Hydraulikvariante: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dokumentation
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 9: Zeile 9:
 
|Funktion3=Seitliche Zuflüsse
 
|Funktion3=Seitliche Zuflüsse
 
|Erläuterung3=<div class="res-img">[[File:Hydraulikv_image003.png|1000px|center]]</div>
 
|Erläuterung3=<div class="res-img">[[File:Hydraulikv_image003.png|1000px|center]]</div>
 +
Diese Karteikarte enthält alle Parameter, die für den Oberflächenabfluss m aßgeblich sind. Er gliedert sich in die Bereiche Regenabfluss und Trockenwetterabfluss sowie die verschiedenen Optionen. Der Regen kommt unterschiedlich auf durchlässigen und undurchlässigen Flächen zum Abfluss. Zu diesem Zwecke sind dafür auch die Parameter in unterschiedlicher Weise zu definieren. Im Einzelnen können die Detailinformationen jedes Parameters den Tool-Tip-Texten entnommen werden, die in dem Moment eingeblendet werden, in dem sich die Maus über das betreffende Dialogfeld bewegt.
 +
Im rechten unteren Teil der Karteikarte befindet sich die Option „Teileinzugsgebiete zusammenfassen“
 +
Mit ++System  sind Sie in der Lage, beliebige Detailflächen bis hin zu jeder einzelnen Dachfläche oder sogar jeden Pflasterstein einzeln in den Kanal entwässern zu lassen. Dieser rechentechnisch unzweifelhafte Vorteil kann die Übersichtlichkeiten in den Ergebnissen beeinträchtigen. Zu diesem Zwecke haben Sie hier die Möglichkeit, entweder alle Gebiete, die einer Haltung zugeordnet sind, zu einem einzigen zusammen zu fassen, oder zumindest diejenigen einer Haltung, die den gleichen Befestigungsgrad aufweisen bzw. der gleichen Neigungsklasse zugeordnet sind. Die rechnerische Ermittlung jeder der Gebietseigenschaften eines zusammengefassten Gebietes aus den entsprechenden Einzelgebietseigenschaften wird automatisch programmintern vollzogen, so dass in den Ergebnissen der zusammengefassten Berechnung nur unwesentliche Unterschiede zu den Berechnungen auftreten, in denen jede Detailfläche einzeln ihre beiden Oberflächenabflusskurven für die undurchlässigen bzw. durchlässigen Flächenanteile separat in die zugeordnete Haltung entwässern lässt. Der Vorteil immerhin gegenüber der traditionellen Bearbeitungsweise der Berechnung zusammengefasster Detailflächen besteht in der im Mittel genaueren Erfassung der Befestigungsgrade, aber auch der für die Abflusskonzentration verantwortlichen Fließlängen.
 +
++System versorgt diese Felder durch jeweilige Berechnung des links- und rechtsseitigen mittleren Schwerpunktabstandes
 +
von einem Haltungspunkt auf jeder Seite des durch die Haltung geschnittenen Gebietes. (ggf. ist eine Seite leer). Die Fließlänge L ergibt sich sodann als gewichtetes arithmetisches Mittel aus den links- und rechtsseitigen Fließlängen. Die Gewichte sind dabei einfach die Flächen des links- bzw. rechtsseitigen Gebietes, welche durch einen gedanklichen Schnitt der durch die Haltung definierten Geraden durch das Ursprungsgebiet G entsteht. Durch entsprechende Verhältnisbildung ergeben sich dann die Gewichte wie folgt:
 +
Im Normalfall wird Ld=Lb sein, da die Detailflächen, die z.B. aus den Erhebungen für die gesplittete Kanalgebühr stammen, homogen sind. D. h.  die befestigte bzw. unbefestigte Flächenanteile sind gleichmäßig über das Einzugsgebiet verteilt. (Dachfläche, Hoffläche,...).
 +
Ferner werden abkoppelbare (nicht einleitende) Gebiete wahlweise berücksichtigt. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, alle Lageinformationen (Lagekoordinaten) zu unterdrücken. Hierzu zählen auch die automatisch erzeugten Fließlängen für die hydrodynamische Berechnung.  Es wird dann mit den Standardmodellen gearbeitet. Der unelastische Stoß (s.a. DYNA Verfahrensbeschreibung) infolge Ablenkung bleibt unberücksichtigt.
 +
 +
 
|Funktion4=Transport
 
|Funktion4=Transport
 
|Erläuterung4=<div class="res-img">[[File:Hydraulikv_image004.png|1000px|center]]</div>
 
|Erläuterung4=<div class="res-img">[[File:Hydraulikv_image004.png|1000px|center]]</div>

Version vom 23. September 2020, 14:23 Uhr

Dialog-Hydraulikvariante

Hydraulikv image001.png
TEST
Hydraulikv image002.png
Hydraulikv image003.png

Diese Karteikarte enthält alle Parameter, die für den Oberflächenabfluss m aßgeblich sind. Er gliedert sich in die Bereiche Regenabfluss und Trockenwetterabfluss sowie die verschiedenen Optionen. Der Regen kommt unterschiedlich auf durchlässigen und undurchlässigen Flächen zum Abfluss. Zu diesem Zwecke sind dafür auch die Parameter in unterschiedlicher Weise zu definieren. Im Einzelnen können die Detailinformationen jedes Parameters den Tool-Tip-Texten entnommen werden, die in dem Moment eingeblendet werden, in dem sich die Maus über das betreffende Dialogfeld bewegt. Im rechten unteren Teil der Karteikarte befindet sich die Option „Teileinzugsgebiete zusammenfassen“ Mit ++System sind Sie in der Lage, beliebige Detailflächen bis hin zu jeder einzelnen Dachfläche oder sogar jeden Pflasterstein einzeln in den Kanal entwässern zu lassen. Dieser rechentechnisch unzweifelhafte Vorteil kann die Übersichtlichkeiten in den Ergebnissen beeinträchtigen. Zu diesem Zwecke haben Sie hier die Möglichkeit, entweder alle Gebiete, die einer Haltung zugeordnet sind, zu einem einzigen zusammen zu fassen, oder zumindest diejenigen einer Haltung, die den gleichen Befestigungsgrad aufweisen bzw. der gleichen Neigungsklasse zugeordnet sind. Die rechnerische Ermittlung jeder der Gebietseigenschaften eines zusammengefassten Gebietes aus den entsprechenden Einzelgebietseigenschaften wird automatisch programmintern vollzogen, so dass in den Ergebnissen der zusammengefassten Berechnung nur unwesentliche Unterschiede zu den Berechnungen auftreten, in denen jede Detailfläche einzeln ihre beiden Oberflächenabflusskurven für die undurchlässigen bzw. durchlässigen Flächenanteile separat in die zugeordnete Haltung entwässern lässt. Der Vorteil immerhin gegenüber der traditionellen Bearbeitungsweise der Berechnung zusammengefasster Detailflächen besteht in der im Mittel genaueren Erfassung der Befestigungsgrade, aber auch der für die Abflusskonzentration verantwortlichen Fließlängen. ++System versorgt diese Felder durch jeweilige Berechnung des links- und rechtsseitigen mittleren Schwerpunktabstandes von einem Haltungspunkt auf jeder Seite des durch die Haltung geschnittenen Gebietes. (ggf. ist eine Seite leer). Die Fließlänge L ergibt sich sodann als gewichtetes arithmetisches Mittel aus den links- und rechtsseitigen Fließlängen. Die Gewichte sind dabei einfach die Flächen des links- bzw. rechtsseitigen Gebietes, welche durch einen gedanklichen Schnitt der durch die Haltung definierten Geraden durch das Ursprungsgebiet G entsteht. Durch entsprechende Verhältnisbildung ergeben sich dann die Gewichte wie folgt: Im Normalfall wird Ld=Lb sein, da die Detailflächen, die z.B. aus den Erhebungen für die gesplittete Kanalgebühr stammen, homogen sind. D. h. die befestigte bzw. unbefestigte Flächenanteile sind gleichmäßig über das Einzugsgebiet verteilt. (Dachfläche, Hoffläche,...).

Ferner werden abkoppelbare (nicht einleitende) Gebiete wahlweise berücksichtigt. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, alle Lageinformationen (Lagekoordinaten) zu unterdrücken. Hierzu zählen auch die automatisch erzeugten Fließlängen für die hydrodynamische Berechnung. Es wird dann mit den Standardmodellen gearbeitet. Der unelastische Stoß (s.a. DYNA Verfahrensbeschreibung) infolge Ablenkung bleibt unberücksichtigt.
Hydraulikv image004.png

Hier stellen Sie alle Parameter ein, die für den Abflusstransport im Kanalnetz verantwortlich sind. Zunächst bestimmen Sie das Berechnungsverfahren und entscheiden sich für die hydrodynamische Berechnung mit dem komplexen Parallelschnittverfahren (DYNA) oder für eine eines von vier verschiedenen hydrologischen Modellen (FLUT), und zwar mit steigendem Detaillierungsgrad entweder für das Zeitbeiwertverfahren oder für den konstanten oder veränderlichen Abflussbeiwert oder gleich für das dem Dyna sehr ähnlichen Oberflächenabflussmodell, zumindest was den Oberflächenabfluss betrifft. Die Bedeutung der einzelnen Parameter entnehmen sie bitte - wie gehabt - den jeweils temporär eingeblendeten Tool-Tip-Texten.

Parameter

Laufzeitkontrolle Trockenwettervorlauf – Regendauer – Nachlauf Je nach Einstellung, Automatisch oder Benutzerdefiniert ergeben sich unterschiedliche Zeiten für den Trockenwettervorlauf sowie für den Nachlauf. Die Regedauer ist davon unabhängig, ist diese ja eine Kenngröße des jeweiligen Regens. Eine detaillierte Beschreibung der Erstellung der Simulationszeit pro Regenergenis finden Sie unter folgenden Link Zeitlicher Ablauf

  • Benutzerdefiniert:
  • Minimale Berechnungsdauer [min] für stabiles Trockenwetter (Burn-In-Time:Vorlauf):
  • TRMX-Nachlaufzeit für Trockenperiode bzw. nach Regenende[min]:
  • Grundfläche des Schachtes (Standardwert) [m²]:
  • Straßen-Ausbreistungsfläche [m²] für Überstaumeng (Standardwert):
  • Aufzeichnung Schleppspannungs- und Geschwindigkeitsganglinien:
  • GeoCPM: Bidirektionale Kopplung zu einem GeoCPM Modell
Hydraulikv image005.png
Hydraulikv image006.png
Hydraulikv image007.png