DNScreen

Aus Dokumentation
Wechseln zu:Navigation, Suche
DNScreen .png



DNScreen ist die grafische Darstellung der Dateien dynannnn.prt, nnnn=1,9999!
Diese entstehen chronologisch während der Berechnung, je nach ausgewählten Regen!
Das Diagramm zeigt die grafische Ausprägung des ersten Terms der Diffentialgleichungen von ST. Venant, des Kontinuitätsgesetzes.
"Alles, was reinfließt und nicht herausfließt befindet sich im Netz zu jedem Zeitpunkt!"

Sie finden im Ergebnisordner eine Datei Dyna.prt. Diese können Sie auch aus dem Meldungsfenster nach erfolgreicher Berechnung öffnen.
Dies Ergebnisse dieser Datei werden im DNScreen dargestellt.

Diagramm "Überstau/Überflutung"

1.1 Was soll das Diagramm mit Titel "Überstau/Überflutung" veranschaulichen?
Es zeigt die jeweilige Gesamtmenge, die sich über den Kanaldeckeln befindet, und zwar in Rot, das während des Niederschlags erreichte Maximum und in blau die aktuelle Menge, am Ende des Regens zumeist 0.0.

1.2 Was bedeutet hier der Überstau von ca. 3,5 (rötlich) und was bedeutet 0,0 in dem Diagramm bläulich dargestellt?
s.o.

1.3 Die vertikale Achse hat die Dimension m³.

2. Diagramm Mischwasser - Einlauf/Auslauf

2.1 Was zeigt Einlauf (rot) und Auslauf (blau)?
Rot = Einlauf / Blau = Auslauf -> Wenn die Kurven auseinander gehen, wird Kanalvolumen beansprucht
Wichtig ist, dass normalerweise geringfügig weniger aus dem Gesamtnetz ausläuft, als einläuft, je nach Simulationsdauer.

2.2 In welchen Fällen wird das Warndreieck "Allgemeiner Gefahrenhinweis" ausgegeben?
Das Warndreieck markiert den Zeitpunkt, wann zum ersten Mal an irgendeinem Schacht ein Überstau auftritt.

3. Diagramm "Speicher"

Dies ist die Differenzlinie aus der roten und blauen Linie im Diagramm links.
Sie zeigt das jeweilige im Netz beanspruchte Volumen. Die Linie bleibt immer grün.

4. Fußzeile

4.1 In der Zeile steht etwas wie "Nächster|erster Regen: [n]|Ende: e| Letzter: i| …" Dabei wird offenbar auf etwas hingewiesen, dass kleiner < -! Ist. Wie muss man das lesen und interpretieren?

DNSCREEN zeigt eine Seite pro gerechnete Regen. Nach jedem Regen bleibt das Diagramm stehen und wartet auf eine der folgenden Eingaben:

n - nächster Regen
l - letzter Regen
e - Ende
nnnn- Nummer des gewünschten Regens aus den berechneten Regen.