4|400px|center]]</div>
 
|-
 
|N||  Ansicht norden - Über diesen Button haben Sie die Möglichkeit wieder in die Ansicht des Modell zu "norden", falls Sie durch verschiedene Ansichtsanpassung die Orientierung verloren haben. ||<div class="res-img">[[File:Geo3D_Norden.mp4|600px|center]]</div>
 
|-
 
|M||  [[Geo3D-Materialien#Ansichtsmodi|Ansichtmodus]] wechseln (Normal 3D; 3D + extra Wireframe; Wireframe)
 
|-
 
|K|| Kameraupdatemodus 2D->3D wechseln </br>
 
case 0:  // Bewege in 3D - immer genordet und direkt nach unten schauend</br>
 
case 1:  // Bewege Kamera (in 3D) auf parallelem Streckenzug zum Mittelpunkt des 2D Ausschnitts - (Höhe über Zoomstufe)</br>
 
case 2:  // Camera in x/y stationär, mit LookAt at dem Mittelpunkt folgend</br>
 
case 3:  // Bewege nur in 2D (Drehung und Neigung aus 3D Ansicht bleiben erhalten)</br>
 
|-
 
|U||  Kameraupdate 3D->2D durchführen
 
 
|-
 
|-
|1|| Material Hauptmesh ändern
+
|N|| Ansicht norden - Über diesen Button haben Sie die Möglichkeit wieder in die Ansicht des Modell zu ''norden'', falls Sie durch verschiedene Ansichtsanpassung die Orientierung verloren haben. ||<div class="res-img">[[File:Geo3D_Norden.mp4|400px|center]]</div>
|-
 
|2|| Material Bruchkantenmesh ändern
 
|-
 
|3|| Material Bruchkantenmesh ändern
 
|-
 
|4|| Wireframe Mode FARBE durchschalten
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
Zeile 80: Zeile 65:
 
</div>
 
</div>
 
</div>
 
</div>
===Panen - Tastatur(WASD)===
 
<div class="res-img">[[File:Geo3D_WASD.mp4|600px|center]]</div>
 
 
===Finden===
 
Über die Tastatur F haben Sie die Möglichkeit wieder in den Mittelpunkt des Modell zu springen, falls Sie durch verschiedene Ansichtsanpassung die Orientierung verloren haben. Siehe auch [[Geo3D-Toolb
 
 
<div class="res-img">[[File:Geo3D_Finden.mp4|600px|center]]</div>
 
 
 
===Norden===
 
Über diesen Button haben Sie die Möglichkeit wieder in die Ansicht des Modell zu "norden", falls Sie durch verschiedene Ansichtsanpassung die Orientierung verloren haben. (Hotkey: N)
 
 
<div class="res-img">[[File:Geo3D_Norden.mp4|600px|center]]</div>
 

Aktuelle Version vom 25. Juni 2024, 13:31 Uhr

Die Steuerung in Geo3D erfolgt über die Kameraführung in Blickrichtung des Users. Hier wurde sehr viel Wert auf die intuitive Steuerung in einer 3D Umgebung Wert gelegt und getestet. Gegebenenfalls haben Sie die Möglichkeit auch in den Konfigurationen die Geschwindigkeitsparameter für die Bewegungen anzupassen - dies wird aber nur bei extrem großen Geländemodellen empfohlen.

Steuerelemente:

  • Zum einen haben Sie die Maus als zentrales Steuerelement der Blickrichtung für die Kamera, welche sich an die bekannte Steuerung von ++SYSTEMS orientiert (Rechte Maustaste Panen, Mausrad scrollen, mittlere Maustaste zum drehen).
  • Für die Erweiterung der Steuerelemente können Sie aber auch auf die Tastatur zurückgreifen. Dabei wurde auf das bewährte System aus der Spieleentwicklung zurückgegriffen, wo ein Panen(Vor- und Rückwärts, sowie Rechts- und Linksbewegung) über die Tastaturkürzel WASD möglich ist. Dies ermöglicht eine kombiniertes und flüssiges Bewegen im 3D-Modell mit Tastatur und Maus.
  • Zudem sind seit der V16 integrierte Steuerelemente verfügbar

Integrierte Steuerelemente

Geo3D 02.png
Geo3D 31.png


Maussteuerung

Maussteuerung
Steuerelement & Hotkey Beschreibung Video
Mausrad Zoomen - Mit dem Mausrad haben Sie die Möglichkeit den betrachteten Maßstab zu steuern. Wird das Mausrad nach vorne bewegt wird reingezoomt, wird das Rad nach hinten bewegt wir rausgezoomt.
Mittlere Maustaste Rotieren - Bei gedrückter mittleren Maustaste können Sie die Kamera sowohl in horizontaler als auch vertikaler Richtung um den eigenen Standpunkt drehen.
Rechte Maustaste Panen - Mit der gedrückten Rechten Maustaste kann die Kamera in horizontaler und Vertikaler Richtung bewegt werden.

Tastatursteuerung

Tastatursteuerung
Steuerelement & Hotkey Beschreibun Video
WASD
  • W = Steuerung nach Vorne
  • A = Steuerung nach Links
  • S = Steuerung nach Hinten
  • D = Steuerung nach Rechts
Q&E
  • Q = Modell um Schnittpunkt Kamerablickachse und Modell links drehen (in x-y Ebene)
  • E = Modell um Schnittpunkt Kamerablickachse und Modell rechts drehen (in x-y Ebene)
F Modell finden (Kamera auf Modellmittelpunkt, schräg nach unten schauend)
N Ansicht norden - Über diesen Button haben Sie die Möglichkeit wieder in die Ansicht des Modell zu norden, falls Sie durch verschiedene Ansichtsanpassung die Orientierung verloren haben.