Control Messgrößen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dokumentation
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Q: Durchfluß [m3/s] (Abschnitt) Wert wird direkt aus den Hydraulikdaten übernommen W: Wasserstand [m] (Knoten) Wert wird direkt aus den Hydraulikdaten über…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Q: Durchfluß [m3/s] (Abschnitt)
+
*Q: Durchfluß [m3/s] (Abschnitt)
Wert wird direkt aus den Hydraulikdaten übernommen
+
**Wert wird direkt aus den Hydraulikdaten übernommen
W: Wasserstand [m] (Knoten)
+
*W: Wasserstand [m] (Knoten)
Wert wird direkt aus den Hydraulikdaten übernommen
+
**Wert wird direkt aus den Hydraulikdaten übernommen
Wa: Anfangswasserstand [m] (Abschnitt)
+
*Wa: Anfangswasserstand [m] (Abschnitt)
Wert wird direkt aus den Hydraulikdaten übernommen (siehe Hydraulikaktenreiter Abschnitte; DYNA Verfahrensbeschreibung)
+
**Wert wird direkt aus den Hydraulikdaten übernommen (siehe Hydraulikaktenreiter Abschnitte; DYNA Verfahrensbeschreibung)
We: Endwasserstand [m] (Abschnitt)
+
*We: Endwasserstand [m] (Abschnitt)
Wert wird direkt aus den Hydraulikdaten übernommen (siehe Hydraulikaktenreiter Abschnitte; DYNA Verfahrensbeschreibung)
+
**Wert wird direkt aus den Hydraulikdaten übernommen (siehe Hydraulikaktenreiter Abschnitte; DYNA Verfahrensbeschreibung)
Q<>: Tendenz Durchfluß (steigend/fallend, Abschnitt)
+
*Q<>: Tendenz Durchfluß (steigend/fallend, Abschnitt)
Regeln werden in etwa alle 60s ausgewertet. Hier wird der gemittelte Wert der vorletzten 60s mit dem gemittelten Wert der letzten 60s verglichen. Ist die Differenz der beiden Werte größer als 0.0005 mal der momentane Absolutwert, wird, abhängig vom Vorzeichen der Differenz entweder die Tendenz 1 (steigend) oder -1 (fallend) vergeben. Bleibt die Differenz unter der Änderunggsschranke von 0.0005 mal dem momentanen Absolutwert, wird die Tendenz 0 (gleichbleibend) vergeben.
+
**Regeln werden in etwa alle 60s ausgewertet. Hier wird der gemittelte Wert der vorletzten 60s mit dem gemittelten Wert der letzten 60s verglichen. Ist die Differenz der beiden Werte größer als 0.0005 mal der momentane Absolutwert, wird, abhängig vom Vorzeichen der Differenz entweder die Tendenz 1 (steigend) oder -1 (fallend) vergeben. Bleibt die Differenz unter der Änderunggsschranke von 0.0005 mal dem momentanen Absolutwert, wird die Tendenz 0 (gleichbleibend) vergeben.
 
Hinweis: Tendenzen sind aus Abwärtskompatibilitätsgründen noch enthalten, sollten aber nicht mehr verwendet werden! Alle Steuerungskonzepte in denen Tendenzen verwendet werden können, sollten mittels Variablen abgebildet werden!
 
Hinweis: Tendenzen sind aus Abwärtskompatibilitätsgründen noch enthalten, sollten aber nicht mehr verwendet werden! Alle Steuerungskonzepte in denen Tendenzen verwendet werden können, sollten mittels Variablen abgebildet werden!
W<>: Tendenz Wasserstand (steigend/fallend, Knoten)
+
*W<>: Tendenz Wasserstand (steigend/fallend, Knoten)
Regeln werden in etwa alle 60s ausgewertet. Hier wird der gemittelte Wert der vorletzten 60s mit dem gemittelten Wert der letzten 60s verglichen. Ist die Differenz der beiden Werte größer als 0.0005 mal der momentane Absolutwert, wird, abhängig vom Vorzeichen der Differenz entweder die Tendenz 1 (steigend) oder -1 (fallend) vergeben. Bleibt die Differenz unter der Änderunggsschranke von 0.0005 mal dem momentanen Absolutwert, wird die Tendenz 0 (gleichbleibend) vergeben.
+
**Regeln werden in etwa alle 60s ausgewertet. Hier wird der gemittelte Wert der vorletzten 60s mit dem gemittelten Wert der letzten 60s verglichen. Ist die Differenz der beiden Werte größer als 0.0005 mal der momentane Absolutwert, wird, abhängig vom Vorzeichen der Differenz entweder die Tendenz 1 (steigend) oder -1 (fallend) vergeben. Bleibt die Differenz unter der Änderunggsschranke von 0.0005 mal dem momentanen Absolutwert, wird die Tendenz 0 (gleichbleibend) vergeben.
Hinweis: Tendenzen sind aus Abwärtskompatibilitätsgründen noch enthalten, sollten aber nicht mehr verwendet werden! Alle Steuerungskonzepte in denen Tendenzen verwendet werden können, sollten mittels Variablen abgebildet werden!
+
*Wa<>: Tendenz Anfangswasserstand (steigend/fallend, Abschnitt)
Wa<>: Tendenz Anfangswasserstand (steigend/fallend, Abschnitt)
+
**Regeln werden in etwa alle 60s ausgewertet. Hier wird der gemittelte Wert der vorletzten 60s mit dem gemittelten Wert der letzten 60s verglichen. Ist die Differenz der beiden Werte größer als 0.0005 mal der momentane Absolutwert, wird, abhängig vom Vorzeichen der Differenz entweder die Tendenz 1 (steigend) oder -1 (fallend) vergeben. Bleibt die Differenz unter der Änderunggsschranke von 0.0005 mal dem momentanen Absolutwert, wird die Tendenz 0 (gleichbleibend) vergeben.
Regeln werden in etwa alle 60s ausgewertet. Hier wird der gemittelte Wert der vorletzten 60s mit dem gemittelten Wert der letzten 60s verglichen. Ist die Differenz der beiden Werte größer als 0.0005 mal der momentane Absolutwert, wird, abhängig vom Vorzeichen der Differenz entweder die Tendenz 1 (steigend) oder -1 (fallend) vergeben. Bleibt die Differenz unter der Änderunggsschranke von 0.0005 mal dem momentanen Absolutwert, wird die Tendenz 0 (gleichbleibend) vergeben.
+
*We<>: Tendenz Endwasserstand (steigend/fallend, Abschnitt)
Hinweis: Tendenzen sind aus Abwärtskompatibilitätsgründen noch enthalten, sollten aber nicht mehr verwendet werden! Alle Steuerungskonzepte in denen Tendenzen verwendet werden können, sollten mittels Variablen abgebildet werden!
+
**Regeln werden in etwa alle 60s ausgewertet. Hier wird der gemittelte Wert der vorletzten 60s mit dem gemittelten Wert der letzten 60s verglichen. Ist die Differenz der beiden Werte größer als 0.0005 mal der momentane Absolutwert, wird, abhängig vom Vorzeichen der Differenz entweder die Tendenz 1 (steigend) oder -1 (fallend) vergeben. Bleibt die Differenz unter der Änderunggsschranke von 0.0005 mal dem momentanen Absolutwert, wird die Tendenz 0 (gleichbleibend) vergeben.
We<>: Tendenz Endwasserstand (steigend/fallend, Abschnitt)
+
*Delta Q: Änderungsrate Durchfluß [m3/(s^2)] (Abschnitt)
Regeln werden in etwa alle 60s ausgewertet. Hier wird der gemittelte Wert der vorletzten 60s mit dem gemittelten Wert der letzten 60s verglichen. Ist die Differenz der beiden Werte größer als 0.0005 mal der momentane Absolutwert, wird, abhängig vom Vorzeichen der Differenz entweder die Tendenz 1 (steigend) oder -1 (fallend) vergeben. Bleibt die Differenz unter der Änderunggsschranke von 0.0005 mal dem momentanen Absolutwert, wird die Tendenz 0 (gleichbleibend) vergeben.
+
**Änderungsraten werden, basierend auf den Absolutwerten des momentanen Regelausertezeitpunkts und des vorhergehenden Regelauswertezeitpunktes wie folgt berechnet: (momentaner Wert – vorheriger Wert) / verstrichene Simulationszeit zwischen den beiden Regelauswertezeitpunkten.
Hinweis: Tendenzen sind aus Abwärtskompatibilitätsgründen noch enthalten, sollten aber nicht mehr verwendet werden! Alle Steuerungskonzepte in denen Tendenzen verwendet werden können, sollten mittels Variablen abgebildet werden!
+
*Delta W: Änderungsrate Wasserstand [m/s] (Knoten)
Delta Q: Änderungsrate Durchfluß [m3/(s^2)] (Abschnitt)
+
**Änderungsraten werden, basierend auf den Absolutwerten des momentanen Regelausertezeitpunkts und des vorhergehenden Regelauswertezeitpunktes wie folgt berechnet: (momentaner Wert – vorheriger Wert) / verstrichene Simulationszeit zwischen den beiden Regelauswertezeitpunkten.
Änderungsraten werden, basierend auf den Absolutwerten des momentanen Regelausertezeitpunkts und des vorhergehenden Regelauswertezeitpunktes wie folgt berechnet: (momentaner Wert – vorheriger Wert) / verstrichene Simulationszeit zwischen den beiden Regelauswertezeitpunkten.
+
*Delta Wa: Änderungsrate Anfangswasserstand [m/s] (Abschnitt)
Delta W: Änderungsrate Wasserstand [m/s] (Knoten)
+
**Änderungsraten werden, basierend auf den Absolutwerten des momentanen Regelausertezeitpunkts und des vorhergehenden Regelauswertezeitpunktes wie folgt berechnet: (momentaner Wert – vorheriger Wert) / verstrichene Simulationszeit zwischen den beiden Regelauswertezeitpunkten.
Änderungsraten werden, basierend auf den Absolutwerten des momentanen Regelausertezeitpunkts und des vorhergehenden Regelauswertezeitpunktes wie folgt berechnet: (momentaner Wert – vorheriger Wert) / verstrichene Simulationszeit zwischen den beiden Regelauswertezeitpunkten.
+
*Delta We: Änderungsrate Endwasserstand [m/s] (Abschnitt)
Delta Wa: Änderungsrate Anfangswasserstand [m/s] (Abschnitt)
+
**Änderungsraten werden, basierend auf den Absolutwerten des momentanen Regelausertezeitpunkts und des vorhergehenden Regelauswertezeitpunktes wie folgt berechnet: (momentaner Wert – vorheriger Wert) / verstrichene Simulationszeit zwischen den beiden Regelauswertezeitpunkten.
Änderungsraten werden, basierend auf den Absolutwerten des momentanen Regelausertezeitpunkts und des vorhergehenden Regelauswertezeitpunktes wie folgt berechnet: (momentaner Wert – vorheriger Wert) / verstrichene Simulationszeit zwischen den beiden Regelauswertezeitpunkten.
+
 
Delta We: Änderungsrate Endwasserstand [m/s] (Abschnitt)
 
Änderungsraten werden, basierend auf den Absolutwerten des momentanen Regelausertezeitpunkts und des vorhergehenden Regelauswertezeitpunktes wie folgt berechnet: (momentaner Wert – vorheriger Wert) / verstrichene Simulationszeit zwischen den beiden Regelauswertezeitpunkten.
 
  
 +
*V: Durchflußvolumen seit Simulationsbeginn [m^3] (Abschnitt)
 +
**Seit Simulationsbeginn (nicht Regenbeginn) bis zum momentanen Regelauswertezeitpunkt aufsummiertes Durchflußvolumen
 +
*t: Simulationszeit (Zeit seit Simulationsbeginn) [s]
 +
**selbsterklärend.
 +
*N: Niederschlagsintensität [l/(s*ha)] (Regenmessstation)
 +
**Zum aktuellen Regelauswertezeitpunkt ausgewertete Regenintensität
 +
*NP: Niederschlagsprognose[l/(s*ha)] (Regenmessstation)
 +
**Bei Auswahl dieser Messgröße kann im Sensordialog zusätzlich ein Wert „Prognose in x Sekunden“ angegeben werden. Der Sensor nimmt dann zum aktuellen Regelauswertezeitpunkt den Niederschlagswert zum Zeitpunkt „aktuelle Simulationszeit + x Sekunden“ an.
  
V: Durchflußvolumen seit Simulationsbeginn [m^3] (Abschnitt)
+
{{Hinweis-Box
Seit Simulationsbeginn (nicht Regenbeginn) bis zum momentanen Regelauswertezeitpunkt aufsummiertes Durchflußvolumen
+
|Text =<br>
t: Simulationszeit (Zeit seit Simulationsbeginn) [s]
+
Tendenzen sind aus Abwärtskompatibilitätsgründen noch enthalten, sollten aber nicht mehr verwendet werden! Alle Steuerungskonzepte in denen Tendenzen verwendet werden können, sollten mittels Variablen abgebildet werden!
selbsterklärend.
+
}}
N: Niederschlagsintensität [l/(s*ha)] (Regenmessstation)
 
Zum aktuellen Regelauswertezeitpunkt ausgewertete Regenintensität
 
NP: Niederschlagsprognose[l/(s*ha)] (Regenmessstation)
 
Bei Auswahl dieser Messgröße kann im Sensordialog zusätzlich ein Wert „Prognose in x Sekunden“ angegeben werden. Der Sensor nimmt dann zum aktuellen Regelauswertezeitpunkt den Niederschlagswert zum Zeitpunkt „aktuelle Simulationszeit + x Sekunden“ an.
 

Version vom 4. Juli 2024, 14:13 Uhr

  • Q: Durchfluß [m3/s] (Abschnitt)

**Wert wird direkt aus den Hydraulikdaten übernommen

  • W: Wasserstand [m] (Knoten)
    • Wert wird direkt aus den Hydraulikdaten übernommen
  • Wa: Anfangswasserstand [m] (Abschnitt)
    • Wert wird direkt aus den Hydraulikdaten übernommen (siehe Hydraulikaktenreiter Abschnitte; DYNA Verfahrensbeschreibung)
  • We: Endwasserstand [m] (Abschnitt)
    • Wert wird direkt aus den Hydraulikdaten übernommen (siehe Hydraulikaktenreiter Abschnitte; DYNA Verfahrensbeschreibung)
  • Q<>: Tendenz Durchfluß (steigend/fallend, Abschnitt)
    • Regeln werden in etwa alle 60s ausgewertet. Hier wird der gemittelte Wert der vorletzten 60s mit dem gemittelten Wert der letzten 60s verglichen. Ist die Differenz der beiden Werte größer als 0.0005 mal der momentane Absolutwert, wird, abhängig vom Vorzeichen der Differenz entweder die Tendenz 1 (steigend) oder -1 (fallend) vergeben. Bleibt die Differenz unter der Änderunggsschranke von 0.0005 mal dem momentanen Absolutwert, wird die Tendenz 0 (gleichbleibend) vergeben.

Hinweis: Tendenzen sind aus Abwärtskompatibilitätsgründen noch enthalten, sollten aber nicht mehr verwendet werden! Alle Steuerungskonzepte in denen Tendenzen verwendet werden können, sollten mittels Variablen abgebildet werden!

  • W<>: Tendenz Wasserstand (steigend/fallend, Knoten)
    • Regeln werden in etwa alle 60s ausgewertet. Hier wird der gemittelte Wert der vorletzten 60s mit dem gemittelten Wert der letzten 60s verglichen. Ist die Differenz der beiden Werte größer als 0.0005 mal der momentane Absolutwert, wird, abhängig vom Vorzeichen der Differenz entweder die Tendenz 1 (steigend) oder -1 (fallend) vergeben. Bleibt die Differenz unter der Änderunggsschranke von 0.0005 mal dem momentanen Absolutwert, wird die Tendenz 0 (gleichbleibend) vergeben.
  • Wa<>: Tendenz Anfangswasserstand (steigend/fallend, Abschnitt)
    • Regeln werden in etwa alle 60s ausgewertet. Hier wird der gemittelte Wert der vorletzten 60s mit dem gemittelten Wert der letzten 60s verglichen. Ist die Differenz der beiden Werte größer als 0.0005 mal der momentane Absolutwert, wird, abhängig vom Vorzeichen der Differenz entweder die Tendenz 1 (steigend) oder -1 (fallend) vergeben. Bleibt die Differenz unter der Änderunggsschranke von 0.0005 mal dem momentanen Absolutwert, wird die Tendenz 0 (gleichbleibend) vergeben.
  • We<>: Tendenz Endwasserstand (steigend/fallend, Abschnitt)
    • Regeln werden in etwa alle 60s ausgewertet. Hier wird der gemittelte Wert der vorletzten 60s mit dem gemittelten Wert der letzten 60s verglichen. Ist die Differenz der beiden Werte größer als 0.0005 mal der momentane Absolutwert, wird, abhängig vom Vorzeichen der Differenz entweder die Tendenz 1 (steigend) oder -1 (fallend) vergeben. Bleibt die Differenz unter der Änderunggsschranke von 0.0005 mal dem momentanen Absolutwert, wird die Tendenz 0 (gleichbleibend) vergeben.
  • Delta Q: Änderungsrate Durchfluß [m3/(s^2)] (Abschnitt)
    • Änderungsraten werden, basierend auf den Absolutwerten des momentanen Regelausertezeitpunkts und des vorhergehenden Regelauswertezeitpunktes wie folgt berechnet: (momentaner Wert – vorheriger Wert) / verstrichene Simulationszeit zwischen den beiden Regelauswertezeitpunkten.
  • Delta W: Änderungsrate Wasserstand [m/s] (Knoten)
    • Änderungsraten werden, basierend auf den Absolutwerten des momentanen Regelausertezeitpunkts und des vorhergehenden Regelauswertezeitpunktes wie folgt berechnet: (momentaner Wert – vorheriger Wert) / verstrichene Simulationszeit zwischen den beiden Regelauswertezeitpunkten.
  • Delta Wa: Änderungsrate Anfangswasserstand [m/s] (Abschnitt)
    • Änderungsraten werden, basierend auf den Absolutwerten des momentanen Regelausertezeitpunkts und des vorhergehenden Regelauswertezeitpunktes wie folgt berechnet: (momentaner Wert – vorheriger Wert) / verstrichene Simulationszeit zwischen den beiden Regelauswertezeitpunkten.
  • Delta We: Änderungsrate Endwasserstand [m/s] (Abschnitt)
    • Änderungsraten werden, basierend auf den Absolutwerten des momentanen Regelausertezeitpunkts und des vorhergehenden Regelauswertezeitpunktes wie folgt berechnet: (momentaner Wert – vorheriger Wert) / verstrichene Simulationszeit zwischen den beiden Regelauswertezeitpunkten.


  • V: Durchflußvolumen seit Simulationsbeginn [m^3] (Abschnitt)
    • Seit Simulationsbeginn (nicht Regenbeginn) bis zum momentanen Regelauswertezeitpunkt aufsummiertes Durchflußvolumen
  • t: Simulationszeit (Zeit seit Simulationsbeginn) [s]

**selbsterklärend.

  • N: Niederschlagsintensität [l/(s*ha)] (Regenmessstation)

**Zum aktuellen Regelauswertezeitpunkt ausgewertete Regenintensität

  • NP: Niederschlagsprognose[l/(s*ha)] (Regenmessstation)
    • Bei Auswahl dieser Messgröße kann im Sensordialog zusätzlich ein Wert „Prognose in x Sekunden“ angegeben werden. Der Sensor nimmt dann zum aktuellen Regelauswertezeitpunkt den Niederschlagswert zum Zeitpunkt „aktuelle Simulationszeit + x Sekunden“ an.