Ergebnisausgabe GeoCPM: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dokumentation
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
{{UnderConstruction}}
+
Der Ergebnisexport für GeoCPM erfolgt im Standardfall über Partitionen und dem SHAPE-Format. Dabei können folgende Datenpakete mit ausgegeben werden. Am besten erstellen Sie sich hierfür eine Eigenschaftenliste um bequem ihre benötigten Informationen auszugeben.
  
Der Ergebnisexport für GeoCPM erfolgt im Standardfall über Partitionen und dem SHAPE-Format. Dabei können folgende Datenpakete mit ausgegeben werden:
+
Folgende Erklärungen der einzelnen Attribute (Diese sind erst in den Attributen Verfügbar, wenn eine Partition erzeugt wurde, ansonsten werden diese Attribute auch wieder gelöscht):
  
 
* GC_Abfluss: Oberflächenabflusskoeffizienten (Eigenheit des Starkregenleitfadens in Baden-Württemberg)
 
* GC_Abfluss: Oberflächenabflusskoeffizienten (Eigenheit des Starkregenleitfadens in Baden-Württemberg)
Zeile 18: Zeile 18:
 
* GC_WaAbRau: Funktionsbeschreibung für wasserstandsabhängige Rauheit
 
* GC_WaAbRau: Funktionsbeschreibung für wasserstandsabhängige Rauheit
 
* GC_WaterUT: max. relativer Wasserstand auf dem Dreieck in m
 
* GC_WaterUT: max. relativer Wasserstand auf dem Dreieck in m
 +
 +
Weitere Ausgabenmöglichkeiten:
 
* Name: setzt sich zusammen aus Name der Berechnungsvariante in ++SYSTEMS (hier: DGM_Ossenbeck_Regen102) und dem Dreiecksindex getrennt durch ein „_“. Mit diesem Dreiecksindex kann die entsprechende Ganglinie in der CSV Datei verknüpft werden
 
* Name: setzt sich zusammen aus Name der Berechnungsvariante in ++SYSTEMS (hier: DGM_Ossenbeck_Regen102) und dem Dreiecksindex getrennt durch ein „_“. Mit diesem Dreiecksindex kann die entsprechende Ganglinie in der CSV Datei verknüpft werden
  
 +
{{Hinweis-Box
 +
|Text =
 
* Bei der Ergebnisausgabe handelt es sich um Maximalwerte.
 
* Bei der Ergebnisausgabe handelt es sich um Maximalwerte.
 
* Um Ergebnisse weiterer Zeitschritte zu exportieren, ist es notwendig diese zunächst als Momentaufnahme aufzurufen und anschließend den erforderlichen Zeitpunkt zu exportieren.
 
* Um Ergebnisse weiterer Zeitschritte zu exportieren, ist es notwendig diese zunächst als Momentaufnahme aufzurufen und anschließend den erforderlichen Zeitpunkt zu exportieren.
 +
}}

Version vom 5. März 2025, 11:42 Uhr

Der Ergebnisexport für GeoCPM erfolgt im Standardfall über Partitionen und dem SHAPE-Format. Dabei können folgende Datenpakete mit ausgegeben werden. Am besten erstellen Sie sich hierfür eine Eigenschaftenliste um bequem ihre benötigten Informationen auszugeben.

Folgende Erklärungen der einzelnen Attribute (Diese sind erst in den Attributen Verfügbar, wenn eine Partition erzeugt wurde, ansonsten werden diese Attribute auch wieder gelöscht):

  • GC_Abfluss: Oberflächenabflusskoeffizienten (Eigenheit des Starkregenleitfadens in Baden-Württemberg)
  • GC_AnfVer: Anfangsversickerung
  • GC_Dauer: Dauerverlust in l/s
  • GC_EndVer: Endversickerung
  • GC_Hoehe: geodätische Höhe des Dreiecksschwerpunktes
  • GC_Rain: 0 - keine direkte Beregnung / 1 - direkte Beregnung
  • GC_Rauheit: Rauheit in mm (Prandtl-Colebrook)
  • GC_Rueck: Rückgangskonstante für Versickerungsansatz
  • GC_V: Betrag der max. Geschwindigkeit auf dem Dreieck in m/s
  • GC_V_DEG: Hauptfließrichtung über das Dreieck in Grad. 0° entspricht Osten (LUBW Vorgabe)
  • GC_V_X: Betrag der max. Geschwindigkeit in West -> Ost Richtung
  • GC_V_Y: Betrag der max. Geschwindigkeit in Süd -> Nord Richtung
  • GC_WSP: Wasserspiegel in mNN
  • GC_WaAbRau: Funktionsbeschreibung für wasserstandsabhängige Rauheit
  • GC_WaterUT: max. relativer Wasserstand auf dem Dreieck in m

Weitere Ausgabenmöglichkeiten:

  • Name: setzt sich zusammen aus Name der Berechnungsvariante in ++SYSTEMS (hier: DGM_Ossenbeck_Regen102) und dem Dreiecksindex getrennt durch ein „_“. Mit diesem Dreiecksindex kann die entsprechende Ganglinie in der CSV Datei verknüpft werden