Schritt-für-Schritt-Anleitung WERT: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
Dieser Befehl schließt das aktive Projekt. | Dieser Befehl schließt das aktive Projekt. | ||
− | |||
− | |||
{{Hinweis-Box | {{Hinweis-Box | ||
|Text = <br> Alle Berechnungsergebnisse und durchgeführte Änderungen an Daten und Schlüsselwerten werden automatisch gespeichert. Auch die Einstellungen im Tabelleneditor und Importassistenten werden im aktuellen Projektverzeichnis in die Konfigurationsdateien listen.cfg und import.cfg geschrieben. Diese können in andere Projekte übernommen werden, indem man sie in das jeweilige Projektverzeichnis kopiert. }} | |Text = <br> Alle Berechnungsergebnisse und durchgeführte Änderungen an Daten und Schlüsselwerten werden automatisch gespeichert. Auch die Einstellungen im Tabelleneditor und Importassistenten werden im aktuellen Projektverzeichnis in die Konfigurationsdateien listen.cfg und import.cfg geschrieben. Diese können in andere Projekte übernommen werden, indem man sie in das jeweilige Projektverzeichnis kopiert. }} | ||
+ | |||
+ | ==ASCII-Datei== | ||
+ | Dieser Befehl öffnet eine ASCII- oder Textdatei mit dem WERT für Windows Texteditor. | ||
+ | |||
+ | Der in WERT integrierte Editor ist ein leistungsfähiger Texteditor, mit dem alle Import- und Exportdateien für oder aus WERT bearbeitet werden können. Insbesondere besteht unter Zuhilfenahme der ALT-Taste die Möglichkeit, Spalten zu markieren. Diese können dann mit Datenbanktechnologie bearbeitet werden. | ||
+ | |||
+ | ==Import== | ||
+ | Der Datenimport umfasst vier Wahlmöglichkeiten: | ||
+ | #Einlesen von Schlüsselwerten | ||
+ | #Import von Daten im UFOWERT-Format | ||
+ | #Import von benutzerdefinierten Daten (Freier Import) | ||
+ | |||
+ | ===Einlesen Schlüsselwerten== | ||
+ | |||
+ | Dieser Befehl dient zum Einlesen von Wert-Arbeitsdateien und Schlüsselwerten. Die | ||
+ | |||
+ | Dieser Befehl dient zum Einlesen von Schlüsselwerten. Die Dateien müssen der jeweiligen Schnittstellenbeschreibung entsprechen. Sie sollten sich im Projektverzeichnis befinden und sich in ihrer Benennung an die oben gezeigten Beispiele anlehnen. | ||
+ | |||
+ | Im Zweifelsfall kann über die Auswahl-Taste die genaue Lokalität bestimmt werden. | ||
+ | |||
+ | Abzuschließen ist die Datenübernahme mit der Übernahme-Taste. |
Version vom 26. November 2024, 15:42 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Neues Projekt anlegen
Sie werden zunächst gebeten, das aktive Projekt zu schließen.
Es erscheint folgende Maske:
Bestimmen Sie das Verzeichnis. Standard ist das Stammverzeichnis c:\winwert. Geben Sie einen Projektnamen an. ACHTUNG, der Projektname sollte nicht mehr als 8 Zeichen umfassen und keine Umlaute oder Sonderzeichen enthalten.
Geben Sie das Passwort für das Projekt ein. Es lautet standardmäßig >>winwert<<. Nach der Eingabe des Passwortes erhalten Sie die Möglichkeit dieses zu ändern (siehe: Programmstart) Geben sie in folgende Maske eine Projektbeschreibung ein. Diese Einstellungen können im späteren Verlauf geändert werden.
Das Identifikationskriterium legt fest, nach welcher Numerierungsart WERT bzw. eine Kanaldatenbank die Daten beim Import oder Export nach oder von WERT ordnet. Das setzt voraus, dass z.B. bei der Wahl der Knotennumerierung als Identifikationskriterium (Standard) das Feld "Knotenname" in der Stammdatenkartei durchgängig gefüllt sein muss
Projekt öffnen
Sie können für den ersten Test auch auf das Beispielprojekt "test" zurückgreifen:
Projekt speichern
Dieser Befehl speichert den aktuellen Datenbestand. Es erfolgt keine Meldung.
Projekt schließen
Dieser Befehl schließt das aktive Projekt.
HINWEIS:
Alle Berechnungsergebnisse und durchgeführte Änderungen an Daten und Schlüsselwerten werden automatisch gespeichert. Auch die Einstellungen im Tabelleneditor und Importassistenten werden im aktuellen Projektverzeichnis in die Konfigurationsdateien listen.cfg und import.cfg geschrieben. Diese können in andere Projekte übernommen werden, indem man sie in das jeweilige Projektverzeichnis kopiert.
ASCII-Datei
Dieser Befehl öffnet eine ASCII- oder Textdatei mit dem WERT für Windows Texteditor.
Der in WERT integrierte Editor ist ein leistungsfähiger Texteditor, mit dem alle Import- und Exportdateien für oder aus WERT bearbeitet werden können. Insbesondere besteht unter Zuhilfenahme der ALT-Taste die Möglichkeit, Spalten zu markieren. Diese können dann mit Datenbanktechnologie bearbeitet werden.
Import
Der Datenimport umfasst vier Wahlmöglichkeiten:
- Einlesen von Schlüsselwerten
- Import von Daten im UFOWERT-Format
- Import von benutzerdefinierten Daten (Freier Import)
=Einlesen Schlüsselwerten
Dieser Befehl dient zum Einlesen von Wert-Arbeitsdateien und Schlüsselwerten. Die
Dieser Befehl dient zum Einlesen von Schlüsselwerten. Die Dateien müssen der jeweiligen Schnittstellenbeschreibung entsprechen. Sie sollten sich im Projektverzeichnis befinden und sich in ihrer Benennung an die oben gezeigten Beispiele anlehnen.
Im Zweifelsfall kann über die Auswahl-Taste die genaue Lokalität bestimmt werden.
Abzuschließen ist die Datenübernahme mit der Übernahme-Taste.