Release News: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dokumentation
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(97 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
  
 +
<div class="res-img">[[File:++SYSTEMS_Startbild_V16.png|600px|center]]</div>
  
=Release Notes - Version 15=
+
<center>'''Aktuelle Release-Version: V16'''</center>
 +
<br>
  
<div class="res-img">[[File:++SYSTEMS_startbild_V15.png|600px|center]]</div>
+
=++SYSTEMS=
  
 +
* Zeichentool: Ermöglicht einfaches und schnelles Zeichen von Polygonen, Linien, Texten und Symbolen im Plan
 +
* Neues Layout für die Verwaltung der Lizenzen in den Projekteinstellungen
 +
* Möglichkeit eines eigenen Standardlayout festlegen & wiederherstellen zulassen
 +
* Anpassungen und Umbau des Projektbaums (Themen, Namensgebung und Sortierung)
 +
* Anpassungen aller Kontextmenüs: Texte und Sortierung
 +
* Mehrere Geländemodelle können ausgewählt und gelöscht werden
 +
* Anpassungen der Ansichtskonfiguration in der Standard.KPP Datei
 +
* Freie Attribute & Variantenabhängige Attribute im Objektdialog optisch getrennt
 +
* Reset Button: Wiederherstellen der Registry-Einträge für ++SYSTEMS (Workspace & Settings)
  
==++SYSTEMS==
+
'''Fehlerbehebungen'''
[[File:ppsystems_icon.png |center|125px|link=++System|center''++System'']]</br>
+
* Planüberlappungen werden jetzt korrekt angezeigt
*IFC Schnittstele??
+
* Manuelle Längsschnitte: Knickpunkte werden bei den Geländehöhen berücksichtigt
*Geländemodelle mit erhöhten Funktionsumfang (Ausdünnung, Geländepunkte, etc.) aus GeoCPM übernommen. Automatische konvertierung hoher Punktwolken in Geländepunkte: Hier wurden die unterschiedlichen Geländemodelle für ++SYSTEMS und GeoCPM aufgelößt und die Möglichkeit geschaffen auch für ++SYSTEMS Kunden große Punktmengen als Geländepunkte zu implementieren:
 
** Kleinere Projektdateien
 
** Einfache Ausdünnung der Punkte möglich
 
** Schneller und Einfacher Wechsel und aufbau eines GeoCPM Geländemodell aus den Ursprünglichen Modell
 
** Erweiterte Import und Exportmöglichkeiten
 
*Für Symbole an Anschlussleitungen lässt sich jetzt eine Farbe zuweisen.
 
*Vordefinierte WMS-Dienste von Basemap.de in das Dropdown System  übernommmen. Alle anderen vordefinierten WMS-Adressen wurden entfernt.
 
*Pointer werden jetzt bei Ausdrücken und Eigenschaftenlisten für eine bessere Übersichtlichkeit anders eingefärbt.
 
*Kopieren von Ausdrücken
 
*Stationierung ab Rand: „Rohranfang“ & „Knotenrand“ können jetzt in der Massenbearbeitung für die Anschlussleitungen verändert werden.
 
*Beim Löschen ganzer Kategorien von Generischen Punktobjekten: Hier werden die gelöschten Kategorienamen gemerkt und beim Speichern die .csv Dateien gelöscht.
 
*Generische punktobjekte: Beschriftung wird so angebracht, dass das Symbol und die Beschriftung sich nicht überschneiden.
 
  
 +
=HYDRAULIK=
 +
* Neue variantenabhängige Attribute für Flächen
 +
* Pumpenkennlininen über Pointer ansteuerbar
 +
* Berechnung der Vollfüllungsleistung für beliebige Profile
 +
* Hinweismeldung: Auswerten von Nichtgraphischen Flächen vor der Berechnung
 +
* Hinweismeldung beim Umbenennen von Hydraulikvarianten: Speicherabfrage
 +
* Fehlermeldung: Wandöffnung ohne Profil
  
Fehlerbehebung:
+
=RAIN=
* Funktion '''Zoom auf Projekt''' funktioniert wieder ordnungsgemäß
+
* Import von Radklim Daten über den DWD Server
* Attribut: "Art konstanter Zufluss" nur noch Werte zwischen 0 und 6
+
* Verschiedene Markierungsfunktionen für Regenmessstationen
* Abschnitte sortieren nach Kanalnummer funktioniert wieder ordnungsgemäß
+
* Erweiterte Auswahl für Gebietsniederschläge für spezielle Zeiträume
* Fehler beim Dialog "markierte Schächte ändern" beseitig - hier kam es zu einem Anzeigefehler von Funktionen
 
* Fehler beim Import/Export von Text spaltenweise: CSV Flag wird nicht gespeichert
 
* Fehler bei der Darstellung der Knickpunkte (in Abhängigkeit der gewählten Richtung) im manuellen Längsschnitt behoben
 
* Darstellung des Schachtbodens abhängig von den Rohranschlusspunkten im manuellen Längsschnitt angepasst
 
* Beim Datenbankimport wurde die Meldung "Mehrfachidentifkation" um die Identifikatoren erweitern
 
  
==HYDRAULIK==
+
=2D OBERFLÄCHENBERECHNUNG (GEOCPM)=
[[File:DYNA.png|125px|Center|link=Hydraulik|center|''Hydraulik DYNA'' ]]</br>
+
* Import der Geländepunkte über Rasterdateien (auch Massenimport möglich)
* Abminderungsfaktor in der Hydraulikvariante wurde mit Tooltip-Text versehen und passt das angezeigte Diagramm für das ausgewählte Regenereignis an.
+
* Erstellung von hochaufgelösten Videos für die GeoCPM Berechnung möglich (Momentaufnahme)
* Abrufen von Füllstands- und Durchflussganglinien direkt aus dem Schacht- & Haltungsdialog möglich!
+
* Es können feste Geländeschnitte mit Wasserstand angelegt werden (siehe Kontrollquerschnitte)
* Bei einer Haltungslänge von <1 m wird in der Messagebox eine Fehlermledung ausgegeben!
+
* Neues ICON für das OBO, wenn Wasserstands- und Geschwindkeitsganglinien eingelesen wurden
* Beim Umschalten der Sonderbauwerke des Typs 9X werden die Werte eingestellen Werte, wenn möglich, in den neu ausgewählten Typ übernommen.
+
* Quellen und Senken werden jetzt auf die OBO gehängt und dort verwaltet
* KOSTRA-2020 für die Verteilungsvorschrift umgesetzt. Zudem können die Kostra Stützstellen aus der CSV importiert werden! <--- Offizielle CSV?
 
  
 +
*'''Anpassungen im OBO Dialog:'''
 +
**Quellen/Senken und OAK Werte bei den Lastfällen sind auswählbar
 +
**Markierte Abschnitte über Ausdruck auswählen
 +
**Name des ausgewählten Regenereignissen wird angezeigt
 +
* OBO Nachlaufzeit von 0 min zulässig
 +
* Ausdünnungsalgorithmus Dreiecksbasiert: Um einen Parameter für die Begrenzung des Höhenunterschieds erweitert
 +
* Punkte bei ausgewählten Dreiecken können gelöscht werden
  
Fehlerbehebung:
+
*'''GeoCPM Durchlässe:'''
*  
+
** Erweitert für alle Profiltypen
 +
** Haltungsdaten werden direkt aus der Geometrie übernommen
 +
** Verbesserte Darstellung der Ergebnisse für die Durchlässe im jeweiligen Objektdialog
 +
** Möglichkeit GeoCPM Durchlässe & DYNA Kanäle gleichzeitig zu berechnen
  
==2D OBERFLÄCHENBERECHNUNG (GeoCPM)==
+
'''Fehlerbeseitigung:'''
[[File:GeoCPM.png|125px|link=GeoCPM|center|''GeoCPM'' ]]</br>
+
* Versickerungs- und Bodenparameter "wie in Hydraulikvariante" werden jetzt richtig übernommen
* Einführung der neuen [[Oberflächenabflussberechnungsobjekt]] für eine bessere Steuerung von gekoppelten Berechnungen!
+
* Bodenkennwerte & Versickerungswerte werden jetzt auch per Drag & Drop richtig übernommen
* Umfangreiche Anpassungen an den [[Dialog des Geländemodells]] GeoCPM:
+
* GeoCPM rechnet nicht mehr, wenn keine Belastung ausgewählt wird
**Bruchkanten direkt im Dialog anwählbar, sowie Farb und Beschriftung auswählbar
+
* Bei Randverteilung wird automatisch auch die direkte Beregnung ausgewählt
**Statistik
+
* Fehlermeldung: "Reading max file failed!" präziser
**Einstellungen für die Geschwindikeitspfeile aus Erweitert Dialog herausgeholt
 
* Ergebnisse aus gekoppelten Modellen können jetzt nachträglich (wenn alle Ergebnissdateien vollständig vorhanden sind) mit einer Funktion (ohne Lösung der Koppelung der DYNA Variante) eingelesen werden.
 
* Mit '''Speichern untern...''' werden auch die Ergebnisse der Berechnung  unter dem jeweilig gewählten Verzeichnis gespeichert und mit der richtigen Verzeichnisstruktur angelegt.
 
* Einführung neuer Berechnungsvarianten für Durchlässe bei der 2D Oberflächenberechnung - Es ist jetzt möglich '''einfache''' Durchlässe im GeoCPM Berechnungskern mitzurechnen:
 
** Dies ermöglicht schnellere Berechnungen für 2D Oberflächenberechnungen durchzuführen
 
** Bessere stabilität für die Berechnung von Gewässerverläufen mit hohen Durchflüssen und kurzen Durchlässen
 
* Für jeden Schacht wird bei Sohlgleichen Auslauf der Mittelwert der Höhe der zugewiesen Dreiecke, sowie der Sohlhöhe des Knotens ausgegeben: Dies ermöglicht eine schnelle Kontrolle, ob die angeschlossenen Dreiecke auch die selbe Höhe wie die Sohle haben - dies fördert den Reibungslosen Austausch zwischen GeoCPM und DYNA. Diese Attribute befinden sich auf dem GeoCPM-Reiter im jeweiligen Knotendialog. Beim Start der Berechnung, wird auch eine Warnung ausgegeben, wenn der Unterschied größer als 0,5 m ist!
 
* Übernahme von '''markierten''' Flächen asu der Partition in eine gewünschte Bruchkantenmenge! Hierbei werden noch keine Höhenpunkte übernommen, diese muss Manuel ausgeführt werden. Dieser Vorteil ermöglicht eine sehr schnelle Übernahme der Bruchkantenpolygone!
 
* Übertragung der Höheninformationen aus einem Geländemodell auf die gewünschte Bruchkantenmenge wurde verbessert: Bei Linien mit geringfügigen Abweichungen außerhalb eines Geländemodells, werden die Punkthöhe interpoliert. Dies hat den Vorteil, das Randbruchkanten keine NAN Werte mehr aufweisen und eine nacharbeit der Bruchkante entfällt.
 
* Standardfunktion: '''Demarkieren''' wird jetzt auf die Bruchkantenmengen angewendet und alle ausgewählten Bruchkanten demarkiert.
 
* Erweiterung und Checkboxen des Analysetools für das Geländemodell.
 
* Importdialog für Bruchkanten angepasst: Benennung der Bruchkantentypen geändert und eindeutige Erklärungsbilder eingebaut.
 
* Anzeige der Bruchkantenbeschriftung wurde überarbeitet. Schriftgröße wurde verkleinert und bei einem Maßstab von 1:1000 wird die Beschriftung automatisch ausgeblendet.
 
* Die Ergebnisse der GeoCPM Berechnung können jetzt im Hydro_As2D Format ausgespielt werden. Hier wurden die Anforderungen des Landesamtes für Umwelt in Bayern (LFU) umgesetzt.
 
*Automatische Zuweisung von Dreiecken bei Sohlgleichen Ein- und Ausläufen. Anhand verschiedener Kriterien (Höhenunterschied, Rauheiten, Flächengröße) kann eine automatische Zuweisung der Dreicke zum Schacht erfolgen.
 
* Fehlermeldung bei nicht verknüpften Sohlgleichen Ein- und Ausläufen: Es muss entweder eine manuelle oder automatische Verknüpfung von Schacht zu Dreieck für Sohlgleiche Austauschknoten vorhanden sein.
 
  
 +
=GEO3D=
 +
* Entkoppeln des Geo3D Fenster von ++SYSTEMS
 +
* Neu-Design der Buttons für die Funktionalitäten
 +
* Festlegen auf 4 Materialien (Standard, Gradient, 2D & Raster)
 +
* Overlay-Modus (Dreiecksdarstellung nur für bestimmtes Rasterfeld)
 +
* Finden 2D und 3D: Schnellere Orientierung
 +
* Kanäle können in verschiedenen Varianten dargestellt werden (auch ohne Geländemodell, nur Häuser oder nur Kanäle)
 +
* Vereinfachte Steuerungsbuttons
 +
* Vereinfachte Buttons für die Belichtung
 +
* Wasserstandshöhen einstellbar für den "Watershader"
 +
* WMS-Grafiken können auf das Geländemodell übertragen werden
 +
* Beim Drehen wird eine Achse vorgegeben zur besseren Orientierung
 +
* Fortschrittsbalken beim Tiling der Rastergrafiken
  
Fehlerbeseitung:
+
=SCHMUTZFRACHT (FLOW)=
* Fehler Available Volume < 0 wurde beseitigt und die Fehlermeldung rausgenommen.
+
* Beim Umbenennen der Hydraulikvariante, wird die Schmutzfrachtvariante mitgezogen: Einheitliche Namensgebung auch für das Zentralbecken
* Beim DXF-Import für Bruchkanten wird auch "," als Dezimalzeichen akzeptiert, sowie bei bei der Eingabe der Bruchkantenhöhe.
+
* Erhöhte Berechnungsgeschwindigkeit: Maximale Threadanzahl wurde an die CPU Kerne angepasst  
* Bruchkantenname wird konsistent angepasst auch im Projektbaum
+
* Warnung: Weitere Ausläufe neben dem Zentralbrecken Zulauf
* Demarkieren alle: Warnmeldung "No breaking edge set selected" wurde entfernt.
 
  
 +
=KASA & KASANOVA=
 +
* Probleme beim Aufrufen der Bestandsgrafik wurde beseitigt
 +
* Keine Kategorie Bewertungsvarianten mehr im Projektbaum - Bewertungen werden jetzt direkt über eine Untersuchungen durchgeführt
  
 +
<!--=Fehlerbehebungen - Service Pack=
 +
==V16 SP1 Release: Fehlerbehebung== -->
  
 
+
=Vergangene Release News=
 
+
* [[Release News Version 15]]
 
==Geo3D==
 
* 3D Kann jetzt von der Symbolleiste aufgerufen werden
 
 
 
==Schmutzfracht (FLOW)==
 
[[File:Flow.png|125px|link=Flow++|center|''Flow++''  ]]</br>
 
* Viele Anpassungen an das Kontextmenü der Schmutzfrachtberechnung: Hier wurden die Funktionen für das neue Verfahren bereinigt, sowohl bei den Funktionalen Einheiten, sowie beim starten Schmutzfrachten.
 
* Schmutzfrachtdialog wurde umfangreich angepasst:
 
**Einzelnen Tabs wurden angepasst und aufgeräumt
 
**Berechnungseinstellungen, sowie Umfang der Parameter für die Schmutzfrachtberechnung wurde in Erweiterte Einstellungen verschoben.
 
**Neuer Tab für das Zentralbecken
 
* Funktionale Einheiten: Bei der Berechnung des statischen Volumens von Schächten im Falle von Druckrohrleitung - Wehrhöhen in weiteren abgehenden Haltungen für Trockenwettervolumenberechnung werden jetzt berücksichtigt.
 
 
 
 
 
 
 
==Zustand & Sanierung (KASAnova)==
 
[[File:Kasanova.png|125px|link=KasaNova|center|''KasaNova'']]</br>
 
* Ein neuer Ausdruck zur Abfrage der Anzahl von vorkommenden Beobachtungskürzeln pro Objekt
 
* Fehler bei Neueingabe von Kodes ("NEU") im Reiter Inspektion behoben
 
 
 
 
 
* Benutzer/Datum Bewertungsobjekt Vereinigung
 
*Für alle Kodes außer Anfangs- und Endknoten (BCE XP / BCD XP) fehlen im Beispiel (Haltung 109123, siehe KPP-Datei) die drei Teilnoten aller Einzelschäden sowie die zugehörigen Färbungen der Texte. Bewertet wurde direkt in der Datei, es wurde nichts über die Austauschdatenbank synchronisiert. Die Bewertungsergebnisse werden ansonsten alle vollständig angezeigt (im Reiter Bewertung etc.).
 
*Sortierung der Bewertungsergebnisse
 
*Auswahlmöglichkeit Verbindung fehlt im Kodeeingabeassistenten
 
 
 
==Geo3D==
 
[[File:Geo3D.png|125px|link=Geo3D|center|''Geo3D Visualisierung'']]</br>
 
 
 
==++SYSTEMS ToGo==
 
[[File:TOGO.png|125px|link=ToGo|center|''ToGo''  ]]</br>
 
* Erweiterung des '''Tätigkeitsbereichs''' für zusätzliche SQL Auswahlmöglichkeit
 
==Control==
 
[[File:TOGO.png|125px|link=ToGo|center|''ToGo''  ]]</br>
 
*Steuerungsvarianten können jetzt sowohl für Alle Varianten auf einmal und nur für "nicht verwendete" Varianten gelöscht werden.
 

Aktuelle Version vom 14. Juni 2024, 12:33 Uhr

++SYSTEMS Startbild V16.png
Aktuelle Release-Version: V16


++SYSTEMS

  • Zeichentool: Ermöglicht einfaches und schnelles Zeichen von Polygonen, Linien, Texten und Symbolen im Plan
  • Neues Layout für die Verwaltung der Lizenzen in den Projekteinstellungen
  • Möglichkeit eines eigenen Standardlayout festlegen & wiederherstellen zulassen
  • Anpassungen und Umbau des Projektbaums (Themen, Namensgebung und Sortierung)
  • Anpassungen aller Kontextmenüs: Texte und Sortierung
  • Mehrere Geländemodelle können ausgewählt und gelöscht werden
  • Anpassungen der Ansichtskonfiguration in der Standard.KPP Datei
  • Freie Attribute & Variantenabhängige Attribute im Objektdialog optisch getrennt
  • Reset Button: Wiederherstellen der Registry-Einträge für ++SYSTEMS (Workspace & Settings)

Fehlerbehebungen

  • Planüberlappungen werden jetzt korrekt angezeigt
  • Manuelle Längsschnitte: Knickpunkte werden bei den Geländehöhen berücksichtigt

HYDRAULIK

  • Neue variantenabhängige Attribute für Flächen
  • Pumpenkennlininen über Pointer ansteuerbar
  • Berechnung der Vollfüllungsleistung für beliebige Profile
  • Hinweismeldung: Auswerten von Nichtgraphischen Flächen vor der Berechnung
  • Hinweismeldung beim Umbenennen von Hydraulikvarianten: Speicherabfrage
  • Fehlermeldung: Wandöffnung ohne Profil

RAIN

  • Import von Radklim Daten über den DWD Server
  • Verschiedene Markierungsfunktionen für Regenmessstationen
  • Erweiterte Auswahl für Gebietsniederschläge für spezielle Zeiträume

2D OBERFLÄCHENBERECHNUNG (GEOCPM)

  • Import der Geländepunkte über Rasterdateien (auch Massenimport möglich)
  • Erstellung von hochaufgelösten Videos für die GeoCPM Berechnung möglich (Momentaufnahme)
  • Es können feste Geländeschnitte mit Wasserstand angelegt werden (siehe Kontrollquerschnitte)
  • Neues ICON für das OBO, wenn Wasserstands- und Geschwindkeitsganglinien eingelesen wurden
  • Quellen und Senken werden jetzt auf die OBO gehängt und dort verwaltet
  • Anpassungen im OBO Dialog:
    • Quellen/Senken und OAK Werte bei den Lastfällen sind auswählbar
    • Markierte Abschnitte über Ausdruck auswählen
    • Name des ausgewählten Regenereignissen wird angezeigt
  • OBO Nachlaufzeit von 0 min zulässig
  • Ausdünnungsalgorithmus Dreiecksbasiert: Um einen Parameter für die Begrenzung des Höhenunterschieds erweitert
  • Punkte bei ausgewählten Dreiecken können gelöscht werden
  • GeoCPM Durchlässe:
    • Erweitert für alle Profiltypen
    • Haltungsdaten werden direkt aus der Geometrie übernommen
    • Verbesserte Darstellung der Ergebnisse für die Durchlässe im jeweiligen Objektdialog
    • Möglichkeit GeoCPM Durchlässe & DYNA Kanäle gleichzeitig zu berechnen

Fehlerbeseitigung:

  • Versickerungs- und Bodenparameter "wie in Hydraulikvariante" werden jetzt richtig übernommen
  • Bodenkennwerte & Versickerungswerte werden jetzt auch per Drag & Drop richtig übernommen
  • GeoCPM rechnet nicht mehr, wenn keine Belastung ausgewählt wird
  • Bei Randverteilung wird automatisch auch die direkte Beregnung ausgewählt
  • Fehlermeldung: "Reading max file failed!" präziser

GEO3D

  • Entkoppeln des Geo3D Fenster von ++SYSTEMS
  • Neu-Design der Buttons für die Funktionalitäten
  • Festlegen auf 4 Materialien (Standard, Gradient, 2D & Raster)
  • Overlay-Modus (Dreiecksdarstellung nur für bestimmtes Rasterfeld)
  • Finden 2D und 3D: Schnellere Orientierung
  • Kanäle können in verschiedenen Varianten dargestellt werden (auch ohne Geländemodell, nur Häuser oder nur Kanäle)
  • Vereinfachte Steuerungsbuttons
  • Vereinfachte Buttons für die Belichtung
  • Wasserstandshöhen einstellbar für den "Watershader"
  • WMS-Grafiken können auf das Geländemodell übertragen werden
  • Beim Drehen wird eine Achse vorgegeben zur besseren Orientierung
  • Fortschrittsbalken beim Tiling der Rastergrafiken

SCHMUTZFRACHT (FLOW)

  • Beim Umbenennen der Hydraulikvariante, wird die Schmutzfrachtvariante mitgezogen: Einheitliche Namensgebung auch für das Zentralbecken
  • Erhöhte Berechnungsgeschwindigkeit: Maximale Threadanzahl wurde an die CPU Kerne angepasst
  • Warnung: Weitere Ausläufe neben dem Zentralbrecken Zulauf

KASA & KASANOVA

  • Probleme beim Aufrufen der Bestandsgrafik wurde beseitigt
  • Keine Kategorie Bewertungsvarianten mehr im Projektbaum - Bewertungen werden jetzt direkt über eine Untersuchungen durchgeführt


Vergangene Release News