Schritt-für-Schritt-Anleitung Hydraulik

Aus Dokumentation
Wechseln zu:Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Ausgangssituation

++SYSTEMS ist der Oberbegriff für alle Programmmodule (z.B. Hydraulik, Flow, GeoCPM, …) aus dem Hause tandler.com GmbH. In dieser „Schritt-für-Schritt“ Anleitung sollen die grundlegenden Funktionen von ++SYSTEMS anhand dem Programmmodul HYDRAULIK erläutert werden. Dabei können einzelne Arbeitsschritte, wie der Import oder die Auswertung der Daten auch für andere Module (z.B. AQUA++) angewendet werden. Die einzelnen Schritte werden detailliert anhand eines Fallbeispiels eingehend erklärt und mit Abbildungen verdeutlicht. Dabei geht es in erste Linie darum die Arbeitsweise mit dem Programm zu erlernen und ein einfaches Projekt umzusetzen. Der technische Hintergrund wird hier in einigen Fällen nur angeschnitten und ist nicht Gegenstand dieser Anleitung. Die Vorgehensweise und die vorgegeben Struktur kann auf jedes neue Projekt angewendet werden.

Datengrundlage für das Schulungsprojekt können Sie gerne über unsere Hotline beantragen. Hierzu einfach eine Mail oder ein Anruf an den Support und wir schicken Ihnen die Datengrundlage für den Modellaufbau zu.

Ein neues Projekt anlegen


Zuerst wird das ++SYSTEMS Programm über das Icon am Desktop oder das Startmenü des jeweiligen Betriebssystems gestartet. Falls kein Schnellzugriff am Desktop oder Startmenü angelegt wurde, kann die Ausführungsdatei im folgenden Dateipfad gefunden werden. C:\Program Files\++SYSTEMS\bin\++System.exe


Im ersten Schritt muss ein neues Projekt angelegt werden. Dies kann zum einen über die Menüleiste oder auch über das Icon erfolgen.

Hydraulik image001.png
Abbildung 1: Erstellen eines neuen Projektes über die Menüleiste

Hydraulik image002.png

Abbildung 2: Dialog zum Erstellen eines neuen Projektes

Projektweit gültige Einstellungen festlegen

Zu Beginn eines Projektes können die Grundlagen für die Bearbeitung eines Projektes festgelegt werden. Dies umfasst sowohl projektrelevante Festlegungen wie Einstellung des Koordinatensystems, die Einheiten für die Höhenangaben und das Datumsformat, als auch die Möglichkeit Bearbeitungskriterien, wie die Verwendung des Mausrads festzulegen. Zudem können hier die Speicherintervalle der Sicherungskopien angelegt werden, um je nach Bedarf den Bearbeitungsstand automatisch zu sichern. Im Bedienbox Anzeige werden die möglichen Module von System++ angezeigt, welche nach der verfügbaren Lizenz freigeschalten sind. Beim Aktivieren einer dieser Module wird eine Lizenz durch den Benutzer belegt und die damit verbundenen Funktionen und Daten erscheinen sichtbar im Bearbeitungsfenster. Im Laufe eines Projektes können diese Module über die Anzeige zu- und abgeschaltet werden, ohne die im Laufe des Projektes generierten Daten zu löschen.

Hydraulik image003.png
Abbildung 3: Dialog zu den globalen Projekteinstellungen

Aufbau des Interfaces von ++System

Hydraulik image004.png
Abbildung 4: Überblick über das Interface in ++System

  • Projektbaum:

Dieses Fenster enthält alle Module, Werkzeuge und Daten, welche in einem übersichtlichen Objektbaum angeordnet sind. Die Baumstruktur erleichtert den Zugriff auf diese Objekte und ermöglicht einer effektive Projektbearbeitung. Über die rechte Maustaste kann jeweils ein Kontextmenü mit den möglichen Aktionen geöffnet werden. Die fett gedruckte Aktion ist die Standardaktion. Diese kann auch mit einem Doppelklick der linken Maustaste auf das jeweilige Modul ausgeführt werden.

  • Bearbeitungsfenster:

Das Bearbeitungsfenster dient zur grafischen Ansicht der importierten Geodaten und kann je nach Anwendung angepasst werden. Die Darstellung der Elemente werden über die Ansichtskonfigurationen gesteuert, welche individuell auf den jeweiligen Bearbeitungsstand angepasst werden können.

  • Projektfenster:

Das Projektfenster zeigt zu jeder Zeit die Gesamtausdehnung des Projekts in Abhängigkeit der importierten Daten. Mit einem Doppelklick sin das Projektfenster, springt man im Bearbeitungsfenster in den gewünschten Bereich.

  • Planfenster:

Im Planfenster wird das Bearbeitungsfenster in 16-facher Verkleinerung (4-fach auf jeder Seite) des Bearbeitungsfensters gezeigt. Gelb eingefärbt der Inhalt des Bearbeitungsfensters.

  • Meldungsfenster:

Das Meldungsfenster gibt Informationen über die angewendeten Funktionen und Berechnungen aus, welche während der Projektbearbeitung angewendet werden.

Projektbaum

Der Projektbaum ermöglicht das schnelle zugreifen auf die verschiedenen Grundlagendaten, Ansichten, Berechnungsvarianten und Werkzeuge. Der Projektbaum unterteilt sich in verschiedene Verzeichnisse, welche wiederum in Unterkategorien untergliedern sind,somit ergibt sich eine Baumstruktur.

  • Allgemein:

Das Verzeichnis Allgemein dient vorrangig der Darstellung von Textfeldern, Gemeinden, Eigentümer und Dokumenten. Des Weiteren sind hier standardmäßig die gängigen Profile und Materialien der Haltungen hinterlegt. Sonderprofile können hier über Eingabemaske erstellt werden.

  • Ansicht:

In dem Verzeichnis Ansicht kann die Elementdarstellung der Geodaten verändert und angepasst werden. Des Weiteren können in diesem Teil des Projektbaums auch die Pläne druckfertig vorbereitet werden. Zudem sind hier die Standardvorlagen für Symbole und Linien hinterlegt, welche wiederum an die jeweiligen Anforderungen angepasst oder neugestaltet werden können. Im Kurzen wird hier auf die sogenannte Ansichtskonfiguration eingegangen, welche in der Standardvorlagendatei bereits vordefiniert sind. Durch Auswahl der jeweiligen Ansichtskonfiguration ändert sich die Darstellung im Bearbeitungsfenster. Mit einem Doppelklick öffnet sich der Einstellungsdialog der ausgewählten Ansichtskonfiguration und ermöglicht die Individuelle Anpassung der Elemente und Linien.

Hydraulik image005.png
Abbildung 5: Dialogfenster zum Anpassen der Ansichtskonfiguration

Jeder Ansichtskonfiguration liegt eine Farbkonfiguration zugrunde. Diese Farbkonfiguration ermöglicht die individuelle Einstellung der Farbkombinationen nach den gewählten Eigenschaften der Geodaten. In diesem Beispiel wurden Flächen anhand eines bestimmten Attributs (Undurchlässige Anteil der Fläche) und dessen Wert eingefärbt. Dies ermöglicht eine sehr schnelle und verständliche Darstellung eines komplexen Sachverhalts.

Hydraulik image006.png
Abbildung 6: Dialog zur individuellen Änderung der Farbkonfiguration

  • Gis:

Im Verzeichnis Gis befinden sich alle relevanten Geodaten, welche benötigten werden um ein Berechnungsmodell zu erstellen. Die Daten können je nach Format in die verschiedenen Kategorien Rastergrafiken, Vektorgrafien, etc. importiert werden. Alle importierten Geodaten können somit über den Projektbaum auch verändert, bearbeitet und verwaltet werden. Kanalsystem/Gewässer: In diesem Verzeichnis wird das Kanalnetz über Knoten und Schächte verwaltet. Hier wird jede Haltung und jeder Schacht einzeln aufgeführt und kann individuell angepasst werden. Diese Funktion wird vor allem im Zusammenhang mit der Erstellung von Sonderbauwerken genutzt. Zusätzlich bietet es eine einfache Möglichkeit Haltungen und Schächte zu identifizieren und markieren.

  • Messstellen:

Das Verzeichnis Messstellen bietet die Möglichkeiten Messstellen manuell oder über das externe Programm Aquazis einzuladen oder zu vergleichen. Diese Daten können dann zur Kontrolle und Kalibrierung der Abwasseranlage herangezogen werden.

  • Auswertungen:

In diesem Verzeichnis werden die hydraulischen Berechnungen vorbereitet und ausgeführt. Des Weiteren werden hier verschiedene Werkzeuge aufgelistet, wie der Import/Export von Daten über selbstdefinierte Formate oder Ergebnislisten. Zudem werden alle Attributnamen, welche in den Geodaten importiert oder angelegt worden sind, aufgelistet. Für einfach Abfrage kann hier auch das Modul Ausdrücke herangezogen werden, um schnell und effektiv Daten zu markieren und zu bearbeiten. Im Modul Hydraulische Berechnungen können über sogenannte Hydraulikvarianten Berechnungsszenarien mit unterschiedlichen Parametern und Regenereignisse angelegt werden.

  • Zeitreihen:

In diesem Verzeichnis können Zeitreihen verwaltet und angepasst werden. Diese können zum Beispiel Treppenfunktionen sein, die eine Tagesganglinienverlauf für den Wasserverbrauch darstellen. Zudem können über das Modul Kennlinien externe Kurven oder Ganglinien eingefügt und bearbeitet werden. Auch Regenmessstationen können eingeladen und bearbeitet werden.

Grundlagendaten in das Projekt laden

Import von Vektorgrafiken (DXF/DWG)


Der Import von Vektorgrafiken erfolgt ähnlich zu denen der Rastergrafiken. Dabei wird im Projektbaum das Verzeichnis Vektorgrafiken gesucht. Mit Rechtsklick auf das Element öffnet sich die Aktionsleiste mit der Möglichkeit eine neue Vektorgrafik zu importieren. Es besteht die Möglichkeit die Importierten Vektorgrafiken nachträglich über den implementierten Grafikeditor anzupassen.

Hydraulik image007.png
Abbildung 7: Dialog für den Import der DXF/DWG Datei

Import der Schächte und Haltungen über ISYBAU


Oftmals liegen die Daten des Kanalnetzes im ISYBAU Format vor. Darüber lässt sich auf einfache Weise das Kanalnetz importieren. Je nach Umfang und Qualität der Daten erhalten Sie ein HYDRAULIK Projekt mit einzelnen Objekten bis hin zu einem rechenbaren Netz. Die ISYBAU-Austauschformate dienen dem standardisierten Austausch von Daten zur Planung, zum Bau und Betrieb abwassertechnischer Anlagen (z.B. Kanäle und Schächte) in Liegenschaften des Bundes. Sie werden insbesondere bei der Bestands- und Zustandserfassung von Abwasseranlagen zwischen den Projektbeteiligten angewendet. Die ISYBAU-Austauschformate gewährleisten einen standardisierten, DV-orientierten Datenaustausch und sind Voraussetzung für eine einheitliche Bestandsdokumentation von abwassertechnischen Anlagen.

Hydraulik image008.png
Abbildung 8: Dialog zum Import von ISYBAU Daten

Je nach Umfang der Grundlagendatei im ISYBAU-Format können verschiedene Daten eingelesen werden. In diesem Fall umfasst die ISYBAU-Datei alle nötigen Stammdaten, um die Haltungen und Schächte abzubilden. Nach dem erfolgreichen Import öffnet sich eine Tabelle mit den importierten Datensätzen. Die Daten können somit leicht auf Vollständigkeit und Fehler überprüft werden. Die Tabelle wird zusätzlich im Projektordner Import_ISYBAU.log gespeichert.

Hydraulik image009.png
Abbildung 9: Ergebnisliste des Imports von ISYBAU Daten

Hydraulik image010.png
Abbildung 10: Grafisches Ergebnis des Imports von ISYBAU Daten

Mit dem Icon können die Elemente einzeln Grafisch ausgewählt werden. Bei Auswahl eines Elements öffnet sich daraufhin das Dialogfenster zu den Eigenschaften des Knotenelements oder der Haltung. Dort befinden sich alle Informationen zu den Importierten Stammdaten, sowie im Laufe der Netzerstellung und Berechnung zugefügten Daten und Ergebnisse.

Hydraulik image011.png
Abbildung 11: Dialogfeld für die Eigenschaften der Haltungen

Import von Rastergrafiken (TIF)


++System bietet die Möglichkeit verschiedene Rastergrafiken, wie zum Beispiel Luftbilder als Hintergrundinformationen automatisch einzuladen. Im Verzeichnis GIS/Rastergrafik im Projektbaum mit Rechtsklick auf Import/Export und den Pfad mit dem Ordner mit den vorhandenen Luftbilder auswählen.

Hydraulik image012.png
Abbildung 12: Dialog zum Import von Rastergrafiken

Für den Import der Rastergrafiken wird ein neuer Ordner im Projektverzeichnis angelegt (_rgr), in welchen die importierten Rasterbilder abgelegt werden. Durch die Angabe von Unterkategorie besteht die Möglichkeit die Bilder nach Themengebieten zu sortieren. Damit das Luftbild sofort an den richtigen Platz projiziert wird, ist ein georeferenziertes Dateiformat notwendig. Die Georeferenzierung kann aber auch nachträglich manuell in den Eigenschaften der jeweiigen Datei eingegeben werden.

Hydraulik image013.png
Abbildung 13: Ergebnis der Importierten Rastergrafiken

Hydraulik image014.png
Abbildung 14: Dialog für die Eigenschaften der einzelnen Rastergrafiken

Erstellen von Partitionen aus Shapefiles


Partitionen sind notwendig um Flächen entsprechend ihrer Eigenschaften zu trennen. Sie haben die Möglichkeit über die Standardpartitionen Schmutz-, Regen- und Mischwasser hinaus, beliebig viele eigene Partitionen aufzubauen. Diese können durch Import verschiedener Schnittstellen oder durch Kopie (Verschneidung) aus einer anderen Partitionsebene generiert werden. Es empfiehlt sich beim Import verschiedene Layer zuerst in eigene Partitionen zu importieren. Dann die nötigen Parameter zu vergeben (Befestigungsgrad) und mit der Statistikfunktion auf Plausibilität zu prüfen um sie dann miteinander zu verschneiden. Im ersten Schritt wird somit eine neue Partition in diesem Fall aus einer Shapefile erstellt.

Hydraulik image015.png
Abbildung 15: Import von Shapefiles als Partitionen über das Kontextmenü des Projektbaums

Hydraulik image016.png
Abbildung 16: Dialog zum Import von Shapefiles zur Erstellung von Partitionen

Nach der Auswahl der Shapefile öffnet sich ein weiteres Fenster mit den vorhandenen Attributen, welche in der Datei mitgeliefert werden. In diesem Fall gibt das Attribut OBTYP Auskunft über die Nutzungsart der Fläche und soll daraufhin ausgewählt werden.

Hydraulik image017.png
Abbildung 17: Dialog zum Import der Attribute aus der ausgewählten Shapefile

Durch den Import wird automatisch eine neue Partition erstellt, welche danach sinnvoll umbenannt werden kann. Die Partition wird sichtbar, sobald diese ausgewählt und sichtbar geschalten wird.

Hydraulik image018.png
Abbildung 18: Kontextmenü zum Anzeigen der Partition

Im nächsten Schritt sollen die Partitionen für die Flurstücke und Gebäude über Shapefiles importiert werden.

Erstellen von Eigenschaftslisten zur Auswahl von bestimmten Flächen

Eigenschaftslisten sind ein vielfältiges Werkzeug zur Kontrolle und Abfrage von Eingangsdaten und Ergebnissen. In diesem Fall werden mittels Eigenschaftsliste die Flächen der Partition „Nutzung“ nach den unterschiedlichen Nutzugsarten sortiert, markiert und Parameter eingestellt. Dafür muss im ersten Schritt eine Eigenschaftsliste über den Projektbaum erzeugt werden. Hierfür unter dem Verzeichnis Auswertungen die Eigenschaftslisten wählen und unter Einzugsgebiete eine neue Listenabfrage erstellen.

Hydraulik image019.png
Abbildung 19: Dialog zum Erstellen einer Eigenschaftsliste

Mit Doppelklick die gewünschten Attribute auswählen, welche in der Tabelle dargestellt werden sollen. In diesem Fall wird das Attribut „OBTYP“ aus dem importierten Shapefile ausgewählt. Das Attribut wird unter dem Pfad „Frei“ geführt, da es sich hierbei um kein relevantes ++System- Attribut handelt, wie Stamm oder ALB Daten. Das Ergebnis wird in Tabellenform angezeigt und kann jetzt nach den Attributen automatisch sortiert werden, indem in der rechten oberen Ecke der gesuchten Spalte geklickt wird. Um die gewünschte Flächen zu markieren, einfach in die gewünschte Zeile klicken. Für eine mehrfach Auswahl einfach den Bereich über Umschalttaste markieren und auf das Icon klicken. Sind die gewünschten Flächen ausgewählt können diese über die Menüleiste Einzugsgebiete/markierte ändern... oder über das Icon angepasst werden.

Hydraulik image020.png
Abbildung 20: Ergebnistabelle nach ausführen der Eigenschaftsliste und markieren der ausgewählten Flächen

Im Folgenden soll der Undurchlässigkeitsanteil für die verschiedenen Nutzungsarten (Attribut OBTYP) verändert werden: Partition Nutzung: Unkultivierte Flaeche = 0% Wohnbauflaeche = 5% Weg = 50% Flaeche gemischter Nutzung = 30% Industrie- und Gewerbeflaeche = 60 % Partition Gebäude: Gebäude = 98%

Einheitlich Parameter der markierten Flächen anpassen

Die Eigenschaften der markierten Flächen können jetzt einheitlich angepasst werden. Entweder kann dies über die Menüleiste (Einzugsgebiete/markierte ändern) oder über das folgende Icon erfolgen.

Hydraulik image021.png
Abbildung 21: Kontextmenü der Menüleiste zu der Auswahl der Funktion Markierte ändern…

  • Tabelle nach ausführen der Ergebnisliste
  • Sortieren der Ergebnisliste mit Klick auf den rechten Teil der Spalte OBTYP
  • Markieren der gewünschten Flächen über Linke Maustaste und Umschalttaste. Mit Klick auf das Icon werden die Flächen im Hauptfenster markiert, Flächen werden schraffiert dargestellt.

Es öffnet sich ein Dialogfenster indem alle Parameter und Eigenschaften der ausgewählten Flächen angepasst werden können. Ein Wert kann geändert werden sobald ein Hacken in das Kästchen des zu veränderten Parameters gesetzt ist.

Hydraulik image022.png
Abbildung 22: Dialog zum Ändern der Parameter für die ausgewählten Flächen

Zusätzlich ist es sinnvoll der Partition Gebäude ein Attribut OBTYP zu übergeben, um diese später leichter Filtern zu können. Dafür wird die Partition Gebäude ausgewählt und alle Flächen markiert

Wie bereits zuvor gezeigt, können die Parameter über den Befehl Markierte ändern… angepasst werden. Es öffnet sich wieder der bekannte Dialog:

Hydraulik image023.png
Abbildung 23: Dialog zum Ändern der Parameter für die ausgewählten Flächen

Am Ende wird ein neues Attribut des Typs OBTYP mit dem Wert „Gebäude“ deklariert. Dies ermöglicht später die einfache Markierung der Flächen nach der Verschneidung der Partitionen. Im gleichen Schritt wird die Fläche mit der mittleren Neigung von 70% für die normale Dachform verwendet.

Hydraulik image024.png
Abbildung 24: Geländepunkte aus Laserbefliegung im ASCII Format

Digitales Geländemodell erstellen


Einlesen und Auswählen der digitale vermessenen Höhenpunkte. Die Höhenpunkte liegen als ASCII Datei mit Rechtswert, Hochwert, Höhe und Kategorie vor.

  • Geländepunkte als Punkte importieren

Die Formatbeschreibungen für die Punkte sind unter Auswertungen und Punkte zu finden. Aufruf des Kontextmenüs auf Punkte und Auswahl der Funktion Neu…

Hydraulik image025.png
Abbildung 25: Anlegen eines neuen P-Import-Export-Formates

Vor dem eigentlichen Import der Daten, muss das Format der vorhandenen Daten festgelegt werden.

Hydraulik image026.png
Abbildung 26: Formatbeschreibung für das Digitale Geländemodell

Wählen Sie als erstes die ASCII Datei mit den zugeschnittenen Laserscandaten aus. Geben Sie danach die Formatbeschreibung und den Namen des Formates an. Bestätigen Sie mit OK.

  • Erstellen einer Punktmenge
Hydraulik image027.png
Abbildung 27: Aufruf des Dialogs zum Erstellen einer neuen Punktmenge

  • Einlesen der Punkte

Punkte werden immer in die gerade aktive Punktmenge eingelesen. Rufen Sie das Kontextmenü auf des soeben angelegten Importformats und starten Sie den Import.

Hydraulik image028.png
Abbildung 28: Dialog zum Import einer Punktmenge mit dem zuvor erstellten Importformat

Hydraulik image029.png
Abbildung 29: Importieren der Geländepunkte

Im Importdialog muss die richtige ASCII Datei ausgewählt werden und das Importformat angegeben werden.

  • Erstellen eines Geländemodells

Die Erstellung eines Geländemodells erfolgt im Kontextmenü Geländemodelle, welches man über einen Rechtsklick erreicht. Es wird ein neues Geländemodell mit dem Namen Surface1 angelegt. Mit Doppelklick auf das neu angelegte Modell im Projektbaum öffnet sich der Dialog für die Bearbeitung des selbigen.

Hydraulik image030.png
Abbildung 30: Eigenschaftsdialog des Surface1-Geländemodells

In diesem Dialog können die grundlegenden Eigenschaften des Geländemodells verändert werden. Als Ansicht wurde ein Farbverlauf für Höhenidentifikation ausgewählt. Nachdem das Geländemodell im Kontextmenü auf Sichtbar geschaltet wurde, erscheint das DGM im Bearbeitungsfenster.

Punkte werden in der gleichen Farbe wie die Triangulierungsdreiecke dargestellt. Farbänderung durch Klick auf den Farbbutton. Die Punktanzeige kann durch Punkte zeigen aktiviert bzw. deaktiviert werden. Weitere Anzeigeeinstellungen betreffen die Triangulierungsdreiecke, Höhenlinien und Farbverläufe.


Hydraulik image031.png
Abbildung 31: Ergebnis der Erstellung und Darstellung eines digitalen Geländemodells mit Farbverlauf


  • Berechnen der mittleren Neigung der Flächen

Für die Partition Nutzung können die mittleren Neigungen der Flächen automatisch über das erstellte Geländemodell „DGM“ berechnet werden. Dabei können alle Flächen der Partition ausgewählt werden und über das bekannte Icon oder über Markierte ändern die Eigenschaften der Flächen angepasst werden. Die mittlere Neigung kann durch Auswahl des Geländemodells für jedes Element automatisch berechnet werden. Dies umfasst natürlich nur die Flächen, welche durch das Digitale Geländemodell abgedeckt werden.

Hydraulik image032.png
Abbildung 32: Dialog zum Ändern der Parameter für die ausgewählten Flächen

Aufbau des Berechnungsmodells

Verschneiden der Partitionen

Die importierten Partitionen sollen miteinander verschnitten werden, um eine Partition für Mischwasser zu generieren. Dabei wird die permanente Partition Mischwasser herangezogen, welche bisher keine Daten enthält. Im Kontextmenü ist hierfür die Funktion kopieren von (verschneiden) vorgesehen. Es öffnet sich ein Dialogfenster, indem die zu verschneidenden Partitionen ausgewählt werden können.


Hydraulik image033.png
Abbildung 33: Dialog für die Verschneidung der Partitionen

Bei der Aktion kopieren von (verschneiden) werden Flächen aus verschiedenen Partitionen in die Zielpartition kopiert und dabei verschnitten. Da bei sich überlagernden Flächen eine Verschneidung stattfindet, ist die Reihenfolge der Partitionen wichtig. Die unterste Partition (hier Nutzung) muss in der Liste der markierten Partitionen als erste stehen, als nächste die darauf liegende Partition (hier Flurstücke dann Gebäude). Somit werden von den Flurstücken die Gebäudeflächen „ausgestanzt“. Die Flächen behalten die Attribute der Ursprungspartition. Die Unterscheidung zwischen den Verschneidungsmodi „normal (schnell)“ bzw. „reparieren vor Verschneiden (langsam)“ bezieht sich auf den Algorithmus der Verschneidung, jedoch nicht auf die Qualität. Generell ist der „normale“ Modus vorzuziehen da er wesentlich schneller ist. Der „langsamere“ Modus ist fehlertoleranter und sollte verwendet werden, wenn der schnellere Modus kein Ergebnis liefert. Nach erfolgreicher Verschneidung ist das Ergebnis nach Auswahl der Mischwasserpartition sichtbar. Je nach Qualität der Eingangsdaten kann es bei der Bearbeitung oder bei der Verschneidung der Partitionen zu Problemen kommen. Eine Möglichkeit diese Probleme zu lösen, bietet die Funktion Partition reparieren. Diese kann entweder über das Kontextmenü der jeweiligen Partition oder über die Menüleiste Einzugsgebiete aufgerufen werden. Dabei können durch die Funktion nicht offene Gebiete geschlossen, Isolierte Linien gelöscht oder Gebiete zusammengeführt werden.

Hydraulik image034.png
Abbildung 34: Dialog zum Reparieren der Partition

Straßenflächen einteilen

Die Straßenflächen sind meistens sehr große und langgezogene Polygone, welche aber entscheidend am Abflussgeschehen teilnehmen. Dabei ist es sinnvoll eine feinere Unterteilung der Flächen vorzunehmen, um diese Anteile den einzelnen Haltungen zuzuweisen. Durch das Einfügen neuer Linien über die Taste F4 (löschen von Linien F5) kann die Einteilung manuell vorgenommen werden. Es besteht die Möglichkeit diese Unterteilung durch die Funktion Straßenflächen einteilen automatisch vorzunehmen. Diese kann entweder über das Kontextmenü der jeweiligen Partition oder über die Menüleiste Einzugsgebiete aufgerufen werden. In diesem Fall wurde die Unterteilung auf den Mischwasserkanal beschränkt.

Hydraulik image035.png
Abbildung 35: Dialog zum Einteilen der Straßenflächen

Zuweisen der Flächen zu den Haltungen


Um einen Abfluss aus der Fläche generieren zu können, müssen vorerst die Flächen zu den jeweiligen Haltungen zugewiesen werden. Dies kann zum einen manuell mit der Taste F8 (oder Kontextmenü Einzugsgebiet\Abschnitt zuordnen) per Drag and Drop für jede einzelne Fläche erfolgen. Zusätzlich bietet System++ die Möglichkeit die Zuweisung der Flächen automatisch vorzunehmen (Kontextmenü\Einzugsgebiet\Automatisch zuordnen…). Die Funktion weist jeder Haltung Teileinzugsgebiet zu, welche sich in Umkreis von 50 m zur Haltung befindet. Diese automatische Zuordnung wird erleichtert, so dass Gebiete in der Mischwasserpartition nur dem Mischwasserkanal sowie in der Schmutz- bzw. Regenwasserpartition nur den Schmutz- bzw. Regenwasserhaltungen zugeordnet werden.

Hydraulik image036.png
Abbildung 36: Dialog und Ergebnis zum automatischen Einteilen der Einzugsgebiete

In den meisten Fällen sollte die automatische Zuweisung der Flächen manuell nachbearbeitet werden. Die Manuelle Zuweisung kann über die Taste F8 oder über das Kontextmenü aufgerufen werden.

Zuweisung der Rauigkeiten im Kanalnetz


Die Betriebliche Rauheit kb ist ein wichtiger Parameter, welcher für die Berechnung des Leitungsnetzes nicht voreingestellt wurde. Die Leistungsfähigkeit von Rohrleitungen ist, neben den Faktoren Nennweite und Gefälle abhängig von der Rauheit des verwendeten Rohres sowie von lokalen Strömungsverlusten. Die Nennweite sowie das Gefälle sind durch das Bestandskataster vorgegeben. Die lokalen Strömungsverlusten werden mit dem Parameter der betrieblichen Rauigkeit kb zusammengefasst und im DWA Arbeitsblatt A110, Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserleitungen und -kanälen in der Tabelle 4 aufgelistet. In diesem Fall werden die Kanäle mit einer einheitlichen Betriebsrauigkeit von 0,75 ausgestattet. Eine Individuelle Einstellung der Leitungen (wie zum Beispiel über Nennweiten oder Sammel-/Transportkanäle) kann auch wieder über eine Eigenschaftsliste erfolgen. Dafür werden alle Haltungen über den Projektbaum oder der Menüleiste Abschnitte markiert und über das Icon oder Kontextmenü Markierte ändern... der Eigenschaftsdialog der Haltungen geöffnet. Die Betriebsrauheit DYNA kann über eine Dropdown-Liste ausgewählt werden. Die Werte können gegebenenfalls über die Schlüsselwerte im Projektbaum Auswertung/Hydraulische Berechnung individuell angepasst werden.

Hydraulik image037.png
Abbildung 37: Dialog zum Ändern der Eigenschaften ausgewählter Haltungen

Topologisch Sortierung (Nummerieren)


Um dem Importierten Kanalnetz eine Struktur zu übergeben, wird die Funktion Topologische Sortierung ausgeführt. Diese Funktion kann über den Projektbaum Kanalsysteme/Gewässer ausgeführt werden.

Hydraulik image038.png
Abbildung 38: Aufrufen des Dialogs zur topologischen Sortierung

Diese erlaubt den Fluss des Mischwassers in einer Tabelle, die sortiert ist nach den in dieser Aktion vergebenen Kanal- und Haltungsnummern, in seinem Weg bis zur Kläranlage nachzuvollziehen und zu kontrollieren. In diesem Falle ist das Ergebnis der Sortierung eine durchgängige Kanal- und Haltungsnummerierung, die die Beziehungen „Oben“ und „Unten“ im Kanalnetz anhand dieses Nummernsystems widerspiegelt. Die Voraussetzung ist jedoch die Zyklenfreiheit des jeweiligen Kanalnetzes. In diesem Fall wurde die Unterkanäle nach der längsten Fließzeit sortiert. Der Auslauf mit der tiefsten Sohle ergibt die erste Hauptkanalnummer. Diese wird zurückverfolgt so dass bei Zusammenflüssen stets die tiefste Sohle verantwortlich für die Weiternummerierung mit der gleichen Methode ist.

Deklarieren des Sonderbauwerks Stauraumkanal

In der Niederschlags- und Abwasserbeseitigung spielen die Sonderbauwerke eine wesentliche Rolle bei der Steuerung der Abflüsse in die Vorflut oder zur Kläranlage. Nach dem sind Bauwerke in der Abwasseranlage, welche eine besondere Funktion, wie zum Beispiel Drosselung, Zwischenspeicherung und Entlastung gewährleisten als Sonderbauwerke festgelegt worden. Um diese Bauwerke möglichst genau im Modell nachzustellen, wurden die Funktionen verschiedener Bauwerkstypen in den Eigenschaften von Knoten implementiert. Dabei können größere und umfangreiche Bauwerke, wie Stauraumkanäle oder Regenüberlaufbecken aus mehreren Knoten bestehen. In diesem Fall soll ein Stauraumkanal mit obenliegender Entlastung in das Modell implementiert werden. Dafür werden die beiden Knotenpunkte Rue 4 und DBW_Ein in unterschiedliche Sonderbauwerkstypen umgewandelt. Dies erfolgt über den Eigenschaftsdialog des jeweiligen Knotenpunktes. Im ersten Schritt wird der Knoten Rue 4 als Sonderbauwerk T14 deklariert. Diese Zuweisung erzeugt eine „Verzweigung mit Wehrschwelle“. Über den erscheinenden Sonderbauwerks Dialog Typ 14 können die dafür benötigten Parameter eingestellt werden, wie zum Beispiel Krone und Länge der Überlaufschwelle. Die Zu- und Ablaufende Haltungen müssen festgelegt werden, damit die Funktionen eindeutig zugewiesen sind.

Hydraulik image039.png
Abbildung 39: Eigenschaftsdialog des Knotenpunkt Rue 4; Auswahl des Sonderbauwerks Typ 14 über eine Dropdown-Liste

Hydraulik image040.png
Abbildung 40:Dialog für das ausgewählte Sonderbauwerk Typ 14

Der Knoten DBW4_Ein wird auf den Sonderbauwerks Typ 65 „Regenrückhaltekanal (ohne Überlauf“ gesetzt.

Hydraulik image041.png
Abbildung 41: Eigenschaftsdialog des Knotenpunkt DBW_Ein; Auswahl des Sonderbauwerks Typ 65 über die Dropdown-Liste

Im Sonderbauwerksidalog Typ 65 müssen die projektspezifischen Eigenschaften übergeben werden. Auch hier müssen wieder Zu- und Abläufe definiert werden. Hier in diesem Fall werden die Haltungen, welche als Stauraum fungieren dem Bauwerk zugewiesen.

Hydraulik image042.png
Abbildung 42: Dialog für das ausgewählte Sonderbauwerk Typ 65

Suchen von Elementen über Ausdrücke

Attribute oder Eigenschaften kombiniert mit Operatoren werden als Ausdrücke bezeichnet. Die hauptsächliche Anwendung ist das Finden von Objekten, die über die Abfrage definierte Eigenschaften haben müssen, insbesondere nach numerischen Werten. Dafür wird ein neuer Ausdruck im Projektbaum Auswertungen mit Rechtsklick auf den Ordner Ausdrücke angelegt. Es öffnet sich ein Dialog zum Erstellen von komplexen Ausdrücken. In diesem Beispiel werden die Knotenpunkte nach fehlenden Sohlhöhen durchsucht. Beispiele für die Formulierung der Ausdrücke werden in der Hilfe (F1) aufgelistet.


Hydraulik image043.png
Abbildung 43: Dialog zum Erstellen von Ausrücken

Nach dem Erstellen des Ausdrucks kann dieser über einen Rechtsklick ausgeführt werden. Dabei muss ausgewählt werden, um welches Objekt es sich handelt (Knoten/Abschnitte/Gebiete).

Hydraulik image044.png
Abbildung 44: Ausführen des Ausdrucks für Gebiete

Ergebnis des Ausdruckes ist eine Liste der gefundenen Elemente sowie eine Statistik zu Treffern, Nieten und undefinierten Elementen.

Hydraulik image045.png
Abbildung 45: Ergebnis der Analyse wird als Liste ausgegeben

Nieten sind dabei Elemente bei denen der Ausdruck nicht wahr ist, undefiniert sind Elemente auf die die Abfrage nicht anwendbar ist, da z.B.: Eigenschaft nicht existiert. Bei Doppelklick auf ein gefundenes Element innerhalb des Ergebnisfensters wird das Projekt im Bearbeitungsfenster auf dieses Element positioniert. Mit den Schaltflächen Markieren werden alle Elemente der im Ergebnisfenster markierten Treffer markiert. Zusätzlich kann der Inhalt des Ergebnisfensters über Ausgabe in Datei in eine Datei gespeichert werden.

Hydraulische Berechnung

Hydraulikvariante erstellen

Im ersten Schritt wird eine Hydraulikvariante über den Projektbaum Hydraulische Berechnung/Kanalnetzberechnung angelegt. Jede Variante bekommt einen eindeutigen, aber beliebigen Namen, durch den diese fortan referenziert wird. Es können auch die Hydraulikvarianten der Vorlage hergenommen und angepasst werden.

Hydraulik image046.png
Abbildung 46: Dialog zur neu erstellen Hydraulikvariante

Verteilungsvorschrift für extreme Regenspenden


In der Kanalisationstechnik ist das entscheidende Maß für eine ausreichende Dimensionierung die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Einstau- bzw. Überstau- bzw. Entlastungsereignissen, und zwar sowohl aus ökologischer als auch aus sicherheitstechnischer Sicht. Dafür müssen Angaben über die Eintrittswahrscheinlichkeit von Starkregenereignissen getroffen werden, um die Anlagen dahingegen zu bemessen und zu dimensionieren. Dafür wurden sogenannte Verteilungsvorschriften zur Bemessung von Abwasseranlagen herangezogen, um eine Zuordnung zu den jeweiligen Regenereignissen zu ermöglichen. In diesem Fällen wird die gängige Verteilungsvorschrift KOSTRA nach den aktuellen Vorgaben des DWD angewendet. Im Allgemeinen wird für KOSTRA-DWD die extremwertstatistische Auswertung für ausgewählte Stützstellen durchgeführt und dann die gesamte Niederschlagsstatistik für die Jährlichkeiten T=1a und T=100a über definierte Interpolationsfunktionen abgeleitet (DWA,2012).

Hydraulik image047.png
Abbildung 47: Dialog zum Erstellen einer Verteilungsvorschrift nach KOSTRA

Mit einem Klick auf den KOSTRA Button können die Stützstellen manuelle oder Clipboard eingefügt werden.

Hydraulik image048.png
Abbildung 48: Eingabe der Stützstellen für die Verteilungsfunktion nach KOSTRA

Nach der Eingabe steht die Verteilungsfunktion zum Erstellen von Blockregen und Euler Regen zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit die Regenspenden nach der gängigen Tabellenformat des KOSTRA anzuschauen oder zu kopieren.

Hydraulik image049.png
Abbildung 49: Erzeugen einer Regenspendenstatistik für die Verteilfunktion nach der gängigen Tabelle des KOSTRA ATLAS

Erstellen eines Blockregens

Bei der Erstellung einer Hydraulikvariante werden automatisch verschiedene Blockregenstaffeln und Natur-/Modellregen erzeugt. Diese werden vorab mit der Verteilungsvorschrift nach Reinholds belegt und können gegebenenfalls individuell angepasst werden. Oder es wird über das Kontextmenü ein neuer Blockregen erstellt. Mit Doppelklick auf die jeweilige Regenstaffel öffnet sich das Dialogfenster zum Erstellen eigener Regenreihen.

Hydraulik image050.png
Abbildung 50: Öffnen des Dialogs zum Bearbeiten von Blockregenreihen

Zuerst muss über die Dropdown-Liste die Verteilungsvorschrift ausgewählt werden, danach wird die Extremwertstatistik automatisch ausgewählt und auf KOSTRA gesetzt. Jetzt muss einmal die Häufigkeit angegeben werden, in diesem Fall n = 0,2 (T = 5). Über Einfügen können jetzt für verschiede Dauerstufen eine Staffel erzeugt werden.


Hydraulik image051.png
Abbildung 51: Ergebnis der Blockregenstaffel

Erstellen eines Euler-Regens Typ II

Die Blockregen sind sehr vereinfachte Regenereignisse, welche die Realität im Hinblick von vorhandenen Vor- und Nachregen nur unzureichend abbilden. Zu diesem Zwecke wurden künstliche Konstrukte geschaffen, wie zum Beispiel der Eulerregen. Dieser stellt einen idealisierten Regen dar, welcher nach dem 0,3-fachen der Modellregendauer die höchste Niederschlagsintensität aufweist. Nach dem DWA Arbeitsblatt A118 haben Vergleichsrechnungen gezeigt, dass die mit den Euler-Modellregen (Typ II) bestimmter Häufigkeit ermittelten Schachtüberstauungen bei der Starkregenseriensimulation mit vergleichbaren Wiederkehrzeiten auftreten, die Einschätzung der Überstauhäufigkeit nach beiden Methoden somit in weiten Bereichen gut übereinstimmt.

Es besteht die Möglichkeit aus der Blockregenstaffel einen Euler-Regen zu generieren. Einfach das Kontextmenü des gewünschten Blockregen mit Rechtsklick öffnen und automatisch über Euler-Regen Typ II einen Modellregen erstellen. Die Niederschlagssumme über die gesamte Dauerstufe entspricht der Niederschlagsumme der höchsten Dauerstufe des Blockregens.


Hydraulik image052.png
Abbildung 52: Erstellen eines Euler-Regens über die Blockregenstaffel

Hydraulik image053.png
Abbildung 53: Ergebnis des Euler Regen Typ II

Zuweisen des Regens zur Hydraulikvariante

Es werden nur die Regenereignisse berechnet welche hier ausgewählt wurden

Hydraulik image054.png
Abbildung 54: Dialog der Hydraulikvariante zum Zuweisen der zu berechneten Regen

Seitliche Zuflüsse-Parameter der hydraulischen Berechnung festlegen


In der Hydraulikvarianten lassen sich alle seitlichen Zuflüsse über Parameter anpassen. In diesem Fall werden die voreingestellten Standardwerte verwendet.

Hydraulik image055.png
Abbildung 55: Dialog Hydraulikvarianten zu den seitlichen Zuflüssen

Die angezeigten Parameter sind eingehend im Benutzerhandbuch beschrieben und können bei Bedarf angepasst werden.

Transport-Parameter der hydraulischen Berechnung festlegen

Im Reiter Transport der Hydraulikvariante können die verschiedenen Berechnungsvarianten ausgewählt werden (hier DYNA oder eines der FLUT Modelle). In diesem Fall wird das DYNA Verfahren angewandt, welche die hydrodynamische Berechnung darstellt. Die vordefinierten Parameter bleiben erhalten.

Hydraulik image056.png
Abbildung 56: Dialog Hydraulikvarianten zum Transport (Auswahl Berechnungsverfahren)

Die angezeigten Parameter sind eingehend im Benutzerhandbuch beschrieben und können bei Bedarf angepasst werden.

Ausgabe-Parameter der hydraulischen Berechnung festlegen

In diesem Reiter Ausgabe stellen Sie die Ergebnisliste individuell zusammen. Die Ergebnisse werden dann in das gewünscht Format im Verzeichnis der jeweiligen Hydraulikvariante als DYNA.LST gespeichert. Die Parameter können in diesem Fall so übernommen werden.

Hydraulik image057.png
Abbildung 57: Dialog Hydraulikvarianten zu den seitlichen Zuflüssen

Längsschnitt-Parameter der hydraulischen Berechnung festlegen

In diesem Reiter Längsschnitt können die Parameter zur Erzeugung von Längsschnitten verändert oder angepasst werden. Nach erfolgreicher Durchführung einer Berechnung kann ein Kanallängsschnitt mit den Energiehöhen und Wasserstandslinien erzeugt werden (++PLOT). Eine einfache Möglichkeit zum Aufrufen dieser Grafiken kann manuell über das das Icon oder automatisch nach Kanalnummern mit dem Icon erfolgen. Das Ergebnis solcher Längsschnitte wird im Kapitel Auswertung nochmals eingehender angesprochen.

Hydraulik image058.png
Abbildung 58: Dialog der Hydraulikvariante mit dem Abschnitt Transport

Ausführen der hydraulischen Berechnung

Nachdem alle Parameter der Hydraulikvariante festgelegt wurden, kann die Berechnung gestartet werden. Dies kann zum einen über das Kontextmenü der jeweiligen Hydraulikvariante erfolgen. Zum anderen kann über die Menüleiste Bearbeiten/Berechnen/Variante Berechnen… ein Berechnungsdialog angezeigt werden. In diesem Dialog können die verschiedenen Varianten ausgeführt werden, indem diese einfach über den Pfeil in das rechte Fenster geschoben werden.

Hydraulik image059.png
Abbildung 59: Berechnung starten über Kontextmenü

Hydraulik image060.png
Abbildung 60: Dialog zur Auswahl der zu startenden Hydraulikvarianten

Nach einem erfolgreichen Start der DYNA Berechnung öffnet sich die Fortschrittsanzeige:

Hydraulik image061.png
Abbildung 61: Fortschrittsanzeige für die Berechnung mit Dyna

In diesem Fenster kann nach Erscheinen der roten Eingabeaufforderung (unten rechts) jeder einzelne Regen hinterher noch einmal aktiviert werden, um sich das Gesamtverhalten des Netzes in Bezug auf die Kontinuität vor Augen zu führen. Deutlich erkennbar wird hier stets die Rückführung der Belastung auf den Trockenwetterzustand. d.h. es wird stets die Frage beantwortet, ob der angesetzte Parameter für die Simulationsdauer der Trockenperiode ausgereicht hat, um das Netz wieder in den (stabilen, konstanten) Trockenwetterzustand zurückzuführen. Eine weitere Möglichkeit den Berechnungsfortschritt zu beobachten geht über das Kontextmenü der jeweiligen Berechnungsvariante (Ausführen/Berechnungsstatus).

Hydraulik image062.png
Abbildung 62: Dialog für den Berechnungsstatus

Das Berechnungsende wird dann im Meldungsfenster angezeigt:

Hydraulik image063.png
Abbildung 63: Ergebnis in den Meldungen über das Ende der Berechnung

Auswertung der Berechnungen


Hydraulikvariante Ergebnistabelle

Nach erfolgreicher Ausführung der Berechnung, gibt es verschiede Wege die Ergebnisse zu begutachten und auszuwerten. Eine wesentliche Zusammenfassung aller Berechnungsergebnisse wird im Reiter Ergebnisse in der jeweiligen Hydraulikvariante aufgelistet. Diese Anzeige kann sehr gut zur Plausibilitätskontrolle herangezogen werden, da hier auch die Eingangsdaten nochmals eingehend aufgelistet werden.

Hydraulik image064.png
Abbildung 64: Zusammenfassung der Ergebnisse in der jeweiligen Hydraulikvariante

Einzelbetrachtung von Haltungen

Die Ergebnisse für die berechneten Haltungen werden in jedem Eigenschaftsdialog derselbigen festgehalten. Zum einen können die Ergebnisse nach Auswahl einer bestimmten Haltung über den Reiter Hydraulik aufgerufen werden. Hier kann über die Dropdown-Liste die gewünscht Hydraulikvariante ausgewählt werden. Voreingestellt ist immer die im Projektbaum aktive Variante. In diesem Dialog sind alle wichtigen hydraulischen Werte (Maximalwerte über alle Regenereignisse) aus der Berechnung zusammengefasst. Über den Button Individuelle regenspezifische Ergebnisse… können alle Ergebnisse der einzelnen Regenereignisse in Tabellenform aufgerufen werden.

Hydraulik image065.png
Abbildung 65:Eigenschaftsdialog der Haltung für die Ergebnisse der Hydraulikberechnung

Hydraulik image066.png
Abbildung 66: Dialog für das Anzeigen individueller regenspezifischen Ergebnisse

Eine weitere Möglichkeit die Auslastung der Haltungen anhand der Energiehöhe und Wasserstandslinie zu erfassen befindet sich in der Abschnittsansicht im Reiter „Geometrie“. Hier wird das Ergebnis grafisch dargestellt.

Hydraulik image067.png
Abbildung 67: Ergebnis der Berechnung wird grafisch auch im Reiter "Geometrie" in jeder Haltung angezeigt

Über das Icon können auch einzelne Haltung ausgewählt werden, um den Abflussganglinienverlauf für verschiedene Regenereignisse anzuzeigen. Nach Auswahl der gewünschten Haltung öffnet sich ein Dialogfenster mit den Regenereignissen der verschiedenen Hydraulikvarianten. Mit Auswahl einer oder mehreren Regenereignissen öffnet ein Diagramm mit der ausgewählten Abflussganglinie.

Hydraulik image068.png
Abbildung 68: Dialog zum Auswählen des Regenereignisses der jeweiligen Hydraulikvariante

Hydraulik image069.png
Abbildung 69: Dialog zur ausgewählten Flutkurve

Einzelbetrachtung von Schächten

Auch für die Knoten (Schächte/ Sonderbauwerke) können die Ergebnisse einzeln begutachtet und ausgewertet werden. Wie bei den Abschnitten, besteht im Eigenschaftsdialog jedes Knotenpunktes ein eigener Reiter Hydraulik zur Verfügung. Bei einfachen Knoten werden die Überstauereignisse der einzelnen Regenereignisse aufgelistet.

Hydraulik image070.png
Abbildung 70: Eigenschaftsdialog Hydraulik des ausgewählten Knoten

Der Dialog wurde für Sonderbauwerke je nach TYP angepasst, sodass alle relevanten Daten des jeweiligen Sonderbauwerks für die durchgeführte Berechnung angezeigt werden.

Hydraulik image071.png
Abbildung 71: Eigenschaftsdialog Hydraulik des ausgewählten Sonderbauwerks Rue 4

Über die Icons können auch einzelne Knoten ausgewählt werden, um die Füllstandsganglinie und die Volumenganglinie für verschiedene Regenereignisse anzuzeigen zu lassen. Nach Auswahl des gewünschten Knoten (auch Sonderbauwerke) öffnet sich ein Dialogfenster mit den Regenereignissen der verschiedenen Hydraulikvarianten. Mit Auswahl einer oder mehreren Regenereignissen wird ein Diagramm mit der jeweiligen Füllstands- oder Volumenganglinie geöffnet.

Hydraulik image072.png
Abbildung 72: Dialog zum Auswählen des Regenereignisses der jeweiligen Hydraulikvariante

Im folgenden des Ergebnis der Füllstandskurve für die ausgewählte Hydraulikvariante

Hydraulik image073.png
Abbildung 73: Dialog zur ausgewählten Flutkurve

Ansichtskonfiguration


Um die Ergebnisse der verschiedenen Haltungen und Schächte einfach und verständlich darzustellen, können in ++Systems die Ansichtskonfigurationen genutzt werden. In den Farbkonfigurationen lassen sich hierfür die Ergebnisse der Hydraulikvariante in Abhängigkeit des numerischen Wertes einfärben. In diesem Fall dient das maximale Überstauvolumen je nach erreichtem Wert der einzelnen Schächte als Farbindikator.

Hydraulik image074.png
Abbildung 74:Dialog zum Ändern der Farbkonfiguration in Abhängigkeit des Ergebnisses

Über die Ansichtskonfigurationen kann darüber hinaus die Größendarstellung an das Ergebnis angepasst und ausgeschrieben werden.


Hydraulik image075.png
Abbildung 75: Dialog zum Ändern der Ansichtskonfiguration der Knotenansicht in Abhängigkeit des Ergebnisses

Mit der Auswahl der Ansichtskonfiguration wird das Ergebnis im Projektfenster angezeigt. Mit den Einstellungen vergrößert sich der Knotenradius in Abhängigkeit des Überstauvolumens und der Wert des Volumens wird in der Knotenbox über dem Knotennamen dargestellt. Des Weiteren werden die Knoten je nach Überstauvolumen eingefärbt, sodass eine einfache und schnelle Bewertung der Ergebnisse für das Gesamtsystem möglich ist. Die Einstellungen können für jeden berechneten Parameter erfolgen und ermöglichen somit eine individuelle Darstellung der Ergebnisse. Durch Drag & Drop lassen sich die Ansichtskonfigurationen einfach in andere Projekte übernehmen oder können bei der Erstellung einer Vorlagendatei gespeichert werden.

Hydraulik image076.png
Abbildung 76: Ergebnis der veränderten Ansichtskonfiguration in Abhängigkeit von den Berechnungsergebnissen

Längsschnitte

Wie zuvor erwähnt lassen sich Längsschnitte manuell über das das Icon oder automatisch nach den Kanalnummern mit dem Icon erzeugen. Für den manuellen Längsschnitt werden zwei Knoten ausgewählt, welche miteinander über Haltungen verbunden sind. Das Ergebnis zeigt einen Längsschnitt für die Haltungen, welche die Knotenpunkte auf direkten Weg verbinden. Falls eine Hydraulikvariante gerechnet wurde ist es möglich die maximale Wasserspiegellage und die Energiehöhe abzulesen. Diese werden in der Grafik mit der roten (Energie) und blauen (Wasserspiegel) Linie dargestellt.

Hydraulik image077.png
Abbildung 77: Beispiel für einen Längsschnitt mit der Wasserstandslinie und Energiehöhe

Planerstellung

++Systems bietet eine einfache Möglichkeit die Ergebnisse in Plänen festzuhalten und in verschiedenen Formaten auszuspielen. Hierfür werden die Module Plangitter und Plankonfiguration im Projektbaum Ansicht benötigt. Im ersten Schritt wird ein neues Plangitter über das Kontextmenü erstellt. Bei einem Doppelklick auf das erstelle Plangitter öffnet sich der Bearbeitungsdialog.

Hydraulik image078.png
Abbildung 78: Dialog zum Bearbeiten des neu erstellten Plangitter

Mit dem roten Kreuzungspunkt lässt sich der Planausschnitt mit der linken Maustaste über den gewünschten Ausschnitt ziehen. Mit der rechten Maustaste kann man den eigentlichen Bildausschnitt im Hintergrund verschieben. Zudem müssen die Druckeinstellungen angepasst werden. Im nächsten Schritt wird eine neue Plankonfiguration über das Kontextmenü im Projektbaum erstellt. Auch hier kann der Bearbeitungsdialog über Doppelklick der jeweiligen Plankonfiguration geöffnet werden. In diesem Dialog werden die Layouts verwaltet und die Legenden angepasst. Dafür kann eine Vektorgrafik erzeugt werden, welche im Nachgang noch bearbeitet werden muss. Dafür wird das interne Grafikprogramm geöffnet, wo die Legende und der Plankopf angepasst werden können.

Hydraulik image079.png
Abbildung 79: Dialog zum Bearbeiten der Plankonfigurationen

Der Plan kann über das Kontextmenü der Plankonfiguration zum einen vorab angeschaut werden oder direkt anhand im Plangitter festgelegten Druckereinstellungen gedruckt werden.

Hydraulik image080.png
Abbildung 80: Druckvorschau für die ausgewählte Plankonfiguration