Schritt-für-Schritt-Anleitung Kanabis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dokumentation
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde geleert.)
Markierung: Geleert
 
(25 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=Projekt anlegen=
 
Menü: Datei => Neu
 
Neu: Ein neues Projekt wird erstellt. Diese Funktion entspricht dem Button  auf Ihrer Menüleiste. KANABIS legt ein neues Projekt für Sie an. Dazu müssen Sie in der folgenden Projektmaske einige Eingaben machen:
 
<div class=„res-img“>[[File:kanabis_001.png|600px|center]]</div><br />
 
  
==Bezugshorizont==
 
Nachdem die Eingaben bestätigt wurden öffnet sich ein weiterer Dialog für den Bezugshorizont.
 
 
<div class=„res-img“>[[File:kanabis_002.png|600px|center]]</div><br />
 
 
Für die Höhenlage des Projektes werden hier die Rahmendaten eingegeben. Es genügen runde 10er –Werte bei der Höhe, die maximale Abweichung nach oben und unten kann den örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Durch die Eingaben entsteht  ein Höhenkorridor , innerhalb dessen  Höheneingaben angenommen werden. Alles was außerhalb liegt, wird abgewiesen.
 
 
==Bearbeitungsfenster==
 
Nachdem Sie alle grundlegenden Einstellungen vorgenommen haben, öffnet sich das leere Bearbeitungsfenster. Dieses können Sie natürlich über die üblichen Windows Buttons auch in den Vollbildmodus schalten.
 
<div class=„res-img“>[[File:kanabis_003.png|800px|center]]</div><br />
 
 
=Schächte eingeben=
 
==Daten einlesen==
 
 
Neben der schacht- und haltungsweisen Konstruktion von Kanalnetzen bietet Kanabis die Möglichkeit, komplette Netze aus vorhandenen Dateiformaten einzulesen.
 
Unter Projekt => Aufbauen werden folgende Menüpunkte angeboten:
 
 
<div class=„res-img“>[[File:kanabis_004.png|400px|center]]</div><br />
 
 
Eine detaillierte Beschreibung und Anwendung der Schnittstellen finden Sie unter  [[Kanabis Schnittstellen]].
 
*Kanal++ : direkte Übernahme der Netzdaten aus dem Hydraulikpaket von ++SYSTEMS
 
*CARD1: hier übernehmen wir die Koordinaten des Tiefbauplanungssystems CARD1 im Format der Version 7.0 als ASCII (=Punkte)- und POL (=Linien)-Datei.
 
*Freies Format: erlaubt das Einlesen von beliebig formatierten Koordinaten. Einzige Voraussetzung: die Koordinaten müssen in Spalten angeordnet sein.
 
*Spalten Format: Hier können Sie über ein vorangelegtes Spaltenformat, einfach Daten über das Spaltenformat importieren (CSV): Homogen (Spaltengröße ist einheitlich) und Heterogen (Spaltengröße ist nicht einheitlich)
 
*Zwischenablage: Kopieren Sie Daten über die Zwischenablage einfach in das Modell. Das Format ist ein Spaltenformat.
 
*ISYBAU K, LK: dies ist ein herstellerunabhängiges ASCII-Format zum Transport von lagebezogenen Kanaldaten und liefert komplette, dreidimensionale Kanalnetze mit Deckel- und Sohlhöhen, Rohrdimension und -material.
 
*ISYBAU XML: Nach dem aktuellen Standard werden die Kanalnetze per ISYBAU XML Schnittstelle übertragen.
 

Aktuelle Version vom 22. Dezember 2022, 15:27 Uhr