Schritt-für-Schritt-Anleitung GeoCPM: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dokumentation
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 134: Zeile 134:
 
Anschließend per Rechtsklick die Digitalisierung starten.
 
Anschließend per Rechtsklick die Digitalisierung starten.
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Digitalisierung starten</div>  
+
  <div class="center"> Digitalisierung starten</div><br />  
  
 
Der Startpunkt und alle Zwischenpunkte der Randbruchkante müssen innerhalb des Geländemodells liegen. Nach Setzen des Startpunkts öffnet sich der Einstellungsdialog. Für strukturelle Bruchkanten die Bruchkantenhöhe 0 eingeben, für alle Teilstücke verwenden.
 
Der Startpunkt und alle Zwischenpunkte der Randbruchkante müssen innerhalb des Geländemodells liegen. Nach Setzen des Startpunkts öffnet sich der Einstellungsdialog. Für strukturelle Bruchkanten die Bruchkantenhöhe 0 eingeben, für alle Teilstücke verwenden.
 
An den Bruchkantenpunkten wird die absolute Höhe im Gelände beschriftet, in der Mitte die relative Höhe der Bruchkante. Der Bruchkantenpfeil zeigt auf die höhere Seite. Beim Digitalisieren einer Bruchkante liegt die höhere Seite in Digitalisierungsrichtung rechts. Bei einer strukturellen Bruchkante, 0 Höhe, ist dies nicht relevant.
 
An den Bruchkantenpunkten wird die absolute Höhe im Gelände beschriftet, in der Mitte die relative Höhe der Bruchkante. Der Bruchkantenpfeil zeigt auf die höhere Seite. Beim Digitalisieren einer Bruchkante liegt die höhere Seite in Digitalisierungsrichtung rechts. Bei einer strukturellen Bruchkante, 0 Höhe, ist dies nicht relevant.
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Startdialog neue Bruchkante</div>  
+
  <div class="center"> Startdialog neue Bruchkante</div><br />  
  
 
Den Polygonzug entlang den Rändern innerhalb des Geländemodells fortführen und wieder zum Ausgangspunkt zurückkehren (Fang). Danach mit der Enter-Taste abschließen.
 
Den Polygonzug entlang den Rändern innerhalb des Geländemodells fortführen und wieder zum Ausgangspunkt zurückkehren (Fang). Danach mit der Enter-Taste abschließen.
Zeile 152: Zeile 152:
 
Das Loch zwischen Außenbruchkante, aber noch innerhalb der Punktmenge setzen.
 
Das Loch zwischen Außenbruchkante, aber noch innerhalb der Punktmenge setzen.
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Setien eines Lochs</div>  
+
  <div class="center"> Setien eines Lochs</div><br />  
  
 
Im Anschluss das Geländemodell aktualisieren.
 
Im Anschluss das Geländemodell aktualisieren.
Zeile 158: Zeile 158:
 
Punkte, die unmittelbar auf oder an der Bruchkante liegen, führen wieder zu Dreiecken, die für die 2D Oberflächenberechnung ungünstig sind. Somit sind Punkte, die näher als ein zu definierender Abstand zur Bruchkante liegen, zu entfernen. Dies erfolgt durch strukturbasierte Ausdünnung.
 
Punkte, die unmittelbar auf oder an der Bruchkante liegen, führen wieder zu Dreiecken, die für die 2D Oberflächenberechnung ungünstig sind. Somit sind Punkte, die näher als ein zu definierender Abstand zur Bruchkante liegen, zu entfernen. Dies erfolgt durch strukturbasierte Ausdünnung.
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Zu entfernender Punkt</div>  
+
  <div class="center"> Zu entfernender Punkt</div><br />  
  
 
Einen zur Bruchkantenlänge passenden Wert wählen (typisch: 0.5 m).
 
Einen zur Bruchkantenlänge passenden Wert wählen (typisch: 0.5 m).
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Strukturbasierte Ausdünnung</div>  
+
  <div class="center"> Strukturbasierte Ausdünnung</div><br />  
  
 
Das Geländemodell ist in seinen Grenzen und seiner Struktur soweit aufbereitet. Da die in der weiteren Bearbeitung gemachten Schritte nicht rückgängig gemacht werden können, ist es sinnvoll diesen Stand zu sichern. Entweder Kopie des Geländemodells oder Backup der ++Systems Projektdatei.
 
Das Geländemodell ist in seinen Grenzen und seiner Struktur soweit aufbereitet. Da die in der weiteren Bearbeitung gemachten Schritte nicht rückgängig gemacht werden können, ist es sinnvoll diesen Stand zu sichern. Entweder Kopie des Geländemodells oder Backup der ++Systems Projektdatei.
Zeile 169: Zeile 169:
 
Anzeige der Dreieckseigenschaften aus dem Kontextmenü des Geländemodellobjekts heraus. Wählen Sie hierfür folgende Aktion:
 
Anzeige der Dreieckseigenschaften aus dem Kontextmenü des Geländemodellobjekts heraus. Wählen Sie hierfür folgende Aktion:
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Aktion Dreiecksdaten anzeigen</div>  
+
  <div class="center"> Aktion Dreiecksdaten anzeigen</div><br />  
  
 
Wählen Sie nun mit dem Cursor ein Dreieck aus und klicken Sie auf das Dreieck. Es erscheint der Dreiecksdialog.
 
Wählen Sie nun mit dem Cursor ein Dreieck aus und klicken Sie auf das Dreieck. Es erscheint der Dreiecksdialog.
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Eigenschaftsdialog der Dreiecke</div>  
+
  <div class="center"> Eigenschaftsdialog der Dreiecke</div><br />  
  
 
Exkurs: Definition der Bodencharakteristika
 
Exkurs: Definition der Bodencharakteristika
Zeile 181: Zeile 181:
 
Da die Parameter der Partition im Folgenden für die Berechnung in GeoCPM geändert werden, empfiehlt sich die Erstellung einer Kopie.
 
Da die Parameter der Partition im Folgenden für die Berechnung in GeoCPM geändert werden, empfiehlt sich die Erstellung einer Kopie.
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Erstellen einer neuen Partition</div>  
+
  <div class="center"> Erstellen einer neuen Partition</div><br />  
  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Benennung der Partition</div>  
+
  <div class="center"> Benennung der Partition</div><br />  
  
 
Im Folgenden müssen die Daten der Quellpartition in die neu erstellte Partition kopiert werden. Rechtsklick auf die neu erstellte Partition...
 
Im Folgenden müssen die Daten der Quellpartition in die neu erstellte Partition kopiert werden. Rechtsklick auf die neu erstellte Partition...
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Kopieren der Partition</div>  
+
  <div class="center"> Kopieren der Partition</div><br />  
  
 
...und Selektion der Quellpartition. Wichtig: „Zuordnung zu Abschnitt“ darf nicht angehakt sein.
 
...und Selektion der Quellpartition. Wichtig: „Zuordnung zu Abschnitt“ darf nicht angehakt sein.
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Auswahl der Quellpartition</div>  
+
  <div class="center"> Auswahl der Quellpartition</div><br />  
  
 
Im nächsten Schritt wird eine Eigenschaftsliste erstellt, um die unterschiedlichen Nutzungsklassen der Flächen aufzuzeigen.
 
Im nächsten Schritt wird eine Eigenschaftsliste erstellt, um die unterschiedlichen Nutzungsklassen der Flächen aufzuzeigen.
 
Erstellen einer neuen Eigenschaftsliste:
 
Erstellen einer neuen Eigenschaftsliste:
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Erstellen einer neuen Eigenschaftsliste</div>  
+
  <div class="center"> Erstellen einer neuen Eigenschaftsliste</div><br />  
  
 
Auswahl der benötigten Parameter. In diesem Fall beschreibt das freie Attribut „OBTYP“ die Nutzung der Teileinzugsgebiete.
 
Auswahl der benötigten Parameter. In diesem Fall beschreibt das freie Attribut „OBTYP“ die Nutzung der Teileinzugsgebiete.
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Tabelle mit Nutzung der Teileinzugsgebiete</div>  
+
  <div class="center"> Tabelle mit Nutzung der Teileinzugsgebiete</div><br />  
  
 
Nach erfolgter Definition der Eigenschaftsliste, erstellen der Tabelle.
 
Nach erfolgter Definition der Eigenschaftsliste, erstellen der Tabelle.
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Erstellen der Tabelle</div>  
+
  <div class="center"> Erstellen der Tabelle</div><br />  
  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Sortieren und Selektieren von Teileinzugsgebieten</div>  
+
  <div class="center"> Sortieren und Selektieren von Teileinzugsgebieten</div><br />  
  
 
Für jede Nutzungskategorie müssen im Anschluss Bodencharakteristika vergeben werden. Dazu Tabelle nach Nutzungskategorie sortieren und alle Zeilen einer Kategorie selektieren.
 
Für jede Nutzungskategorie müssen im Anschluss Bodencharakteristika vergeben werden. Dazu Tabelle nach Nutzungskategorie sortieren und alle Zeilen einer Kategorie selektieren.
 
Markierte Teileinzugsgebiete der aktiven Ebene ändern:
 
Markierte Teileinzugsgebiete der aktiven Ebene ändern:
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Parameter zuweisen</div>  
+
  <div class="center"> Parameter zuweisen</div><br />  
  
 
(1) Bodencharakteristik: Auswahl des Bodenaufbaus. Diese Werte wurden in der Tabelle „Bodenaufbau“ unter Hydraulikvarianten -* Schlüsselwerte definiert.
 
(1) Bodencharakteristik: Auswahl des Bodenaufbaus. Diese Werte wurden in der Tabelle „Bodenaufbau“ unter Hydraulikvarianten -* Schlüsselwerte definiert.
Zeile 226: Zeile 226:
 
Im Anschluss können die Attribute der Partition auf die Dreiecke übertragen werden. Versickerung, GeoCPM Rauheit, direkte Beregnung, Randverteilung.
 
Im Anschluss können die Attribute der Partition auf die Dreiecke übertragen werden. Versickerung, GeoCPM Rauheit, direkte Beregnung, Randverteilung.
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Zuweisen der Partitionsattribute an die Dreiecke</div>  
+
  <div class="center"> Zuweisen der Partitionsattribute an die Dreiecke</div><br />  
  
 
Parallele Wegealgorithmus: Es werden die Daten der unter dem Schwerpunkt des Dreiecks liegenden Partitionsfläche übernommen.
 
Parallele Wegealgorithmus: Es werden die Daten der unter dem Schwerpunkt des Dreiecks liegenden Partitionsfläche übernommen.
Zeile 235: Zeile 235:
 
Zur Anzeige des Geländeverlaufs wählen Sie bitte im Kontextmenü des Geländemodellobjektes die Funktion Geländeverlauf anzeigen nur Geländemodell.
 
Zur Anzeige des Geländeverlaufs wählen Sie bitte im Kontextmenü des Geländemodellobjektes die Funktion Geländeverlauf anzeigen nur Geländemodell.
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Aktion Geländeverlauf anzeigen nur Geländemodell</div>  
+
  <div class="center"> Aktion Geländeverlauf anzeigen nur Geländemodell</div><br />  
</div>  
+
</div><br />  
  
 
Klicken Sie nun mit dem Cursor auf den Anfangspunkt für den Geländeverlauf und danach auf den Endpunkt. Es ergibt sich folgendes Bild:
 
Klicken Sie nun mit dem Cursor auf den Anfangspunkt für den Geländeverlauf und danach auf den Endpunkt. Es ergibt sich folgendes Bild:
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Celändeverlauf mit Anfangspunkt (A) und Endpunkt (B)</div>  
+
  <div class="center"> Celändeverlauf mit Anfangspunkt (A) und Endpunkt (B)</div><br />  
</div>  
+
</div><br />  
  
 
Der Geländeverlauf wird als Funktion vom Abstand vom Anfangspunkt (x-Achse) und der zugehörigen Geländehöhe (y-Achse) angezeigt.
 
Der Geländeverlauf wird als Funktion vom Abstand vom Anfangspunkt (x-Achse) und der zugehörigen Geländehöhe (y-Achse) angezeigt.
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Celändeverlauf mit Anfangspunkt (A) und Endpunkt (B) im Lageplan</div>  
+
  <div class="center"> Celändeverlauf mit Anfangspunkt (A) und Endpunkt (B) im Lageplan</div><br />  
</div>  
+
</div><br />  
  
 
==Bruchkanten==
 
==Bruchkanten==
Zeile 253: Zeile 253:
 
Neue Bruchkantenmenge – Grenze
 
Neue Bruchkantenmenge – Grenze
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Bruchkantenmengen</div>  
+
  <div class="center"> Bruchkantenmengen</div><br />  
</div>  
+
</div><br />  
  
 
===Zuweisen einer Bruchkantenmenge zu einem Geländemodell===
 
===Zuweisen einer Bruchkantenmenge zu einem Geländemodell===
 
Sie können beliebig viele Bruchkantenmengen (z.B. Grenze, Hauptgebäude, Nebengebäude, Gehwege, Mauer, etc.) anlegen. Diese erhalten allerdings erst Gültigkeit, wenn die Menge einem Geländemodell zugewiesen wurde. Mehrfachzuweisungen sind möglich. Die Zuweisungsfunktion finden Sie im Kontextmenü des Geländemodellobjekts.
 
Sie können beliebig viele Bruchkantenmengen (z.B. Grenze, Hauptgebäude, Nebengebäude, Gehwege, Mauer, etc.) anlegen. Diese erhalten allerdings erst Gültigkeit, wenn die Menge einem Geländemodell zugewiesen wurde. Mehrfachzuweisungen sind möglich. Die Zuweisungsfunktion finden Sie im Kontextmenü des Geländemodellobjekts.
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Bruchkantenmenge auswählen</div>  
+
  <div class="center"> Bruchkantenmenge auswählen</div><br />  
</div>  
+
</div><br />  
  
 
Im Auswahldialog können Sie nun die Bruchkantenmengen dem Geländemodell zuweisen. Mehrfachauswahl mit gedrückter STRG-Taste.
 
Im Auswahldialog können Sie nun die Bruchkantenmengen dem Geländemodell zuweisen. Mehrfachauswahl mit gedrückter STRG-Taste.
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Auswahldialog für Bruchkantenmengen</div>  
+
  <div class="center"> Auswahldialog für Bruchkantenmengen</div><br />  
</div>  
+
</div><br />  
  
 
ACHTUNG: Bruchkanten werden im Übersichtsfenster nur dargestellt, wenn diese dem aktuell ausgewählten Geländemodell zugewiesen sind. Ansonsten sind diese nicht sichtbar.
 
ACHTUNG: Bruchkanten werden im Übersichtsfenster nur dargestellt, wenn diese dem aktuell ausgewählten Geländemodell zugewiesen sind. Ansonsten sind diese nicht sichtbar.
Zeile 272: Zeile 272:
 
Es erscheint der DXF Importdialog:
 
Es erscheint der DXF Importdialog:
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> DXF-Importdialog für Bruchkanten</div>  
+
  <div class="center"> DXF-Importdialog für Bruchkanten</div><br />  
</div>  
+
</div><br />  
  
 
Wählen Sie hier die DXF Datei (1) mit den Bruchkanteninformationen aus. Danach die Layer (2) in denen die Informationen abgelegt sind. Mehrfachauswahl ist mit der STRG-Taste wiederum möglich.
 
Wählen Sie hier die DXF Datei (1) mit den Bruchkanteninformationen aus. Danach die Layer (2) in denen die Informationen abgelegt sind. Mehrfachauswahl ist mit der STRG-Taste wiederum möglich.
 
Der Fangradius (3) bestimmt, wann zwei Endpunkte von verschiedenen Bruchkanten aufeinander einrasten. Wichtig ist auch die Angabe der Bruchkantenhöhe (4) und des Typs (5).
 
Der Fangradius (3) bestimmt, wann zwei Endpunkte von verschiedenen Bruchkanten aufeinander einrasten. Wichtig ist auch die Angabe der Bruchkantenhöhe (4) und des Typs (5).
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Bruchkanten aus DXF: links Bruchkanten aus DXF, rechts Bruchkantenmenge GeoCPM</div>  
+
  <div class="center"> Bruchkanten aus DXF: links Bruchkanten aus DXF, rechts Bruchkantenmenge GeoCPM</div><br />  
  
 
Die Bruchkanten müssen nun abermals auf eine dem Punktraster angepasste Länge unterteilt werden. Siehe dazu „Bruchkante unterteilen“.
 
Die Bruchkanten müssen nun abermals auf eine dem Punktraster angepasste Länge unterteilt werden. Siehe dazu „Bruchkante unterteilen“.
 
Bruchkanten, die nicht komplett innerhalb des Modellbereichs liegen, sollten gelöscht werden. Mittels Rechtsklick auf die Bruchkantenmenge kann die Markierungsvariante ausgewählt werden. Durch Aufziehen eines Polygons entlang der Modellgrenze können sämtliche Bruchkanten innerhalb des Geländemodells selektiert werden.
 
Bruchkanten, die nicht komplett innerhalb des Modellbereichs liegen, sollten gelöscht werden. Mittels Rechtsklick auf die Bruchkantenmenge kann die Markierungsvariante ausgewählt werden. Durch Aufziehen eines Polygons entlang der Modellgrenze können sämtliche Bruchkanten innerhalb des Geländemodells selektiert werden.
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
<div class="center"> Markieren im Polygon</div>
+
<div class="center"> Markieren im Polygon</div><br />
  
 
Um die benötigten Bruchkanten außerhalb des Modells zu wählen, „Markieren -* Komplement“ anklicken.
 
Um die benötigten Bruchkanten außerhalb des Modells zu wählen, „Markieren -* Komplement“ anklicken.
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
<div class="center"> Markieren Komplement</div>  
+
<div class="center"> Markieren Komplement</div><br />  
  
 
Jetzt können die selektierten Bruchkanten gelöscht werden.
 
Jetzt können die selektierten Bruchkanten gelöscht werden.
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
<div class="center"> Markierte löschen</div>  
+
<div class="center"> Markierte löschen</div><br />  
  
 
Nach den getätigten Änderungen an der Bruchkantenstruktur muss wieder neu trianguliert werden.
 
Nach den getätigten Änderungen an der Bruchkantenstruktur muss wieder neu trianguliert werden.
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
<div class="center"> Triangulierung</div>
+
<div class="center"> Triangulierung</div><br />
  
 
===Bruchkanten manuell Digitalisieren===
 
===Bruchkanten manuell Digitalisieren===
Zeile 301: Zeile 301:
 
Neue Bruchkantenmenge – Grenze“ und „Bruchkantenmenge mit Geländemodell verknüpfen. Die Aktion ist im Kontextmenü der Bruchkantenmenge zu finden.
 
Neue Bruchkantenmenge – Grenze“ und „Bruchkantenmenge mit Geländemodell verknüpfen. Die Aktion ist im Kontextmenü der Bruchkantenmenge zu finden.
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Aktion Digitalisieren um manuell Bruchkanten aufzunehmen</div>  
+
  <div class="center"> Aktion Digitalisieren um manuell Bruchkanten aufzunehmen</div><br />  
  
 
Im Dialog „Bruchkantenhöhe“ die Höhe in Meter vergeben. Im Falle eines Bordsteins beispielsweise 0.1 Meter. Da es sich nicht um eine Häuserbruchkante handelt, sollte der Haken bei „Häuserkante“ nicht gesetzt sein. Nach Bestätigung des Dialogs, kann die Bruchkante im Lageplan digitalisiert werden.
 
Im Dialog „Bruchkantenhöhe“ die Höhe in Meter vergeben. Im Falle eines Bordsteins beispielsweise 0.1 Meter. Da es sich nicht um eine Häuserbruchkante handelt, sollte der Haken bei „Häuserkante“ nicht gesetzt sein. Nach Bestätigung des Dialogs, kann die Bruchkante im Lageplan digitalisiert werden.
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Dialog Bruchkantenhöhe</div>  
+
  <div class="center"> Dialog Bruchkantenhöhe</div><br />  
  
 
Die Bruchkantenhöhe wird immer rechts der erstellten Bruchkante gesetzt.
 
Die Bruchkantenhöhe wird immer rechts der erstellten Bruchkante gesetzt.
Zeile 315: Zeile 315:
 
Bei der Ermittlung der Geländepunkte werden nicht die markanten Punkte aufgenommen sondern Punkte in einem verfahrensabhängigen Muster. Nicht alle diese Punkte werden für eine detaillierte Berechnung des Oberflächenabflusses benötigt. Deshalb ist in GeoCPM eine Vielzahl an Ausdünnungsalgorithmen integriert. Zu finden sind die Ausdünnungsalgorithmen im Kontextmenü des Geländemodellobjekts.
 
Bei der Ermittlung der Geländepunkte werden nicht die markanten Punkte aufgenommen sondern Punkte in einem verfahrensabhängigen Muster. Nicht alle diese Punkte werden für eine detaillierte Berechnung des Oberflächenabflusses benötigt. Deshalb ist in GeoCPM eine Vielzahl an Ausdünnungsalgorithmen integriert. Zu finden sind die Ausdünnungsalgorithmen im Kontextmenü des Geländemodellobjekts.
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Menüpunkt Ausdünnen alle</div>  
+
  <div class="center"> Menüpunkt Ausdünnen alle</div><br />  
  
 
Mit dieser Funktion rufen Sie den Konfigurationsdialog für die Ausdünnung auf:
 
Mit dieser Funktion rufen Sie den Konfigurationsdialog für die Ausdünnung auf:
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Konfigurationsdialog Ausdünnung</div>  
+
  <div class="center"> Konfigurationsdialog Ausdünnung</div><br />  
  
 
Im Beispiel wird der effektivste und gleichzeitig mit dem geringsten Genauigkeitsverlust behaftete Ausdünnungsalgorithmus gewählt, die Dreiecksbasierte Ausdünnung. Genauere Informationen zu den Ausdünnungsalgorithmen entnehmen Sie bitte dem Handbuch. Das Resultat sieht folgendermaßen aus.
 
Im Beispiel wird der effektivste und gleichzeitig mit dem geringsten Genauigkeitsverlust behaftete Ausdünnungsalgorithmus gewählt, die Dreiecksbasierte Ausdünnung. Genauere Informationen zu den Ausdünnungsalgorithmen entnehmen Sie bitte dem Handbuch. Das Resultat sieht folgendermaßen aus.
Zeile 332: Zeile 332:
 
Bei der Konfiguration ist zu beachten, dass eine Zu- bzw. Abflusskurve angegeben wird. Die Kurven können in ++SYSTEMS unter Zeitreihen-> Kennlinien -> Kurven angelegt werden.
 
Bei der Konfiguration ist zu beachten, dass eine Zu- bzw. Abflusskurve angegeben wird. Die Kurven können in ++SYSTEMS unter Zeitreihen-> Kennlinien -> Kurven angelegt werden.
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Ganglinienverwaltung</div>  
+
  <div class="center"> Ganglinienverwaltung</div><br />  
  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Definition der Kennlinie einer Senke</div>  
+
  <div class="center"> Definition der Kennlinie einer Senke</div><br />  
  
 
Im Beispiel wird eine Tiefgarage im Modellgebiet als Senke mit begrenzter Wasseraufnahme definiert.
 
Im Beispiel wird eine Tiefgarage im Modellgebiet als Senke mit begrenzter Wasseraufnahme definiert.
Zeile 344: Zeile 344:
 
===Setzen einer Quelle / Senke===
 
===Setzen einer Quelle / Senke===
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Setzen einer Quelle/Senke</div>  
+
  <div class="center"> Setzen einer Quelle/Senke</div><br />  
  
 
Im Beispiel besitzt die Tiefgarage i Afh
 
Im Beispiel besitzt die Tiefgarage i Afh
 
Quellen und Senken werden als grünes Dreieck im Geländemodell dargestellt.
 
Quellen und Senken werden als grünes Dreieck im Geländemodell dargestellt.
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Darstellung Quelle/Senke im Geländemodell</div>
+
  <div class="center"> Darstellung Quelle/Senke im Geländemodell</div><br />
  
 
==Berechnungskonfiguration==
 
==Berechnungskonfiguration==
Zeile 355: Zeile 355:
 
Sie finden den Dialog für die Berechnungskonfiguration im Kontextmenü des Geländemodellobjekts unter Berechnung und Konfiguration (Berechnung)
 
Sie finden den Dialog für die Berechnungskonfiguration im Kontextmenü des Geländemodellobjekts unter Berechnung und Konfiguration (Berechnung)
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Bereclnungskonfiguration aufrufen</div>  
+
  <div class="center"> Bereclnungskonfiguration aufrufen</div><br />  
  
 
Eine detaillierte Beschreibung aller Einstellungsmöglichkeiten finden Sie im ++SYSTEMS Handbuch.
 
Eine detaillierte Beschreibung aller Einstellungsmöglichkeiten finden Sie im ++SYSTEMS Handbuch.
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Dialog für Berechnungskonfiguration</div>  
+
  <div class="center"> Dialog für Berechnungskonfiguration</div><br />  
  
 
1: Start und Endzeitpunkt für die Berechnung festlegen. Berechnungsdauer = Endzeitpunkt-Anfangszeitpunkt, hier 30 min.
 
1: Start und Endzeitpunkt für die Berechnung festlegen. Berechnungsdauer = Endzeitpunkt-Anfangszeitpunkt, hier 30 min.
Zeile 376: Zeile 376:
 
In weiteren Dateien werden Ganglinien zu Füllstand, Durchfluss und Geschwindigkeit, je nach Berechnungseinstellungen, gespeichert.
 
In weiteren Dateien werden Ganglinien zu Füllstand, Durchfluss und Geschwindigkeit, je nach Berechnungseinstellungen, gespeichert.
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> GeoCPMinfo.aus</div>  
+
  <div class="center"> GeoCPMinfo.aus</div><br />  
  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Wasserstand auf Dreieck</div>  
+
  <div class="center"> Wasserstand auf Dreieck</div><br />  
  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Ergebnis direkte Beregnung</div>  
+
  <div class="center"> Ergebnis direkte Beregnung</div><br />  
  
 
Farbkonfiguration erweitern um Einträge unter GeoCPM Geländemodell Wasserstand als Datenfeld – Farben zuweisen, gegebenenfalls mit Interpolieren
 
Farbkonfiguration erweitern um Einträge unter GeoCPM Geländemodell Wasserstand als Datenfeld – Farben zuweisen, gegebenenfalls mit Interpolieren
Zeile 389: Zeile 389:
 
Sind bei dieser Aktion Dreiecke markiert werden nur die Daten zu den markierten Dreiecken eingelesen. Nach einer Berechnung sind die gekoppelten Dreiecke markiert, also vor dieser Aktion alle Dreiecke demarkieren wenn die Daten für alle Dreiecke geladen werden sollen.
 
Sind bei dieser Aktion Dreiecke markiert werden nur die Daten zu den markierten Dreiecken eingelesen. Nach einer Berechnung sind die gekoppelten Dreiecke markiert, also vor dieser Aktion alle Dreiecke demarkieren wenn die Daten für alle Dreiecke geladen werden sollen.
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Detailergebnisse laden</div>  
+
  <div class="center"> Detailergebnisse laden</div><br />  
  
 
Einmal geladen werden diese Daten persistent in ++SYSTEMS gespeichert und können mit „Momentaufnahmen und Geschwindigkeiten aus Projekt entfernen“ wieder entfernt werden.
 
Einmal geladen werden diese Daten persistent in ++SYSTEMS gespeichert und können mit „Momentaufnahmen und Geschwindigkeiten aus Projekt entfernen“ wieder entfernt werden.
Zeile 395: Zeile 395:
 
Im Einstellungsdialog des Geländemodelles unter Anzeige erweitert können die Geschwindigkeitspfeile konfiguriert werden.
 
Im Einstellungsdialog des Geländemodelles unter Anzeige erweitert können die Geschwindigkeitspfeile konfiguriert werden.
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Ergebnisdarstellung mit Geschwindigkeiten</div>  
+
  <div class="center"> Ergebnisdarstellung mit Geschwindigkeiten</div><br />  
  
 
Für die farbliche Darstellung der Geschwindigkeitspfeile greift die gleiche GeoCPM Farbkonfiguration.
 
Für die farbliche Darstellung der Geschwindigkeitspfeile greift die gleiche GeoCPM Farbkonfiguration.
Zeile 403: Zeile 403:
 
Vor dem Laden den Bildschirmausschnitt auf den gewünschten Bereich zoomen da der folgende Steuerungsdialog modal ist und keine anderen Aktionen möglich sind.
 
Vor dem Laden den Bildschirmausschnitt auf den gewünschten Bereich zoomen da der folgende Steuerungsdialog modal ist und keine anderen Aktionen möglich sind.
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Zeige Momentaufnahmen</div>  
+
  <div class="center"> Zeige Momentaufnahmen</div><br />  
  
 
Hier lässt sich die Darstellung für den gewünschten Simulationszeitpunkt einstellen. Über Video kann der Ablauf der Simulation aufgezeichnet werden.
 
Hier lässt sich die Darstellung für den gewünschten Simulationszeitpunkt einstellen. Über Video kann der Ablauf der Simulation aufgezeichnet werden.
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
<div class="center"> Video erstellen</div>
+
<div class="center"> Video erstellen</div><br />
  
 
==Verknüpfung mit Kanalsystem==
 
==Verknüpfung mit Kanalsystem==
Zeile 414: Zeile 414:
 
Rufen Sie wie in Kapitel 0 beschrieben den Berechnungskonfigurationsdialog des Geländemodells auf.
 
Rufen Sie wie in Kapitel 0 beschrieben den Berechnungskonfigurationsdialog des Geländemodells auf.
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Schachtverknüpfung in Berechnungskonfiguration</div>  
+
  <div class="center"> Schachtverknüpfung in Berechnungskonfiguration</div><br />  
  
 
Hier kann die Schachtverknüpfung ausgeschaltet werden (ohne Schachtverknüpfung) oder einer von 3 Automatismen (Einzeldreieck, Dreiecksfläche (m21, Abschnittsverteilt) verwendet werden.
 
Hier kann die Schachtverknüpfung ausgeschaltet werden (ohne Schachtverknüpfung) oder einer von 3 Automatismen (Einzeldreieck, Dreiecksfläche (m21, Abschnittsverteilt) verwendet werden.
Zeile 421: Zeile 421:
 
Die Aktion Schacht mit Oberfläche verknüpfen ist im Geländemodellkontextmenü unter Schächte, Quellen und Bruchkanten zu finden.
 
Die Aktion Schacht mit Oberfläche verknüpfen ist im Geländemodellkontextmenü unter Schächte, Quellen und Bruchkanten zu finden.
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Aktion Schacht mit Oberfläche verknüpfen</div>  
+
  <div class="center"> Aktion Schacht mit Oberfläche verknüpfen</div><br />  
  
 
Klicken Sie hier zuerst den Schacht an, den Sie manuell mit den Oberflächenelementen verknüpfen möchten. Anschließend klicken Sie die Oberflächenelemente hinzu. Die Verknüpfung wird als blaue Linie zwischen Oberflächenelement und Schacht dargestellt.
 
Klicken Sie hier zuerst den Schacht an, den Sie manuell mit den Oberflächenelementen verknüpfen möchten. Anschließend klicken Sie die Oberflächenelemente hinzu. Die Verknüpfung wird als blaue Linie zwischen Oberflächenelement und Schacht dargestellt.
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> manuelle Verknüpfung</div>  
+
  <div class="center"> manuelle Verknüpfung</div><br />  
  
 
===Geländemodell und Hydraulikvariante===
 
===Geländemodell und Hydraulikvariante===
 
Bevor die Berechnung gestartet werden kann muss noch die Zuweisung zwischen Oberflächenmodell und Kanalnetzmodell (Hydraulikvariante) angegeben werden. Diese ist in der Hydraulikvariante untergebracht. Öffnen Sie im Projektbaum unter Auswertungen -‚ Hydraulische Berechnung -‚ Kanalnetzberechnung -‚ Hydraulikvarianten das Kontextmenü der Hydraulikvariante, die Sie mit einem Geländemodell verknüpfen möchten.
 
Bevor die Berechnung gestartet werden kann muss noch die Zuweisung zwischen Oberflächenmodell und Kanalnetzmodell (Hydraulikvariante) angegeben werden. Diese ist in der Hydraulikvariante untergebracht. Öffnen Sie im Projektbaum unter Auswertungen -‚ Hydraulische Berechnung -‚ Kanalnetzberechnung -‚ Hydraulikvarianten das Kontextmenü der Hydraulikvariante, die Sie mit einem Geländemodell verknüpfen möchten.
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Aufruf der Hydraulikvariante</div>  
+
  <div class="center"> Aufruf der Hydraulikvariante</div><br />  
  
 
Im Hydraulikdialog wechseln Sie bitte in den Reiter Transport. Unter GeoCPM können Sie das Geländemodell zuweisen.
 
Im Hydraulikdialog wechseln Sie bitte in den Reiter Transport. Unter GeoCPM können Sie das Geländemodell zuweisen.
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Transportreiter in Hydraulikvariante</div>  
+
  <div class="center"> Transportreiter in Hydraulikvariante</div><br />  
  
 
==Berechnung des Oberflächenabflusses==
 
==Berechnung des Oberflächenabflusses==
 
Nach der Verknüpfung des Geländemodells und der Kanalnetzberechnung wird die Berechnung wie eine gewöhnliche Kanalnetzberechnung gestartet:
 
Nach der Verknüpfung des Geländemodells und der Kanalnetzberechnung wird die Berechnung wie eine gewöhnliche Kanalnetzberechnung gestartet:
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> GeoCPM Berechnung starten</div>  
+
  <div class="center"> GeoCPM Berechnung starten</div><br />  
  
 
Alle weiteren Schritte der Berechnung werden vom System automatisch durchgeführt. Die Berechnung war erfolgreich, wenn die Messagebox folgende Meldung anzeigt:
 
Alle weiteren Schritte der Berechnung werden vom System automatisch durchgeführt. Die Berechnung war erfolgreich, wenn die Messagebox folgende Meldung anzeigt:
Zeile 446: Zeile 446:
 
Um die Dreiecke nach Ihrem absoluten Wasserstand einzufärben müssen Sie die Option Einfärben im Eigenschaftsdialog (siehe auch Kapitel IV.C) des Geländemodells setzen.
 
Um die Dreiecke nach Ihrem absoluten Wasserstand einzufärben müssen Sie die Option Einfärben im Eigenschaftsdialog (siehe auch Kapitel IV.C) des Geländemodells setzen.
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Option Einfärben</div>  
+
  <div class="center"> Option Einfärben</div><br />  
  
 
Die Intervalle und Farben können Sie wie gewohnt in der Farbkonfiguration im Reiter GeoCPM Geländemodell anpassen.
 
Die Intervalle und Farben können Sie wie gewohnt in der Farbkonfiguration im Reiter GeoCPM Geländemodell anpassen.
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Farbkonfiguration GeoCPM Geländemodell Diese Einstellungen liefern folgendes Resultat:</div>  
+
  <div class="center"> Farbkonfiguration GeoCPM Geländemodell Diese Einstellungen liefern folgendes Resultat:</div><br />  
  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Einfärbung der Wasserstände auf den Oberflächenelementen</div>  
+
  <div class="center"> Einfärbung der Wasserstände auf den Oberflächenelementen</div><br />  
  
 
===Kurvenverläufe===
 
===Kurvenverläufe===
 
Die Funktionen zur Darstellung der hydraulischen Ergebnisse finden Sie im Kontextmenü des Geländemodells unter Berechnungsergebnisse anzeigen.
 
Die Funktionen zur Darstellung der hydraulischen Ergebnisse finden Sie im Kontextmenü des Geländemodells unter Berechnungsergebnisse anzeigen.
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Darstellung der Hydraulikkurven</div>  
+
  <div class="center"> Darstellung der Hydraulikkurven</div><br />  
  
 
Wählen Sie die Art der Hydraulikkurve, die Sie darstellen möchten.
 
Wählen Sie die Art der Hydraulikkurve, die Sie darstellen möchten.
Zeile 464: Zeile 464:
 
Klicken Sie auf ein beliebiges Element um die Kurve dargestellt zu bekommen.
 
Klicken Sie auf ein beliebiges Element um die Kurve dargestellt zu bekommen.
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Wasserstandskurve von Element 62709</div>  
+
  <div class="center"> Wasserstandskurve von Element 62709</div><br />  
  
 
===Zeitlicher Verlauf===
 
===Zeitlicher Verlauf===
 
Die Funktionen zur Darstellung des zeitlichen Verlaufs des Wasserstandes finden Sie im Kontextmenü des Geländemodells unter Berechnungsergebnisse anzeigen.
 
Die Funktionen zur Darstellung des zeitlichen Verlaufs des Wasserstandes finden Sie im Kontextmenü des Geländemodells unter Berechnungsergebnisse anzeigen.
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Zeige Momentaufnahme</div>  
+
  <div class="center"> Zeige Momentaufnahme</div><br />  
  
 
Nachdem Sie die Funktion zeige Momentaufnahme ausgewählt haben, werden alle Höhenstandskurven in den Speicher geladen, dies kann je nach Geschwindigkeit Ihres PC einige Zeit in Anspruch nehmen. Nachdem alle notwendigen Daten geladen sind, erscheint der Steuerungsdialog für den zeitlichen Ablauf mit dem Sie die verschiedenen Zeitpunkte einstellen können.
 
Nachdem Sie die Funktion zeige Momentaufnahme ausgewählt haben, werden alle Höhenstandskurven in den Speicher geladen, dies kann je nach Geschwindigkeit Ihres PC einige Zeit in Anspruch nehmen. Nachdem alle notwendigen Daten geladen sind, erscheint der Steuerungsdialog für den zeitlichen Ablauf mit dem Sie die verschiedenen Zeitpunkte einstellen können.
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
 
[[File:GeoCPM_image002.png|300px|center]]  
  <div class="center"> Steuerungsdialog für zeitlichen Verlauf</div>  
+
  <div class="center"> Steuerungsdialog für zeitlichen Verlauf</div><br />  
  
 
===3D Darstellung===
 
===3D Darstellung===
 
Zum Aufruf der 3D Darstellung nutzen Sie bitte in der Toolbar DYNA/FLUT Ergebnisse folgendes Zeichen
 
Zum Aufruf der 3D Darstellung nutzen Sie bitte in der Toolbar DYNA/FLUT Ergebnisse folgendes Zeichen

Version vom 1. Juli 2020, 10:43 Uhr

Ausgangssituation

Das GeoCPM „Schritt-für-Schritt“ Dokument beschreibt die wichtigsten Funktionen und Vorgehensweisen, welche in der GeoCPM Schulung vorgestellt werden. Das Beispielprojekt basiert auf einem fiktiven Fall aus dem GeoCPM-Projektgebiet Flurstraße. Ausgangsbasis für jedes GeoCPM Projekt ist ein vollständig modelliertes und rechenbares Kanalnetzprojekt. Bei der Schulung wird davon ausgegangen, dass die Teilnehmer über ausreichend Erfahrung mit dem Programmsystem ++SYSTEMS verfügen.

Datengrundlage für das Schulungsprojekt

Daten zum Download: http://resources.tandler.com/ftp/BK/Schulung_allinone.rar

GeoCPM image001.png
Ausgangssituation ist ein vollständig modelliertes und rechenbares Kanalnetz


Aktivieren des GeoCPM Moduls in den Projekteinstellungen

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<VIDEO:


>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Zuerst wird das ++System Programm über das Icon am Desktop oder das Startmenü des jeweiligen Betriebssystems gestartet. Falls kein Schnellzugriff am Desktop oder Startmenü angelegt wurde, kann die Ausführungsdatei im folgenden Dateipfad gefunden werden. C:\Program Files\++SYSTEMS\bin\++System.exe Im ersten Schritt muss ein neues Projekt angelegt werden. Dies kann zum einen über die Menüleiste oder auch über das Icon erfolgen.

GeoCPM image002.png
Toolbox GeoCPM


GeoCPM Toolboxen

Für eine einfache und schnelle Bearbeitung der Projekte mit GeoCPM stehen Toolboxen für die einzelnen Funktionen zur Verfügung. Die Toolboxen können über den Menüpunkt Ansicht hinzugefügt werden. Dabei besteht die Möglichkeit diese Toolboxen individuell an das Interface anzupassen um eine möglichst komfortable Projektbearbeitung zu gewährleisten.

GeoCPM image003.png
Alle Toolboxen von GeoCPM


Jede Funktion kann auch über das Kontextmenü im Projektbaum aufgerufen werden. In diesem Fall wird die jeweilige angewendete Funktion mit dem jeweiligen Symbol der Toolbox aufgerufen!

Anlegen eines neuen GeoCPM Geländemodells

Um ein neues GeoCPM Geländemodell (ACHTUNG: auch die bereits aus KANAL++ bekannten Geländemodelle sind noch verfügbar) anzulegen, wählen Sie das Kontextmenü (rechte Maustaste) des Geländemodelle-Ordners und danach Neu GeoCPM.

GeoCPM image003.png
Anlegen eines neuen CeoCPM-Geländemodells


Zum Umbenennen einfach auf das neu erschienene Geländemodellobjekt klicken (linke Maustaste), den Namen eingeben und mit ENTER bestätigen.

GeoCPM image004.png
Auswählen des neu angelegten Geländemodells


Einlesen und Auswählen der digitale vermessenen Höhenpunkte

Einlesen und Auswählen der digitale vermessenen Höhenpunkte Die Höhenpunkte liegen als ASCII Datei mit Rechtswert, Hochwert, Höhe und Kategorie vor.

Hydraulik image025.png
Anlegen eines neuen P-Import-Export-Formates


Formatbeschreibung

Die Formatbeschreibungen für die Punkte sind unter Auswertungen und Punkte zu finden. Aufruf des Kontextmenüs auf Punkte und Auswahl der Funktion Neu… Geben Sie nun, wie bei den Import/Export-Formaten üblich, die Beschreibung der Eingabedatei an.

Hydraulik image027.png
Aufruf des Dialogs zur Formatbeschreibung für Geländepunkte


Wählen Sie als erstes die ASCII Datei mit den Laserscandaten aus. Erstellen sie die Zuordnung Feldnamen zu Spaltenbreite und geben Sie den Namen des Import-Formates an. Bestätigen Sie mit OK.

Einlesen der Punkte

Geländepunkte werden immer in das gerade aktive Geländemodell eingelesen. Rufen Sie das Kontextmenü auf dem soeben angelegten Import-Export-Format auf. Die Aktion wird durch Import gestartet.

GeoCPM image026.png
Importieren der Geländepunkte


Im Importdialog muss die richtige ASCII Datei ausgewählt werden und die Identifizierung angegeben werden. Beim Import kann bereits die Einschränkung auf einen rechteckigen Bereich erfolgen. Dazu die jeweiligen Grenzkoordinaten eingeben. Die Punkte können über die Angabe eines Offsets verschoben werden. Beispielsweise könnte der Meridianstreifen hinzugefügt bzw. entfernt werden.

Hydraulik image029.png
Importieren der Geländepunkte


Das Ergebnis wird wie folgt dargestellt:

Import von Geländepunkten mit Fläche 1 km2 und zugehöriges Importprotokoll


Darstellung der Punkte ändern

Die Punktdarstellung und Farbe wird im Eigenschaftendialog des GeoCPM-Geländemodells konfiguriert. Der Eigenschaftendialog wird durch einen Doppelklick auf das GeoCPM-Geländemodellobjekt aufgerufen. Nach dem Einlesen der Punkte wird nicht automatisch trianguliert, es gibt noch keine Dreiecke.

Eigenschaftsdialog des CeoCPM-Celändemodells


Punkte werden in der gleichen Farbe wie die Triangulierungsdreiecke dargestellt. Farbänderung durch Klick auf den Farbbutton. Die Punktanzeige kann durch Punkte zeigen aktiviert bzw. deaktiviert werden. Weitere Anzeigeeinstellungen betreffen die Triangulierungsdreiecke, Höhenlinien und Farbverläufe. Weitere Optionen unter der Schaltfläche.

Erweiterte Optionen zur Darstellung


===Ausschneiden des Untersuchungsgebietes Die Laserscandaten liegen in der Regel in 1x1 km2 oder noch größeren Gebieten vor. Nicht alle hiervon überdeckten Bereiche müssen bzw. können hier untersucht werden. Deshalb besteht in GeoCPM die Möglichkeit einen Punktebereich auszuschneiden.
ACHTUNG: alle entfernten Punkte werden aus dem Projekt gelöscht, können aber bei Bedarf nachträglich wieder importiert werden.


Funktion - Punkte auswählen im Polygon


Ziehen Sie das Polygon entlang des Bereiches den Sie untersuchen möchten auf. Das Polygon wird durch einen Doppelklick bzw. durch die Enter-Taste automatisch geschlossen. Punkte außerhalb des Polygons werden unwiderruflich gelöscht. Bei Abschluss der Aktion mit gedrückter Control-Taste werden die Punkte innerhalb des Polygons unwiderruflich gelöscht.

Triangulieren

Bisher besteht das Geländemodell nur aus einzelnen Punkten. Eine flächendeckende Aussage ist damit noch nicht möglich. Hierfür werden Oberflächenelemente benötigt, die alle Bereiche des Untersuchungsgebietes abdecken. Hierfür werden Dreiecke verwendet. Die Erzeugung der Dreiecksmenge aus der Punktmenge erfolgt automatisch durch die so genannte Triangulierung. Die Funktion Aktualisieren befindet sich im Kontextmenü des Geländemodellobjekts.

Start der Triangulierung durch Aktualisieren



Ergebnis der Triangulierung


Definierte Modellgrenzen - Strukturelle Randbruchkante

Sobald eine Bruchkantenmenge dem Geländemodell zugeordnet wurde, Bruchkanten digitalisiert oder importiert und unterteilt wurden sollte vor dem aktualisieren des Geländemodells eine Sicherungskopie des ++SYSTEMS Projektes oder eine Kopie des Geländemodells angelegt werden. Beim Aktualisieren werden die Bruchkantenpunkte fester Bestandteil des Geländemodells und können nicht auf einfache Weise wieder entfernt werden. An den Randbereichen des Untersuchungsgebietes können Dreiecke entstehen, deren geometrisches Verhältnis zwischen Länge und Höhe extrem ist und zudem Punkte in nichtrealistischer Weise verbindet. Dies kann durch Erstellen einer strukturellen Außengrenze mittels Bruchkante verhindert werden.

Dreiecke mit ungünstiger Geometrie


Neue Bruchkantenmenge - Grenze

Anlegen der Bruchkantenmenge und einen prägenden Namen vergeben.

Neue Bruchkantenmenge


Bruchkantenmenge mit Geländemodell verknüpfen

Dem Geländemodell diese Bruchkantenmenge, vor anlegen der Bruchkanten selbst, zuweisen. Aus diesem Geländemodell werden beim Digitalisieren die Höhen übernommen.

Bruchkantenmenge zuweisen



Digitalisieren des Bruchkantenpolygons

Anschließend per Rechtsklick die Digitalisierung starten.

GeoCPM image002.png
Digitalisierung starten


Der Startpunkt und alle Zwischenpunkte der Randbruchkante müssen innerhalb des Geländemodells liegen. Nach Setzen des Startpunkts öffnet sich der Einstellungsdialog. Für strukturelle Bruchkanten die Bruchkantenhöhe 0 eingeben, für alle Teilstücke verwenden. An den Bruchkantenpunkten wird die absolute Höhe im Gelände beschriftet, in der Mitte die relative Höhe der Bruchkante. Der Bruchkantenpfeil zeigt auf die höhere Seite. Beim Digitalisieren einer Bruchkante liegt die höhere Seite in Digitalisierungsrichtung rechts. Bei einer strukturellen Bruchkante, 0 Höhe, ist dies nicht relevant.

GeoCPM image002.png
Startdialog neue Bruchkante


Den Polygonzug entlang den Rändern innerhalb des Geländemodells fortführen und wieder zum Ausgangspunkt zurückkehren (Fang). Danach mit der Enter-Taste abschließen. Wichtig: der Polygonzug der Randbruchkante muss geschlossen sein. Erst danach mit der Enter-Taste abschließen! Es ist empfohlen die DXF Datei oder die bereits vorhandene Gebäudepartition einzublenden um den Verlauf der späteren Gebäudebruchkanten zu sehen. Diese sollen entweder vollständig innerhalb oder außerhalb der Randbruchkante liegen und nicht durchschnitten werden.

Bruchkante unterteilen

Ein Bruchkantensegment ist immer eine Kante eines Dreiecks und muss somit unterteilt werden. Für die Unterteilung soll eine dem Dreiecksraster angepasste Länge gewählt werden. Für unterteilte Bruchkanten, Höhen aus dem Geländemodell übernehmen.

Außenbereich von Triangulierung ausnehmen (Loch setzen)

Ein sogenanntes Loch verhindert die Triangulierung von Bereichen, die nicht durch Bruchkanten isoliert sind. Somit erfolgt keine Triangulierung außerhalb der gesetzten Randbruchkante. Im Unterschied zum Zuschneiden der Punktmenge werden Punkte die in Verbindung mit einem Loch stehen nicht gelöscht, diese werden nur für die Triangulierung nicht herangezogen. Das Loch zwischen Außenbruchkante, aber noch innerhalb der Punktmenge setzen.

GeoCPM image002.png
Setien eines Lochs


Im Anschluss das Geländemodell aktualisieren.

Strukturbasierte Ausdünnung

Punkte, die unmittelbar auf oder an der Bruchkante liegen, führen wieder zu Dreiecken, die für die 2D Oberflächenberechnung ungünstig sind. Somit sind Punkte, die näher als ein zu definierender Abstand zur Bruchkante liegen, zu entfernen. Dies erfolgt durch strukturbasierte Ausdünnung.

GeoCPM image002.png
Zu entfernender Punkt


Einen zur Bruchkantenlänge passenden Wert wählen (typisch: 0.5 m).

GeoCPM image002.png
Strukturbasierte Ausdünnung


Das Geländemodell ist in seinen Grenzen und seiner Struktur soweit aufbereitet. Da die in der weiteren Bearbeitung gemachten Schritte nicht rückgängig gemacht werden können, ist es sinnvoll diesen Stand zu sichern. Entweder Kopie des Geländemodells oder Backup der ++Systems Projektdatei.

Dreieckseigenschaften und Geländeverlauf

Dreieckseigenschaften

Anzeige der Dreieckseigenschaften aus dem Kontextmenü des Geländemodellobjekts heraus. Wählen Sie hierfür folgende Aktion:

GeoCPM image002.png
Aktion Dreiecksdaten anzeigen


Wählen Sie nun mit dem Cursor ein Dreieck aus und klicken Sie auf das Dreieck. Es erscheint der Dreiecksdialog.

GeoCPM image002.png
Eigenschaftsdialog der Dreiecke


Exkurs: Definition der Bodencharakteristika Es wird empfohlen, die Eingabe der Bodencharakteristika nicht direkt an den Dreiecken vorzunehmen, da im Falle einer Neutriangulierung die Dreiecke neu erstellt werden und wieder Standardwerte haben. Daher sollten die Bodenparameter immer zuerst in einer Partition definiert werden, aus der sich dann die Werte für die Geländedreiecke übernehmen lassen. Als Basis der Bodencharakteristika kann eine bestehende Partition dienen, die für eine Kanalnetzberechnung bereits erstellt wurde. Wichtig ist, dass die Nutzung der einzelnen Teileinzugsgebiete als Attribut vorliegt (beispielsweise Straßenflächen, Wohnbau, Landwirtschaft). Da die Parameter der Partition im Folgenden für die Berechnung in GeoCPM geändert werden, empfiehlt sich die Erstellung einer Kopie.

GeoCPM image002.png
Erstellen einer neuen Partition


GeoCPM image002.png
Benennung der Partition


Im Folgenden müssen die Daten der Quellpartition in die neu erstellte Partition kopiert werden. Rechtsklick auf die neu erstellte Partition...

GeoCPM image002.png
Kopieren der Partition


...und Selektion der Quellpartition. Wichtig: „Zuordnung zu Abschnitt“ darf nicht angehakt sein.

GeoCPM image002.png
Auswahl der Quellpartition


Im nächsten Schritt wird eine Eigenschaftsliste erstellt, um die unterschiedlichen Nutzungsklassen der Flächen aufzuzeigen. Erstellen einer neuen Eigenschaftsliste:

GeoCPM image002.png
Erstellen einer neuen Eigenschaftsliste


Auswahl der benötigten Parameter. In diesem Fall beschreibt das freie Attribut „OBTYP“ die Nutzung der Teileinzugsgebiete.

GeoCPM image002.png
Tabelle mit Nutzung der Teileinzugsgebiete


Nach erfolgter Definition der Eigenschaftsliste, erstellen der Tabelle.

GeoCPM image002.png
Erstellen der Tabelle


GeoCPM image002.png
Sortieren und Selektieren von Teileinzugsgebieten


Für jede Nutzungskategorie müssen im Anschluss Bodencharakteristika vergeben werden. Dazu Tabelle nach Nutzungskategorie sortieren und alle Zeilen einer Kategorie selektieren. Markierte Teileinzugsgebiete der aktiven Ebene ändern:

GeoCPM image002.png
Parameter zuweisen


(1) Bodencharakteristik: Auswahl des Bodenaufbaus. Diese Werte wurden in der Tabelle „Bodenaufbau“ unter Hydraulikvarianten -* Schlüsselwerte definiert. (2) GeoCPM Rauigkeit in mm: Angabe der Oberflächenrauheit nach Prandtl-Colebrook. Beispiele: - Verkehrsflächen: 2-5 mm - Wege/Pflaster: 10-20 mm - Grünflächen (innerstädtisch): 10-30 mm - landwirtschaftliche Nutzung: 50-100 mm - Wald: 150-500 mm (3) GeoCPM: Dreiecke direkt beregnen. Standardmäßig ist direkt beregnen auf Dreiecken gesetzt. Über „Markierte ändern“ wahlweise abwählen (für Gebäudeflächen, die direkt DYNA zugeordnet sind). Bei direkter Beregnung von Gebäuden ohne Zuordnung zu DYNA empfiehlt sich die Randverteilung. Für weitere Informationen, siehe Handbuch bzw. Webinare. Für jede Nutzungsklasse mit individuellen Bodencharakteristika muss die Zuweisung von Parametern durchgeführt werden. Im Anschluss können die Attribute der Partition auf die Dreiecke übertragen werden. Versickerung, GeoCPM Rauheit, direkte Beregnung, Randverteilung.

GeoCPM image002.png
Zuweisen der Partitionsattribute an die Dreiecke


Parallele Wegealgorithmus: Es werden die Daten der unter dem Schwerpunkt des Dreiecks liegenden Partitionsfläche übernommen. Verwendet wird die zum Zeitpunkt der Aktion ausgewählte Partition! Aufgrund der Performanz und Robustheit ist der Parallele Wegealgorithmus meist die bessere Wahl. Standardverschneidung: Zunächst wird aus den Dreiecken eine Partition erstellt (Name des Geländemodells). Dann erfolgt eine grafische Verschneidung. Werden Dreiecke von mehreren Flächen geteilt, erfolgt eine Interpolation der Werte. Nach Beendigung der Verschneidung kommt es zur Abfrage, ob die erstellte Dreieckspartition wieder gelöscht werden soll. Üblicherweise sollte diese gelöscht werden.

Geländeverlauf

Zur Anzeige des Geländeverlaufs wählen Sie bitte im Kontextmenü des Geländemodellobjektes die Funktion Geländeverlauf anzeigen nur Geländemodell.

GeoCPM image002.png
Aktion Geländeverlauf anzeigen nur Geländemodell



Klicken Sie nun mit dem Cursor auf den Anfangspunkt für den Geländeverlauf und danach auf den Endpunkt. Es ergibt sich folgendes Bild:

GeoCPM image002.png
Celändeverlauf mit Anfangspunkt (A) und Endpunkt (B)



Der Geländeverlauf wird als Funktion vom Abstand vom Anfangspunkt (x-Achse) und der zugehörigen Geländehöhe (y-Achse) angezeigt.

GeoCPM image002.png
Celändeverlauf mit Anfangspunkt (A) und Endpunkt (B) im Lageplan



Bruchkanten

Geländepunkte, die primär aus Laserscanbefliegungen stammen können keine senkrechten Strukturen transportieren, deshalb wurden hierfür die Bruchkanten eingefügt. Die Bruchkantenverwaltung finden Sie im Projektbaum direkt über den Geländemodellen. Erstellen Sie eine neue Bruchkantenmenge „Hauptgebäude“. Siehe dazu Neue Bruchkantenmenge – Grenze

GeoCPM image002.png
Bruchkantenmengen



Zuweisen einer Bruchkantenmenge zu einem Geländemodell

Sie können beliebig viele Bruchkantenmengen (z.B. Grenze, Hauptgebäude, Nebengebäude, Gehwege, Mauer, etc.) anlegen. Diese erhalten allerdings erst Gültigkeit, wenn die Menge einem Geländemodell zugewiesen wurde. Mehrfachzuweisungen sind möglich. Die Zuweisungsfunktion finden Sie im Kontextmenü des Geländemodellobjekts.

GeoCPM image002.png
Bruchkantenmenge auswählen



Im Auswahldialog können Sie nun die Bruchkantenmengen dem Geländemodell zuweisen. Mehrfachauswahl mit gedrückter STRG-Taste.

GeoCPM image002.png
Auswahldialog für Bruchkantenmengen



ACHTUNG: Bruchkanten werden im Übersichtsfenster nur dargestellt, wenn diese dem aktuell ausgewählten Geländemodell zugewiesen sind. Ansonsten sind diese nicht sichtbar.

Bruchkanten automatisch aus DXF-Grafik einlesen

Bruchkanten können automatisch aus Flurkarten, Straßenkarten, etc. im DXF-Format eingelesen werden. Liegen Bruchkanten im Esri Shape-Format (.shp) vor, können diese über den Grafikeditor (gred.exe) ins DXF-Format gewandelt werden. Es erscheint der DXF Importdialog:

GeoCPM image002.png
DXF-Importdialog für Bruchkanten



Wählen Sie hier die DXF Datei (1) mit den Bruchkanteninformationen aus. Danach die Layer (2) in denen die Informationen abgelegt sind. Mehrfachauswahl ist mit der STRG-Taste wiederum möglich. Der Fangradius (3) bestimmt, wann zwei Endpunkte von verschiedenen Bruchkanten aufeinander einrasten. Wichtig ist auch die Angabe der Bruchkantenhöhe (4) und des Typs (5).

GeoCPM image002.png
Bruchkanten aus DXF: links Bruchkanten aus DXF, rechts Bruchkantenmenge GeoCPM


Die Bruchkanten müssen nun abermals auf eine dem Punktraster angepasste Länge unterteilt werden. Siehe dazu „Bruchkante unterteilen“. Bruchkanten, die nicht komplett innerhalb des Modellbereichs liegen, sollten gelöscht werden. Mittels Rechtsklick auf die Bruchkantenmenge kann die Markierungsvariante ausgewählt werden. Durch Aufziehen eines Polygons entlang der Modellgrenze können sämtliche Bruchkanten innerhalb des Geländemodells selektiert werden.

GeoCPM image002.png
Markieren im Polygon


Um die benötigten Bruchkanten außerhalb des Modells zu wählen, „Markieren -* Komplement“ anklicken.

GeoCPM image002.png
Markieren Komplement


Jetzt können die selektierten Bruchkanten gelöscht werden.

GeoCPM image002.png
Markierte löschen


Nach den getätigten Änderungen an der Bruchkantenstruktur muss wieder neu trianguliert werden.

GeoCPM image002.png
Triangulierung


Bruchkanten manuell Digitalisieren

Bruchkanten können natürlich auch von Hand digitalisiert werden. In unserem Beispiel wird an einer abschüssigen Straße, deren Anwohner bereits mehrfach von Überflutungen betroffen waren, eine Borsteinkante modelliert. Dazu wird wieder eine neue Bruchkantenmenge erstellt. Siehe dazu „ Neue Bruchkantenmenge – Grenze“ und „Bruchkantenmenge mit Geländemodell verknüpfen. Die Aktion ist im Kontextmenü der Bruchkantenmenge zu finden.

GeoCPM image002.png
Aktion Digitalisieren um manuell Bruchkanten aufzunehmen


Im Dialog „Bruchkantenhöhe“ die Höhe in Meter vergeben. Im Falle eines Bordsteins beispielsweise 0.1 Meter. Da es sich nicht um eine Häuserbruchkante handelt, sollte der Haken bei „Häuserkante“ nicht gesetzt sein. Nach Bestätigung des Dialogs, kann die Bruchkante im Lageplan digitalisiert werden.

GeoCPM image002.png
Dialog Bruchkantenhöhe


Die Bruchkantenhöhe wird immer rechts der erstellten Bruchkante gesetzt. Nach anlegen neuer Bruchkanten und aktualisieren des Geländemodells wieder die strukturbasierte Ausdünnung vornehmen. Diese Ausdünnung betrifft immer alle mit dem Geländemodell verbundenen Bruchkantenmengen.

Bruchkanten und Triangulierung

Änderungen im Geländemodell werden erst nach einer neuerlichen Triangulierung gültig. Deshalb ist auch nach der Bearbeitung von Bruchkanten eine neuerliche Triangulierung (siehe V) nötig.

Ausdünnen

Bei der Ermittlung der Geländepunkte werden nicht die markanten Punkte aufgenommen sondern Punkte in einem verfahrensabhängigen Muster. Nicht alle diese Punkte werden für eine detaillierte Berechnung des Oberflächenabflusses benötigt. Deshalb ist in GeoCPM eine Vielzahl an Ausdünnungsalgorithmen integriert. Zu finden sind die Ausdünnungsalgorithmen im Kontextmenü des Geländemodellobjekts.

GeoCPM image002.png
Menüpunkt Ausdünnen alle


Mit dieser Funktion rufen Sie den Konfigurationsdialog für die Ausdünnung auf:

GeoCPM image002.png
Konfigurationsdialog Ausdünnung


Im Beispiel wird der effektivste und gleichzeitig mit dem geringsten Genauigkeitsverlust behaftete Ausdünnungsalgorithmus gewählt, die Dreiecksbasierte Ausdünnung. Genauere Informationen zu den Ausdünnungsalgorithmen entnehmen Sie bitte dem Handbuch. Das Resultat sieht folgendermaßen aus. Wie bereits unter der Abbildung Zuweisen der Partitionsattribute an die Dreiecke geschildert, müssen nach erfolgten Strukturarbeiten, die Bodencharakteristika wieder an die Dreiecke übertragen werden. Dies erfolgt durch den Parallelen Wegealgorithmus.

An dieser Stelle ist das bearbeitete Modell rechnungsfähig.

Quellen und Senken

Im Allgemeinen dienen in einer GeoCPM Berechnung, aus Sicht des Geländemodells, die Kanalschächte, Regeneinläufe und Ähnliches als Wasserzufuhr (Quellen) bzw. als Wasserauslauf (Senken). Die Mengen ergeben sich bei diesen Elementen aus der Berechnung. Zusätzlich haben Sie aber auch die Möglichkeit selbst Quellen und Senken zu definieren und mit einer Ganglinie zu versehen. Diese hängt dann nicht mehr von den Berechnungsergebnissen ab und kann individuell konfiguriert werden.

Konfigurationsdialog Quellen / Senken

Bei der Konfiguration ist zu beachten, dass eine Zu- bzw. Abflusskurve angegeben wird. Die Kurven können in ++SYSTEMS unter Zeitreihen-> Kennlinien -> Kurven angelegt werden.

GeoCPM image002.png
Ganglinienverwaltung


GeoCPM image002.png
Definition der Kennlinie einer Senke


Im Beispiel wird eine Tiefgarage im Modellgebiet als Senke mit begrenzter Wasseraufnahme definiert. Unter Punktfolge kann die Wasseraufnahme im zeitlichen Verlauf definiert werden: X definiert den Zeitpunkt in Sekunden, Y die Aufnahme in Liter pro Sekunde. Im Beispiel würden ab Sekunde 120, 30 Liter pro Sekunde von der Senke aufgenommen. Von Sekunde 180 bis 240 sind wären es 20 Liter pro Sekunde. Ab Sekunde 240 wird kein Wasser mehr aufgenommen. Werden die Y Werte negative definiert (wie im Beispiel) wird eine Senke modelliert. Im Falle von positiven Werten kann eine Quelle erstellt werden.

Setzen einer Quelle / Senke

GeoCPM image002.png
Setzen einer Quelle/Senke


Im Beispiel besitzt die Tiefgarage i Afh Quellen und Senken werden als grünes Dreieck im Geländemodell dargestellt.

GeoCPM image002.png
Darstellung Quelle/Senke im Geländemodell


Berechnungskonfiguration

Reine 2D Oberflächenberechnung mit GeoCPM

Sie finden den Dialog für die Berechnungskonfiguration im Kontextmenü des Geländemodellobjekts unter Berechnung und Konfiguration (Berechnung)

GeoCPM image002.png
Bereclnungskonfiguration aufrufen


Eine detaillierte Beschreibung aller Einstellungsmöglichkeiten finden Sie im ++SYSTEMS Handbuch.

GeoCPM image002.png
Dialog für Berechnungskonfiguration


1: Start und Endzeitpunkt für die Berechnung festlegen. Berechnungsdauer = Endzeitpunkt-Anfangszeitpunkt, hier 30 min. 2: Festlegen aufzuzeichnender Daten. Wichtig für spätere Auswertungen. Festlegen von Versickerungsdaten und Randbedingungen. Hat ein Dreieck einen Wert für die Endversickerung gesetzt greift diese während des gesamten Berechnungsverlaufes, Anfangsversickerung und Rückgangskonstante greifen nur wenn in den Berechnungseinstellungen „verwende detaillierten Versickerungsansatz“ gewählt ist. Soll ohne Versickerung gerechnet werden sind Anfangs.- und Endversickerung auf 0 zu setzen. 3: Koppelungsparameter mit DYNA. In diesem Schritt noch nicht relevant 4: Niederschlag für Oberflächenberegnung

Berechnung starten - nur GeoCPM

Rechtsklick auf Geländemodell – Berechnung – Berechnung starten Es wird im Projektordner ein Unterordner mit Namen des Geländemodells angelegt. Darin wird die GeoCPM.ein geschrieben und der Rechenkern GeoCPM.exe gestartet. Im Meldungsfenster und in einem Konsolenfenster werden der Status der Berechnung sowie eventuell auftretende Fehler und Warnungen ausgegeben. Nach Berechnungsende werden die Ergebnisse für maximale Wasserspiegel auf den Dreiecken von ++SYSTEMS eingelesen und können visualisiert werden. In den Dreieckseigenschaften befindet sich nun der relative Wasserstand im Schwerpunkt sowie der absolute Wasserstand über NN Im Berechnungsverzeichnis werden die Detailergebnisse in unterschiedlichen Dateien abgelegt. GeoCPMInfo.aus beinhaltet die Berechnungsinformation bezüglich Statistiken und Bilanzwerten. GeoCPMMax.aus beinhaltet die Dreiecksnummer mit seinem max. Wasserspiegel. In weiteren Dateien werden Ganglinien zu Füllstand, Durchfluss und Geschwindigkeit, je nach Berechnungseinstellungen, gespeichert.

GeoCPM image002.png
GeoCPMinfo.aus


GeoCPM image002.png
Wasserstand auf Dreieck


GeoCPM image002.png
Ergebnis direkte Beregnung


Farbkonfiguration erweitern um Einträge unter GeoCPM Geländemodell Wasserstand als Datenfeld – Farben zuweisen, gegebenenfalls mit Interpolieren Standardmäßig stehen nach einer GeoCPM Berechnung nur die maximalen Wasserspiegel in ++SYSTEMS zur Verfügung. Über Berechnungsergebnisse anzeigen – Zeige Momentaufnahmen bzw. Lade Geschwindigkeiten werden diese Ergebnisdaten in ++SYSTEMS nachgeladen. Sind bei dieser Aktion Dreiecke markiert werden nur die Daten zu den markierten Dreiecken eingelesen. Nach einer Berechnung sind die gekoppelten Dreiecke markiert, also vor dieser Aktion alle Dreiecke demarkieren wenn die Daten für alle Dreiecke geladen werden sollen.

GeoCPM image002.png
Detailergebnisse laden


Einmal geladen werden diese Daten persistent in ++SYSTEMS gespeichert und können mit „Momentaufnahmen und Geschwindigkeiten aus Projekt entfernen“ wieder entfernt werden. Will man für die Darstellung wieder die Maximalwerte „Berechnungsergebnisse einlesen.“ Im Einstellungsdialog des Geländemodelles unter Anzeige erweitert können die Geschwindigkeitspfeile konfiguriert werden.

GeoCPM image002.png
Ergebnisdarstellung mit Geschwindigkeiten


Für die farbliche Darstellung der Geschwindigkeitspfeile greift die gleiche GeoCPM Farbkonfiguration. Wird hier nach Wasserstand eingefärbt greift diese Farbzuweisung an numerische Werte nun auch für die Geschwindigkeit in m/s Die Einfärbung nach maximalem Wasserspiegel stellt einen Zustand dar der so nicht auftritt da die Maximalwerte zu verschiedenen Zeitpunkten auftreten. Zeige Momentaufnahmen lädt für jedes Dreieck den Verlauf des Wasserstandes über den Simulationszeitraum. Damit ist es jetzt möglich die Wasserspiegel zu jedem Zeitpunkt darzustellen. Vor dem Laden den Bildschirmausschnitt auf den gewünschten Bereich zoomen da der folgende Steuerungsdialog modal ist und keine anderen Aktionen möglich sind.

GeoCPM image002.png
Zeige Momentaufnahmen


Hier lässt sich die Darstellung für den gewünschten Simulationszeitpunkt einstellen. Über Video kann der Ablauf der Simulation aufgezeichnet werden.

GeoCPM image002.png
Video erstellen


Verknüpfung mit Kanalsystem

Die Verknüpfung des Geländemodells mit dem Kanalsystem erfolgt auf zwei Ebenen: der Verknüpfung von einzelnen Oberflächenelementen und Kanalnetzelemente und der allgemeinen Verknüpfung eines Geländemodells mit einer Hydraulikvariante.

Automatische Verknüpfung der Elemente

Rufen Sie wie in Kapitel 0 beschrieben den Berechnungskonfigurationsdialog des Geländemodells auf.

GeoCPM image002.png
Schachtverknüpfung in Berechnungskonfiguration


Hier kann die Schachtverknüpfung ausgeschaltet werden (ohne Schachtverknüpfung) oder einer von 3 Automatismen (Einzeldreieck, Dreiecksfläche (m21, Abschnittsverteilt) verwendet werden. Die Berechnungsformel für das Auslauf- bzw. Einlaufvermögen der Kanalelemente (z.B. Schacht, Regeneinlauf, etc.) wird unter Berechnung Q ... angegeben.

Manuelle Verknüpfung von Elementen

Die Aktion Schacht mit Oberfläche verknüpfen ist im Geländemodellkontextmenü unter Schächte, Quellen und Bruchkanten zu finden.

GeoCPM image002.png
Aktion Schacht mit Oberfläche verknüpfen


Klicken Sie hier zuerst den Schacht an, den Sie manuell mit den Oberflächenelementen verknüpfen möchten. Anschließend klicken Sie die Oberflächenelemente hinzu. Die Verknüpfung wird als blaue Linie zwischen Oberflächenelement und Schacht dargestellt.

GeoCPM image002.png
manuelle Verknüpfung


Geländemodell und Hydraulikvariante

Bevor die Berechnung gestartet werden kann muss noch die Zuweisung zwischen Oberflächenmodell und Kanalnetzmodell (Hydraulikvariante) angegeben werden. Diese ist in der Hydraulikvariante untergebracht. Öffnen Sie im Projektbaum unter Auswertungen -‚ Hydraulische Berechnung -‚ Kanalnetzberechnung -‚ Hydraulikvarianten das Kontextmenü der Hydraulikvariante, die Sie mit einem Geländemodell verknüpfen möchten.

GeoCPM image002.png
Aufruf der Hydraulikvariante


Im Hydraulikdialog wechseln Sie bitte in den Reiter Transport. Unter GeoCPM können Sie das Geländemodell zuweisen.

GeoCPM image002.png
Transportreiter in Hydraulikvariante


Berechnung des Oberflächenabflusses

Nach der Verknüpfung des Geländemodells und der Kanalnetzberechnung wird die Berechnung wie eine gewöhnliche Kanalnetzberechnung gestartet:

GeoCPM image002.png
GeoCPM Berechnung starten


Alle weiteren Schritte der Berechnung werden vom System automatisch durchgeführt. Die Berechnung war erfolgreich, wenn die Messagebox folgende Meldung anzeigt:

Ergebnisse

Einfärbung

Um die Dreiecke nach Ihrem absoluten Wasserstand einzufärben müssen Sie die Option Einfärben im Eigenschaftsdialog (siehe auch Kapitel IV.C) des Geländemodells setzen.

GeoCPM image002.png
Option Einfärben


Die Intervalle und Farben können Sie wie gewohnt in der Farbkonfiguration im Reiter GeoCPM Geländemodell anpassen.

GeoCPM image002.png
Farbkonfiguration GeoCPM Geländemodell Diese Einstellungen liefern folgendes Resultat:


GeoCPM image002.png
Einfärbung der Wasserstände auf den Oberflächenelementen


Kurvenverläufe

Die Funktionen zur Darstellung der hydraulischen Ergebnisse finden Sie im Kontextmenü des Geländemodells unter Berechnungsergebnisse anzeigen.

GeoCPM image002.png
Darstellung der Hydraulikkurven


Wählen Sie die Art der Hydraulikkurve, die Sie darstellen möchten. ACHTUNG: es sind nur Hydraulikkurven vorhanden, die Sie zuvor in der Berechnungskonfiguration zur Aufzeichnung angegeben haben. Klicken Sie auf ein beliebiges Element um die Kurve dargestellt zu bekommen.

GeoCPM image002.png
Wasserstandskurve von Element 62709


Zeitlicher Verlauf

Die Funktionen zur Darstellung des zeitlichen Verlaufs des Wasserstandes finden Sie im Kontextmenü des Geländemodells unter Berechnungsergebnisse anzeigen.

GeoCPM image002.png
Zeige Momentaufnahme


Nachdem Sie die Funktion zeige Momentaufnahme ausgewählt haben, werden alle Höhenstandskurven in den Speicher geladen, dies kann je nach Geschwindigkeit Ihres PC einige Zeit in Anspruch nehmen. Nachdem alle notwendigen Daten geladen sind, erscheint der Steuerungsdialog für den zeitlichen Ablauf mit dem Sie die verschiedenen Zeitpunkte einstellen können.

GeoCPM image002.png
Steuerungsdialog für zeitlichen Verlauf


3D Darstellung

Zum Aufruf der 3D Darstellung nutzen Sie bitte in der Toolbar DYNA/FLUT Ergebnisse folgendes Zeichen