DYNA Verfahrensbeschreibung

Aus Dokumentation
Version vom 11. Dezember 2024, 18:18 Uhr von Admintandler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Allgemeines == Das Dokument beschreibt hydrologische und hydraulische Berechnungen im Rahmen von DYNA Version 14. Nachfolgend werden relevante Bereiche mit…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Allgemeines

Das Dokument beschreibt hydrologische und hydraulische Berechnungen im Rahmen von DYNA Version 14. Nachfolgend werden relevante Bereiche mit Formeln dargestellt.

Benetzungsverlust (BV)

Der Benetzungsverlust wird wie folgt berechnet:

<math> BV = N_0(t) - N(t) </math>

Dabei ist:

  • <math>N_0(t)</math>: Initiale Regenspende
  • <math>N(t)</math>: Tatsächliche Regenspende

Muldenverluste

Die Berechnung der Muldenverluste erfolgt in Abhängigkeit von der Geländeneigung und Oberflächenbeschaffenheit. Für die Standardwerte siehe folgende Tabelle:

Geländeneigung (%) Flach Hügelig Steil Sehr steil
Undurchlässig 1 0,9 0,8 0,6
Durchlässig 4 3 2,5 2

Abflusskonzentration

Die mittlere Gesamtabflussmenge für ein gegebenes Zeitintervall wird wie folgt berechnet:

<math> r = \frac{1}{T} \sum_{i=1}^n \int_{t_1}^{t_2} e_i(t) \, dt </math>

Dabei setzt sich jede Einheitganglinie <math>e_i(t)</math> aus einer Anlauf- und Ablaufkurve zusammen:

  • Anlaufkurve:

<math> e_{\text{Anlauf}}(t) = R_i \cdot K_i \cdot \left(1 - e^{-K_i \cdot (t - t_{i-1})}\right) </math>

  • Ablaufkurve:

<math> e_{\text{Ablauf}}(t) = R_i \cdot K_i \cdot e^{-K_i \cdot (t - t_i)} </math>

Zeitliches Invarianzprinzip

Die Abflussberechnung ist unabhängig von der zeitlichen Aufteilung eines Blockregens. Es gilt:

<math> q(t) = q_1(t) + q_2(t) </math>

Für die Zeitbereiche: 1. <math>0 \leq t \leq T/2</math>: <math>q(t) = e^{-K \cdot t}</math> 2. <math>T/2 \leq t \leq T</math>: <math>q(t) = e^{-K \cdot (t-T)}</math>

Räumliches Invarianzprinzip

Die Abflussberechnung berücksichtigt räumliche Invarianz, indem Fließlängen präzise ermittelt werden.

<math> L_{\text{effektiv}} = f(x, y) </math>

Dies ermöglicht die Abbildung örtlicher Spezifika wie Hausdächer, Verkehrsflächen und Grünflächen.