XML-Austauschformat: DWA M 150-1

Aus Dokumentation
Version vom 12. Juni 2024, 13:41 Uhr von Nati (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Austauschformate DWA M 150-1 -> Typen: A,B,D,Z In ++Systems werden immer alle erfassten Daten der XML importiert, unabhängig vom Typ der DWA M 150-Ausgabe.…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Austauschformate DWA M 150-1 -> Typen: A,B,D,Z

In ++Systems werden immer alle erfassten Daten der XML importiert, unabhängig vom Typ der DWA M 150-Ausgabe. Die Typen sind für den richtigen Export der Daten aus ++Systems wichtig. Die Typen können für die Plausibilitätsprüfung wichtig sein, da damit Auskunft gegeben wird, welche Daten importiert werden sollten.

A -> Format für Befahrung, keine Untersuchungsdaten & Berwertung B -> Format inkl. Befahrungsdaten D -> Format mit Zustandsdaten Typ A -> Analog "A" Typ B -> Analog "B" Typ D -> Analog "D" ZAll -> Alle Datenfelder

Stammdaten können auch über diese Formate importiert werden, sofern diese in den XML-Daten hinterlegt sind. Ansonsten sollten Objekte schon zuvor angelegt sein. Wenn keine Stammdaten vorhanden sind und auch keine in der XML hinterlegt, werden nichtgrafische Objekte angelegt. Diese NG-Objekte lassen sich auch bewerten.

Achten Sie, dass der XML-Aufbau auch richtig ist, wenn ein Wert nicht DWA-M 150 konform ist, gibt ++Systems meistens eine Fehlermeldung im Meldungsfenster aus und ein Import ist nicht möglich. Nacharbeit ist erfolderlich!

Beim Export ist zu beachten, dass Objekte eine eindeutige Namensgebung haben, sonst wird hier auch eine Fehlermeldung angezeigt.