Allgemein-WERT: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
Der Passwortschutz unterscheidet zwischen Groß- und Kleinschreibung. | Der Passwortschutz unterscheidet zwischen Groß- und Kleinschreibung. | ||
Die Passwörter können eine Länge von maximal 15 Zeichen haben und sollten nach Möglichkeit aus einer alphanumerischen Zeichenfolge bestehen. Sonderzeichen ( z.B. ä, ö, ü ,ß, é, usw.) sind dabei zu vermeiden. | Die Passwörter können eine Länge von maximal 15 Zeichen haben und sollten nach Möglichkeit aus einer alphanumerischen Zeichenfolge bestehen. Sonderzeichen ( z.B. ä, ö, ü ,ß, é, usw.) sind dabei zu vermeiden. | ||
+ | |||
+ | === Hilfe === | ||
+ | Dieses Handbuch beschränkt sich bewusst auf die Darstellung der Verfahrens- | ||
+ | beschreibung und der Schnittstellen zu anderen Programmen. WERT verfügt | ||
+ | über eine ausführliche kontextsensitive Hilfe im Programm. Diese rufen Sie | ||
+ | über das ?–Symbol oder – wie in Windows üblich – mit der F1-Taste auf. | ||
+ | |||
+ | === Schnittstellen === | ||
+ | WERT verfügt über eine vordefinierte Schnittstelle („UFOWERT“) für das Ein- | ||
+ | und Auslesen von Daten für verschiedene auf dem Markt verfügbare | ||
+ | Kanalnetzinformationssysteme. Darüber hinaus kann der Anwender die Daten | ||
+ | über eine von ihm frei zu definierende ASCII-Schnittstelle im „csv“-Format | ||
+ | (z.B. aus MS-EXCEL) ein- oder auslesen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Release Informationen WERT Version 5== | ||
+ | * Umsetzung des neuen Look in der Version von ++SYSTEMS | ||
+ | * Umsetzung auf die 64-Bit Version | ||
+ | * Aktuelle kompatible | ||
+ | |||
+ | ==Release Informationen WERT Version 3.20== | ||
+ | |||
+ | Folgende Neuerungen wurden in der Version 3.20 umgesetzt: | ||
+ | |||
+ | *Einführung einer eigenen Einheitspreisgruppe (9) für Pressstrecken, | ||
+ | Schildvortrieb, Stollenbau usw. (in früheren Versionen waren dies | ||
+ | Zuschlagspositionen der Einheitspreisgruppe 3). | ||
+ | |||
+ | *Einführung einer eigenen Karteikarte für frei definierbare Zusatzfelder. | ||
+ | |||
+ | *Neue Dongle- Installationsroutine. | ||
+ | |||
+ | *Neue komplett überarbeitete Hilfe. | ||
+ | |||
+ | *Importroutine für verschiedene Schlüsselwerte. | ||
+ | |||
+ | *Verbesserung der Formate der Ergebnislisten. | ||
+ | |||
+ | *Verbesserung der Listenköpfe. | ||
+ | |||
+ | *Verbessertes Listenlayout | ||
+ | |||
+ | *Verbesserte Datensortierung in den Auswertlisten. | ||
+ | |||
+ | *Die Inhalte der Fehlerfenster werden auch in einer Datei abgelegt. | ||
+ | |||
+ | *Zulassung von Jahreszahlen bis 2150. | ||
+ | |||
+ | *Beim Import von Baulosen wurde bisher der Wert -1 nicht akzeptiert; dies | ||
+ | ist nun beseitigt. | ||
+ | |||
+ | *Erweiterung des UFOWERT Exportes um die Felder TAGZAHL und | ||
+ | MONZAHL. | ||
+ | |||
+ | *Verbesserung des Datenzugriffs. | ||
+ | |||
+ | *Verbesserung des Zugriffs auf Daten die in einem Netzwerk abgelegt sind. |
Aktuelle Version vom 26. November 2024, 14:47 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Programvoraussetzungen
Es werden Grundkenntnisse in dem angewandten Betriebssystem vorausgesetzt. WERT ist mit der aktuellen Version 5 auf eine 64-Bit-Anwendung umgestellt worden und läuft unter den aktuellen Betriebssystem von Windows 10 und 11.
Projekt Passwort
Der Programmstart erfordert gegenüber der Version 1.3 keine Passworteingabe mehr. Hingegen wird das Passwort mit dem Projekt gespeichert und muss erst beim Öffnen des Projekts eingegeben werden. Der Vorteil liegt in der Vergabe eines individuellen Passwortes für jedes Projekt. Die Speicherung des Passwortes erfolgt mit dem Projekt und wird nicht auf den Dongle geschrieben.
Daraus folgt: Das Passwort sollte nicht vergessen werden. Eine Datenrettung bei Abhandenkommen des Passwortes entspricht nicht dem Sinn eines Passwortes und ist somit unmöglich. Eine Rückwärtskompatibilität (öffnen einer mit der Version 3.0 bearbeiteten Datei mit einer niedrigeren Version) ist nicht möglich. Wert 3.0 speichert beim Öffnen eines Wert Projektes, das mit einer Vorgängerversion erstellt wurde, dieses unter einem neuen Namen. Dies geschieht in dem dem alten Namen die Zeichen 001 angehängt werden. Dass erstellen einer Sicherungskopie ist daher nicht nötig.
Eingabe des Passwortes
Das Passwort lautet standardmäßig "winwert"!
Es wird verlangt, sobald die Option >> Projekt öffnen<< gewählt wird.
Bei Eingabe des richtigen Passwortes erscheint der Button. Er ermöglicht die Änderung des Passwortes. Es können nun zwei Passwörter vergeben werden:
Für den Gastzugriff. Das Projekt kann eingesehen, jedoch nicht bearbeitet werden. Für den Administratorzugriff. Das Projekt kann verändert werden.
HINWEIS
Der Passwortschutz unterscheidet zwischen Groß- und Kleinschreibung.
Die Passwörter können eine Länge von maximal 15 Zeichen haben und sollten nach Möglichkeit aus einer alphanumerischen Zeichenfolge bestehen. Sonderzeichen ( z.B. ä, ö, ü ,ß, é, usw.) sind dabei zu vermeiden.
Hilfe
Dieses Handbuch beschränkt sich bewusst auf die Darstellung der Verfahrens- beschreibung und der Schnittstellen zu anderen Programmen. WERT verfügt über eine ausführliche kontextsensitive Hilfe im Programm. Diese rufen Sie über das ?–Symbol oder – wie in Windows üblich – mit der F1-Taste auf.
Schnittstellen
WERT verfügt über eine vordefinierte Schnittstelle („UFOWERT“) für das Ein- und Auslesen von Daten für verschiedene auf dem Markt verfügbare Kanalnetzinformationssysteme. Darüber hinaus kann der Anwender die Daten über eine von ihm frei zu definierende ASCII-Schnittstelle im „csv“-Format (z.B. aus MS-EXCEL) ein- oder auslesen.
Release Informationen WERT Version 5
- Umsetzung des neuen Look in der Version von ++SYSTEMS
- Umsetzung auf die 64-Bit Version
- Aktuelle kompatible
Release Informationen WERT Version 3.20
Folgende Neuerungen wurden in der Version 3.20 umgesetzt:
- Einführung einer eigenen Einheitspreisgruppe (9) für Pressstrecken,
Schildvortrieb, Stollenbau usw. (in früheren Versionen waren dies Zuschlagspositionen der Einheitspreisgruppe 3).
- Einführung einer eigenen Karteikarte für frei definierbare Zusatzfelder.
- Neue Dongle- Installationsroutine.
- Neue komplett überarbeitete Hilfe.
- Importroutine für verschiedene Schlüsselwerte.
- Verbesserung der Formate der Ergebnislisten.
- Verbesserung der Listenköpfe.
- Verbessertes Listenlayout
- Verbesserte Datensortierung in den Auswertlisten.
- Die Inhalte der Fehlerfenster werden auch in einer Datei abgelegt.
- Zulassung von Jahreszahlen bis 2150.
- Beim Import von Baulosen wurde bisher der Wert -1 nicht akzeptiert; dies
ist nun beseitigt.
- Erweiterung des UFOWERT Exportes um die Felder TAGZAHL und
MONZAHL.
- Verbesserung des Datenzugriffs.
- Verbesserung des Zugriffs auf Daten die in einem Netzwerk abgelegt sind.