Attribute: Unterschied zwischen den Versionen
Nati (Diskussion | Beiträge) |
Nati (Diskussion | Beiträge) |
||
(27 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | In ++SYSTEMS kann das Datenmodell durch eigene, freie Attribute beliebig erweitert werden | + | {{Hinweis-Box |
+ | |Text = Ein Attribut besteht immer aus '''Schlüsselwort''' und einer '''Wertzuweisung'''.}} | ||
+ | In ++SYSTEMS kann das Datenmodell durch eigene, '''freie Attribute beliebig erweitert werden''', somit können in der Modellierung eigene Themen umgesetzt werden. Freie Attribute sind genauso wertig, wie fest vorgegebene Attribute (Stammdaten) und können für Beschriftungen, Färbungen und Ausdrücke verwendet werden. <br> Diese Attribute stehen für alle modellrelevanten Objekte zur Verfügung: Abschnitte, Knoten, Zuflüsse... <br> Die Eingabe erfolgt entweder direkt am Objekt über den TAB 'Attribute', über 'Markieren' und anschließend 'Markierte ändern' oder auch über einen Import. | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | Der Attributreiter in Objektebene ist zur besseren Übersicht in zwei Bereiche eingeteilt: | ||
+ | <br> | ||
+ | <div class="res-img">[[File:ReiterAttribute.png|800px|center]]</div> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | |||
+ | === Schlüsselwort === | ||
+ | |||
+ | Das '''Schlüsselwort''' = Name des freien Attributes, darf nicht gleich sein, wie eines in ++SYSTEMS fest geführten Stammattributs, bzw. Datenfeld. <br> | ||
+ | Bei der direkten Eingabe im Attributreiter eines Objekts wird dies überprüft und mittels Warnmeldung abgefangen. | ||
+ | <br> | ||
+ | <div class="res-img">[[File:ReiterAttribute2.png|500px|center]]</div> | ||
+ | <br> | ||
+ | Bei der Eingabe eine Stammattributs über 'Markierte ändern' wird das Stammattribut überschrieben. | ||
+ | <br> | ||
+ | <div class="res-img">[[File:ReiterAttribute3.png|800px|center]]</div> | ||
+ | <br> | ||
+ | Beim Import eines Stammattributs über eine Schnittstelle (ausgeschlossen Import über Eigenschaftsliste) wird dem Attributnamen ein „Unterstrich“ vorangestellt, um die Daten zu sichern. Anschließend können diese Werte über die Möglichkeit unter 'Markierte ändern' an das richtige Datenfeld übergeben werden. | ||
+ | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | Wird beim Import ein Wert zu einem festen Datenfeld importiert der nicht erlaubt ist wird ebenfalls ein freies Attribut angelegt. | + | Wird beim Import ein Wert zu einem festen Datenfeld/Stammattribut importiert der nicht erlaubt ist wird ebenfalls ein freies Attribut angelegt. |
Aus Entwässerungssystem=MW -> wird _Entwässerungssystem=MW da für das interne Datenfeld Entwässerungssystem nur 0 bis 3 erlaubt ist. | Aus Entwässerungssystem=MW -> wird _Entwässerungssystem=MW da für das interne Datenfeld Entwässerungssystem nur 0 bis 3 erlaubt ist. | ||
Zeile 20: | Zeile 39: | ||
− | ==Anwendungsbeispiel / Supportanfragen== | + | ==Anwendungsbeispiel / Supportanfragen - Attribute== |
===BSP1 - Vergleich Volumendifferenzen zweier Hydraulikvarianten innerhalb einer Ansicht=== | ===BSP1 - Vergleich Volumendifferenzen zweier Hydraulikvarianten innerhalb einer Ansicht=== | ||
Zeile 52: | Zeile 71: | ||
Müssen Sie Werte von einem Projekt in ein anderes Übertragen, ist dies einfach über eine Eigenschaftenliste zu bewerkstelligen.<br> | Müssen Sie Werte von einem Projekt in ein anderes Übertragen, ist dies einfach über eine Eigenschaftenliste zu bewerkstelligen.<br> | ||
Wichtig den Objektnamen mit exportieren, um beim Import wieder identifizieren zu können.<br> | Wichtig den Objektnamen mit exportieren, um beim Import wieder identifizieren zu können.<br> | ||
− | + | <br> | |
− | + | <br> | |
===BSP2 - Vergleich Volumendifferenzen zweier Hydraulikvarianten innerhalb einer Ansicht=== | ===BSP2 - Vergleich Volumendifferenzen zweier Hydraulikvarianten innerhalb einer Ansicht=== | ||
Zeile 59: | Zeile 78: | ||
Wie könnten wir am besten den einzelnen Abschnitten mit Änderungen im Sanierungsnetz eine Kennung vergeben – z.B. SanierungB01 – um im Nachgang diese Haltungen entsprechend einzufärben? | Wie könnten wir am besten den einzelnen Abschnitten mit Änderungen im Sanierungsnetz eine Kennung vergeben – z.B. SanierungB01 – um im Nachgang diese Haltungen entsprechend einzufärben? | ||
Hintergrund unserer Frage: mögliche automatisierte Erstellung konzeptioneller Sanierungspläne mit Darstellung des Bestandes z.B: in der Einfärbung schwarz und der Sanierung in der Einfärbung z.B magenta. | Hintergrund unserer Frage: mögliche automatisierte Erstellung konzeptioneller Sanierungspläne mit Darstellung des Bestandes z.B: in der Einfärbung schwarz und der Sanierung in der Einfärbung z.B magenta. | ||
− | |||
'''Antwort:''' <br> | '''Antwort:''' <br> | ||
Zeile 71: | Zeile 89: | ||
0= schwarz<br> | 0= schwarz<br> | ||
1= magenta<br> | 1= magenta<br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | ===BSP3 - Ausgabe Fließzeiten=== | ||
+ | '''Frage:''' <br> | ||
+ | Ist es möglich in Kanal++ die Gesamtfließzeit des Netzes zu ermitteln, also die Fließzeit vom höchsten bis zum tiefsten Punkt? | ||
+ | |||
+ | '''Antwort:''' <br> | ||
+ | Ja, alles möglich.<br> | ||
+ | Es gilt aber erst zu klären, welche Fließzeit Sie gerne hätten, also da wären:<br> | ||
+ | * Trockenwetterfließzeit<br> | ||
+ | * Vollfüllungsfließzeit<br> | ||
+ | * Fließzeit der aktuellen Simulation<br> | ||
+ | |||
+ | Die Trockenwetterfließzeit wird für die Haltung, sowie summiert für den Zufluss Strang zu dieser Haltung ausgegeben (gelb).<br> | ||
+ | Für die Vollfüllungsfließzeit gibt es den Wert im Abschnittsdialog, als Datenfeld gibt es auch die summierte Vollfüllungszeit.<br> | ||
+ | Für die beiden anderen (grün) müssen Sie selbst den Strang markieren (Bearbeiten -Markieren- Teilnetz)<br> | ||
+ | Für diesen dann in einer Eigenschaftenliste für die Markierten die Abschnittslänge / Geschwindigkeit ausgeben und dann aufsummieren.<br> | ||
+ | |||
+ | <div class="res-img">[[File:Vollfüllung.png|800px|center]]</div> | ||
+ | |||
+ | <div class="res-img">[[File:Vollfüllung1.png|800px|center]]</div> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | ===BSP4 - Massenweise Anpassung -> z.B. Kommas abschneiden=== | ||
+ | '''Frage:''' <br> Ist es möglich massenweise Kommasstellen anzupassen? | ||
+ | |||
+ | '''Antwort:'''<br> Ja, ist möglich.<br> | ||
+ | |||
+ | '''BSP:''' Sie haben ein Attribut "TEST". Diesen Attribut hat zunächst zehn Nachkommastellen: 12,1234567890<br> | ||
+ | wenn Sie diese Objekte markieren, können Sie im Massetool folgendens eingeben, damit diese Zahl auf zwei Nachkommastellen gekürzt wird: <br> | ||
+ | Test = (Test).f2 -> Die Werte werden auf zwei Nachkommastellen gerundet wiedergeben. | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | |||
+ | ===BSP5 - Anwendung des Sonderattributs "Summe1 / Summe2 / Summe3"=== | ||
+ | * Spezial-Attribute -> Beim Import keine Kommaangaben, sonst funktioniert die Funktion nicht! | ||
+ | * Beim Export können die Nachkommastellen wieder gekürzt werden. | ||
+ | '''Wird noch bearbeitet''' |
Aktuelle Version vom 18. Juli 2024, 15:01 Uhr
HINWEIS: Ein Attribut besteht immer aus Schlüsselwort und einer Wertzuweisung.
In ++SYSTEMS kann das Datenmodell durch eigene, freie Attribute beliebig erweitert werden, somit können in der Modellierung eigene Themen umgesetzt werden. Freie Attribute sind genauso wertig, wie fest vorgegebene Attribute (Stammdaten) und können für Beschriftungen, Färbungen und Ausdrücke verwendet werden.
Diese Attribute stehen für alle modellrelevanten Objekte zur Verfügung: Abschnitte, Knoten, Zuflüsse...
Die Eingabe erfolgt entweder direkt am Objekt über den TAB 'Attribute', über 'Markieren' und anschließend 'Markierte ändern' oder auch über einen Import.
Der Attributreiter in Objektebene ist zur besseren Übersicht in zwei Bereiche eingeteilt:
Inhaltsverzeichnis
- 1 Schlüsselwort
- 2 Anwendungsbeispiel / Supportanfragen - Attribute
- 2.1 BSP1 - Vergleich Volumendifferenzen zweier Hydraulikvarianten innerhalb einer Ansicht
- 2.2 BSP2 - Vergleich Volumendifferenzen zweier Hydraulikvarianten innerhalb einer Ansicht
- 2.3 BSP3 - Ausgabe Fließzeiten
- 2.4 BSP4 - Massenweise Anpassung -> z.B. Kommas abschneiden
- 2.5 BSP5 - Anwendung des Sonderattributs "Summe1 / Summe2 / Summe3"
Schlüsselwort
Das Schlüsselwort = Name des freien Attributes, darf nicht gleich sein, wie eines in ++SYSTEMS fest geführten Stammattributs, bzw. Datenfeld.
Bei der direkten Eingabe im Attributreiter eines Objekts wird dies überprüft und mittels Warnmeldung abgefangen.
Bei der Eingabe eine Stammattributs über 'Markierte ändern' wird das Stammattribut überschrieben.
Beim Import eines Stammattributs über eine Schnittstelle (ausgeschlossen Import über Eigenschaftsliste) wird dem Attributnamen ein „Unterstrich“ vorangestellt, um die Daten zu sichern. Anschließend können diese Werte über die Möglichkeit unter 'Markierte ändern' an das richtige Datenfeld übergeben werden.
Wird beim Import ein Wert zu einem festen Datenfeld/Stammattribut importiert der nicht erlaubt ist wird ebenfalls ein freies Attribut angelegt.
Aus Entwässerungssystem=MW -> wird _Entwässerungssystem=MW da für das interne Datenfeld Entwässerungssystem nur 0 bis 3 erlaubt ist.
++SYSTEMS unterscheidet unterschiedliche Arten von Attributen:
- Stammattribute
- Freie Attribute
- Variantenabhängige Attribute
Eine Besonderheit sind variantenabhängige Attribute. Dabei können Stammdaten, abhängig von der gewählten Hydraulikvariante, abgeändert werden. Dabei wird dem zu ändernden Datenfeld der Name der Hydraulikvariante gefolgt von Doppelpunkt vorangestellt.
- Euler_T5::Profilhöhe=800
- Euler_T5::Anteil undurchlässig Prozent=35
Anwendungsbeispiel / Supportanfragen - Attribute
BSP1 - Vergleich Volumendifferenzen zweier Hydraulikvarianten innerhalb einer Ansicht
Frage:
Wir würden gerne den Schächten Volumendifferenzen (Überstauvolumen, Betrachtet zwischen zwei Berechnungen) zuweisen und folglich Schächte nach Volumendifferenz einfärben und so das Netz optisch auf Verschlechterung / Verbesserung im Überstaubild zwischen einzelnen Berechnungen überprüfen.
Antwort:
In der Beschriftung und Färbung kann jeweils nur auf Werte der ausgewählten Hydraulikvariante verwiesen werden, es müssen die Ergebnisse der weiteren Varianten zu einem freien Attribut kopiert werden.
Am besten man legt sich dafür eine eindeutige Benamung für diese Attribute fest.
Beispielsweise für das Überstauvolumen am Schacht:
ÜV_IST_T03 -> Überstauvolumen, Istzustand,3-jährlich
ÜV_SAN1_T03 -> Überstauvolumen, Sanierungsvariante 1, 3-jährlich
Man wählt eine Hydraulikvariante aus (fett gedruckt) markiert alle Schächte – Markierte ändern
Das Attribut ÜV_SAN1_T03 wird dabei angelegt, wenn es nicht schon existiert, und mit dem Wert Maximales Überstauvolumen der ausgewählten Hydraulikvariante belegt.
Die können Sie für jede Variante vornehmen und bekommen so Zugriff auf die hydraulischen Ergebnisse auch von nicht ausgewählten Varianten.
HINWEIS: Wenn Sie neu rechnen, müssen die neuen Ergebnisse wieder zum freien Attribut übertragen werden!
Mit diesen Werten können Sie nun beschriften, einfärben aber auch in Ausdrücken rechnen.
Einfärben als Beispiel:
(ÜV_SAN1_T03) – (ÜV_IST_T03) -> ab 0 – rot (Sanierungsüberstau ist größer als IST-Überstau)
Müssen Sie Werte von einem Projekt in ein anderes Übertragen, ist dies einfach über eine Eigenschaftenliste zu bewerkstelligen.
Wichtig den Objektnamen mit exportieren, um beim Import wieder identifizieren zu können.
BSP2 - Vergleich Volumendifferenzen zweier Hydraulikvarianten innerhalb einer Ansicht
Frage:
Wie könnten wir am besten den einzelnen Abschnitten mit Änderungen im Sanierungsnetz eine Kennung vergeben – z.B. SanierungB01 – um im Nachgang diese Haltungen entsprechend einzufärben?
Hintergrund unserer Frage: mögliche automatisierte Erstellung konzeptioneller Sanierungspläne mit Darstellung des Bestandes z.B: in der Einfärbung schwarz und der Sanierung in der Einfärbung z.B magenta.
Antwort:
Auch hier helfen die freien Attribute:
Nach nummerischen Werten kann sofort einfach eingefärbt werden:
Sanierung = 0 (ohne Sanierung)
Sanierung = 1 (Sanierungsabschnitt 1 oder Sanierungsart Reparatur ….)
Sanierung = 2 (Sanierungsabschnitt 2 oder Sanierungsart Renovierung…..)
Dann nach Sanierung in der Farbkonfiguration einfärben.
0= schwarz
1= magenta
BSP3 - Ausgabe Fließzeiten
Frage:
Ist es möglich in Kanal++ die Gesamtfließzeit des Netzes zu ermitteln, also die Fließzeit vom höchsten bis zum tiefsten Punkt?
Antwort:
Ja, alles möglich.
Es gilt aber erst zu klären, welche Fließzeit Sie gerne hätten, also da wären:
- Trockenwetterfließzeit
- Vollfüllungsfließzeit
- Fließzeit der aktuellen Simulation
Die Trockenwetterfließzeit wird für die Haltung, sowie summiert für den Zufluss Strang zu dieser Haltung ausgegeben (gelb).
Für die Vollfüllungsfließzeit gibt es den Wert im Abschnittsdialog, als Datenfeld gibt es auch die summierte Vollfüllungszeit.
Für die beiden anderen (grün) müssen Sie selbst den Strang markieren (Bearbeiten -Markieren- Teilnetz)
Für diesen dann in einer Eigenschaftenliste für die Markierten die Abschnittslänge / Geschwindigkeit ausgeben und dann aufsummieren.
BSP4 - Massenweise Anpassung -> z.B. Kommas abschneiden
Frage:
Ist es möglich massenweise Kommasstellen anzupassen?
Antwort:
Ja, ist möglich.
BSP: Sie haben ein Attribut "TEST". Diesen Attribut hat zunächst zehn Nachkommastellen: 12,1234567890
wenn Sie diese Objekte markieren, können Sie im Massetool folgendens eingeben, damit diese Zahl auf zwei Nachkommastellen gekürzt wird:
Test = (Test).f2 -> Die Werte werden auf zwei Nachkommastellen gerundet wiedergeben.
BSP5 - Anwendung des Sonderattributs "Summe1 / Summe2 / Summe3"
- Spezial-Attribute -> Beim Import keine Kommaangaben, sonst funktioniert die Funktion nicht!
- Beim Export können die Nachkommastellen wieder gekürzt werden.
Wird noch bearbeitet