Schritt-für-Schritt-Anleitung Sanierung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dokumentation
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(93 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
 
__NOTITLE__
 
{{UnderConstruction1}}
 
 
 
<!-- KOMMENTAR_NT: Löschen des Befehls "display:none" in der nächsten Zeile nicht vergessen!!! wg Sichtbarkeit |  -->
 
<!-- KOMMENTAR_NT: Löschen des Befehls "display:none" in der nächsten Zeile nicht vergessen!!! wg Sichtbarkeit |  -->
 
 
<!-- <div style="text-align:justify;display:none"> -->
 
<!-- <div style="text-align:justify;display:none"> -->
 
 
 
 
KasaNova ist ein Modul für ++SYSTEMS, welches die Zustands- und Sanierungsplanung von Abwasserkanälen automatisiert und vereinfacht. Unsere Softwarelösung unterstützt Sie bei der ingenieurtechnischen Begleitung dieses Prozesses im Bereich Kanalisationsnetze. Der z. B. über optische Inspektionen erfasste Zustand wird dokumentiert und unter Berücksichtigung der Schutzziele (Dichtheit, Standsicherheit, Betriebssicherheit) bewertet. Dabei lassen sich auch Veränderungen im zeitlichen Verlauf für eine Sanierungsentscheidung heranziehen. Auf dieser Grundlage kann eine Sanierungsplanung mit konkreten Einzelmaßnahmen erfolgen. Mit unserer Softwarelösung lassen sich selbstverständlich verschiedene Sanierungsvarianten untersuchen und vergleichen, so dass schließlich die technisch-wirtschaftlich optimale Lösung umgesetzt werden kann. <br>
 
KasaNova ist ein Modul für ++SYSTEMS, welches die Zustands- und Sanierungsplanung von Abwasserkanälen automatisiert und vereinfacht. Unsere Softwarelösung unterstützt Sie bei der ingenieurtechnischen Begleitung dieses Prozesses im Bereich Kanalisationsnetze. Der z. B. über optische Inspektionen erfasste Zustand wird dokumentiert und unter Berücksichtigung der Schutzziele (Dichtheit, Standsicherheit, Betriebssicherheit) bewertet. Dabei lassen sich auch Veränderungen im zeitlichen Verlauf für eine Sanierungsentscheidung heranziehen. Auf dieser Grundlage kann eine Sanierungsplanung mit konkreten Einzelmaßnahmen erfolgen. Mit unserer Softwarelösung lassen sich selbstverständlich verschiedene Sanierungsvarianten untersuchen und vergleichen, so dass schließlich die technisch-wirtschaftlich optimale Lösung umgesetzt werden kann. <br>
  
Zeile 31: Zeile 23:
 
Sanierungsvarianten beinhalten der ausgewählten Variante zugeordnete, mit Sanierungsmaßnahmen belegte, Abschnitte, Anschlussleitungen, Schächte und Revisionsschächte (Objekte). <br>
 
Sanierungsvarianten beinhalten der ausgewählten Variante zugeordnete, mit Sanierungsmaßnahmen belegte, Abschnitte, Anschlussleitungen, Schächte und Revisionsschächte (Objekte). <br>
  
<div class="res-img">[[File:Sanierung_005.png|400px|center]]</div>
+
<div class="res-img">[[File:Sanierung_007.png|500px|center]]</div>
  
  
Zeile 43: Zeile 35:
 
Objekte können von einer Variante in eine andere kopiert oder verschoben werden, beispielsweise um den Sanierungsfortschritt zu dokumentieren.
 
Objekte können von einer Variante in eine andere kopiert oder verschoben werden, beispielsweise um den Sanierungsfortschritt zu dokumentieren.
  
In der jeweiligen Sanierungsvariante wird auch der Gesamtpreis, der in diesen Objekten angelegten Sanierungsmaßnahmen ausgewiesen. Für den Gesamtpreis einer Sanierungsvariante wurde ein Datenfeld '''"Sanierungspreis"''' eingeführt. Über diese Datenfeld kann in den Ansichten, Eigenschaften und Ausdrücken auf den Gesamtpreis einer Sanierungsvariante zugegriffen werden.
+
In der jeweiligen Sanierungsvariante wird auch der Gesamtpreis, der in diesen Objekten angelegten Sanierungsmaßnahmen ausgewiesen. Für den Gesamtpreis einer Sanierungsvariante wurde ein Datenfeld '''"Sanierungspreis"''' eingeführt. Über dieses Datenfeld kann in den Ansichten, Eigenschaften und Ausdrücken auf den Gesamtpreis einer Sanierungsvariante zugegriffen werden.
  
 
<div class="res-img">[[File:Sanierung_006.png|350px|center]]</div>
 
<div class="res-img">[[File:Sanierung_006.png|350px|center]]</div>
  
  
In dem Dialog der Sanierungsvarianten kann auch festgelegt werden, ob die jeweilige Variante im Lageplan sichtbar sein sollen und ob die Preise in der Haltungsbestandsgrafik erscheinen sollen oder nicht. Diese Einstellungen können beispielsweise im Zuge einer Ausschreibung sinnvoll sein.
+
In dem Dialog der Sanierungsvarianten kann auch festgelegt werden, ob die jeweilige Variante im Lageplan sichtbar sein und ob die Preise in der Haltungsbestandsgrafik erscheinen sollen oder nicht. Diese Einstellungen können beispielsweise im Zuge einer Ausschreibung sinnvoll sein.
 +
 
 +
==Verfahren==
 +
 
 +
Im Bereich '''Verfahren''' werden Sanierungsverfahren mit den zugehörigen Stammdaten geführt. <br>
 +
 
 +
<div class="res-img">[[File:Sanierung_010.png|800px|center]]</div>
 +
 
  
<u>'''Beispiel'''</u>
+
Durch Anlegen von Unterordnern können Verfahren zur besseren Übersicht gruppiert werden.  
<div class="res-img">[[File:Sanierung_007.png|400px|center]]</div>
 
  
==Verfahren==
+
Neben Namen, Namenskürzel und Unterverzeichnis muss noch festgelegt werden, für welche Objekte dieses Verfahren angewandt werden kann.
  
Im Bereich '''Verfahren''' werden Sanierungsverfahren mit den zugehörigen Stammdaten geführt. Durch Anlegen von Unterordnern können Verfahren zur besseren Übersicht gruppiert werden. Neben Namen, Namenskürzel und Unterverzeichnis muss noch festgelegt werden, für welche Objekte dieses Verfahren angewandt werden kann.
+
<div class="res-img">[[File:Sanierung_008.png|500px|center]]</div>
  
<div class="res-img">[[File:Sanierung_010.png|350px|center]]</div>
 
  
 
Zusätzlich müssen zu Darstellung des Verfahrens im Lageplan weitere Angaben zur Linienart, Farbe und das Symbol festgelegt werden. Um punktuelle Verfahren über eine Linie darstellen zu können, kann die Option der Längenzugabe genutzt werden.
 
Zusätzlich müssen zu Darstellung des Verfahrens im Lageplan weitere Angaben zur Linienart, Farbe und das Symbol festgelegt werden. Um punktuelle Verfahren über eine Linie darstellen zu können, kann die Option der Längenzugabe genutzt werden.
  
<div class="res-img">[[File:Sanierung_009.png|350px|center]]</div>
+
Die Symbole können im Projektbaum unter '''Symbol''' angelegt und anschließend in dem Verfahrensdialog ausgewählt werden. Neue Symbole können als Vorschritt mittels Grafikeditor erstellt werden.
 +
 
 +
<div class="res-img">[[File:Sanierung_009.png|500px|center]]</div>
 +
 
 +
 
 +
Unter dem Menüpunkt '''LAWA Attribute''' kann für das Verfahren, die anzusetzende Nutzungsdauer in Jahren, die Art der baulichen Sanierung sowie eventuell anfallende Betriebskosten angegeben werden.
 +
 
 +
<div class="res-img">[[File:Sanierung_011.png|400px|center]]</div>
 +
 
 +
 
 +
Die Verfahrenskosten sowie die zugrunde liegende Abrechnungseinheit können im Dialog unter '''Preisstaffel'''  geführt werden.
 +
 
 +
Preisstaffeln dienen zur Anpassung der Kosten in Bezug auf Profilhöhe, Material und Tiefenlage. Hier kann mit [[Auflistung Rechenoperatoren|Rechenoperatoren]] mit Bezug auf den Grundpreis gearbeitet werden.
 +
 
 +
Durch Zuweisen von Verfahren an eine Schadensstelle entsteht eine Sanierungsmaßnahme. Entsprechend der Einheit, dem Umfang der Maßnahme und gegebenenfalls anzuwendender Preisstaffel wird der Maßnahmenpreis ermittelt.
 +
 
 +
Alle Maßnahmen an einer Haltung führen zum Sanierungspreis für das zu sanierende Objekt.
 +
 
 +
Alle Objekte einer Variante führen zum Gesamtpreis der Sanierungsvariante.
 +
 
 +
<div class="res-img">[[File:Sanierung_012.png|800px|center]]</div>
 +
 
 +
 
 +
Im Dialog der einzelnen Verfahren können auch Kommentare aufgenommen werden.
 +
 
 +
<div class="res-img">[[File:Sanierung_013.png|800px|center]]</div>
 +
 
 +
 
 +
<u>'''Besonderheit: Kombiverfahren'''</u>
 +
 
 +
Über Rechtsklick im Kontexmenü auf Verfahren können durch den Befehl '''„Neues Kombiverfahren...“''' mehrere Sanierungsverfahren zusammengeführt werden, um diese dann gemeinsam einer Schadensstelle zuzuweisen. Sind Verfahrenskosten angegeben, werden diese für das Kombiverfahren aufsummiert.
 +
Im Verfahrensdialog wird der Name des Kombiverfahrens in eckige Klammern gestellt, um diese kenntlich zu machen.
 +
 
 +
<div class="res-img">[[File:Sanierung_014.png|600px|center]]</div>
  
 
==Sanierungstabellen==
 
==Sanierungstabellen==
  
 +
Angelehnt an die Zustandsklassifizierung, wo für unterschiedliche Beobachtungen automatisiert Schadensklassen zugewiesen werden, kann in Sanierungstabellen für eine Beobachtung (Schaden) ein Sanierungsverfahren bzw. ein Sanierungs-Kombiverfahren zugewiesen werden.
 +
 +
Hier kann ein Standardverfahren für den Hauptkode, unabhängig von Charakterisierung und Quantifizierung, festgelegt werden. Es kann aber auch für jede Charakterisierung bzw. Quantifizierung ein eigenes Verfahren zugewiesen werden.
 +
 +
Ein Satz von Zuweisungen wird mit einem Namen versehen im Projektbaum unter Sanierungstabellen abgelegt.
 +
 +
<div class="res-img">[[File:Sanierung_015.png|800px|center]]</div>
 +
 +
 +
Über die Befehle '''Anwenden auf alle Objekte''' bzw. '''Anwenden auf markierte Objekte''' (Rechtsklick im Kontextmenü ) werden automatisiert die Sanierungsmaßnahmen erstellt.
 +
 +
<div class="res-img">[[File:Sanierung_016.png|350px|center]]</div>
 +
 +
 +
Über Rechtsklick auf eine '''Sanierungsvariante – Sanierungsmaßnahmen – bereinigen''' werden durch den Automatismus eventuell doppelt angelegte globale Maßnahmen bereinigt.
 +
 +
Globale Maßnahmen beziehen sich nicht auf eine bestimmte Stationierung, sondern auf das Objekt selbst.
 +
 +
<div class="res-img">[[File:Sanierung_017.png|800px|center]]</div>
 +
 +
 +
==Funktionalität des Sanierungsmoduls==
 +
 +
{{Hinweis-Box
 +
|Text = <br> Anforderung an Bildschirmauflösung - Mindestens Full-HD (1020 x 1080) <br> Bildschrimauflösungen größer 100% können dazu führen, dass das Dialogfenster aufgrund der Größe nicht vollständig angezeigt wird.}}
 +
 +
Durch die Aktivierung des Sanierungsmoduls unter den Projekteinstellungen wird ein zusätzlicher TAB in den Objektdialogen eingeblendet. Dieser wurde mit '''Sanierungsmaßnahmen''' bezeichnet.
 +
 +
<div class="res-img">[[File:Sanierung_018.png|1000px|center]]</div>
 +
 +
 +
Beim Aufrufen des Tabs Sanierungsmaßnahmen wird automatisch die im Projektbaum ausgewählte Sanierungsvariante aufgerufen.
  
 +
<div class="res-img">[[File:Sanierung_019.png|600px|center]]</div>
  
  
 +
In dem Dialogsbereich '''Beobachtungen/Schäden'''  werden die Beobachtungen/Schäden der ausgewählten Zustandsuntersuchung angezeigt. Zu Beginn werden alle Schäden mit gelbem Hintergrund angezeigt, da diesen noch keine Sanierungsmaßnahme zugewiesen wurde. Sobald eine Sanierungsmaßnahme zugewiesen wurde, wechselt der Hintergrund auf grau. Ein '''"+"''' unter Foto/Video zeigt an, ob es zu diesem Schaden ein Bild bzw. ein Video gibt. Durch Auswahl eines Eintrages mit Foto wird dieses direkt angezeigt. Ein Doppelklick auf einen Eintrag öffnet das Video mit hinterlegter Position. (Timecode oder Framenummer)
  
 +
<div class="res-img">[[File:Sanierung_020.png|600px|center]]</div>
  
  
==Allgemein==
+
Ist ein Schaden ausgewählt, wird im Dialogsbereich Sanierungsmaßnahmen nur die diesem Schaden zugeordnete Maßnahme angezeigt. Über „Alle Maßnahmen anzeigen“ werden wieder alle Erstellten angezeigt.
 +
Umgekehrt, ist eine Sanierungsmaßnahme ausgewählt, wird nur der zugehörige Schaden gelistet.
  
Das einlesen von Untersuchungsdaten in ein Informationssystem ist stark abhängig von den Objektidentifikation. Werden bei der Befahrung neue Objekte gefunden müssen diese auch im Informationssystem angelegt werden. Klare Vorgaben an die Befahrungsfirma welche Nomenklatur für neue Objekte zu verwenden ist und die Festlegung der Schnittstelle für die Datenübergabe verringern später den Aufwand.
+
<div class="res-img">[[File:Sanierung_021.png|1000px|center]]</div>
Am sichersten ist ein reibungsloser Ablauf dann gewährleistet, wenn der Betreiber die Stammdaten des zu untersuchenden Netzes in einer Form liefert die direkt auf das Befahrungsfahrzeug geladen werden können. Hier sind besonders die Formate ISYBAU XML sowie DWA M150 gebräuchlich.
 
*ISYBAU XML
 
*DWA M150 XML
 
Im Folgenden wurde der Ablauf der Datenweitergabe skizziert:
 
<div class="res-img">[[File:kasa_img_04.png|800px|center]]</div>
 
  
==Anlegen einer neuen Untersuchung==
 
Mit Rechtsklick auf den Ordner Untersuchungen, können Sie hierfür eine Neue Untersuchung anlegen! Es öffnet sich der folgende Dialog mit den Allgemeinen Angaben zur Untersuchung:
 
<div class="res-img">[[File:kasa_img_03.png|800px|center]]</div>
 
  
Geben Sie der Untersuchung einen sinnvollen Namen! Des Weiteren müssen Sie für die Untersuchung ein Kodiersystem auswählen – hier finden Sie die gängigsten Kodiersysteme, welche derzeit in der Anwendung sind! Die Kodiersysteme geben über einen festen Kode Auskunft über dem gefundenen Schaden und Charakteristika!
+
Ist eine Sanierungsmaßnahme ausgewählt, können weitere Eigenschaften dazu eingegeben werden. Wichtig ist die zur Preiseinheit gehörende Größe, wie Stückzahl oder Zeitaufwand. Bei Einheit pro m wird die Länge über die Anfangs- und Endstationierung gerechnet.
 +
Der ausgewiesene Gesamtpreis ist eine Aufsummierung aller Maßnahmenpreise für die „Einheitspreise“ im Verfahrensdialog angegeben wurden und deren Menge in den Eigenschaften der Sanierungsmaßnahme definiert ist.
 +
Die Benennung der Sanierungsmaßnahmen erfolgt automatisch nach ISYBAU-Vorgaben.
 +
Über die Funktion '''ISYBAU Benamung''' wird aufsteigend nach Stationierung die Benamung neu erstellt.
  
Kodiersystem: DIN EN 13508-2
+
<div class="res-img">[[File:Sanierung_022.png|1000px|center]]</div>
Untersuchung und Beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 2: Kodiersystem für die optische Inspektion; Deutsche Fassung DIN EN 13508-2, August 2011
 
Z.B.:
 
*Oberflächenschaden = BAF
 
* Einragendes Dichtungsmaterial = BAI
 
  
==Export der zu Untersuchenden Stammdaten als DWA M150==
 
Die beste Vorgehensweise um eine konsistente Datenübertragung zwischen Planer und Inspekteur zu schaffen, ist es die Stammdaten vorab für das Befahrungsfahrzeug zu exportieren. Hierfür wählen wir das DWA-M 150 Format!
 
  
#Sie markieren sich wie gewohnt die Abschnitte, welche Sie für die Befahrung vorgesehen haben und erstellen für die markierte Objekte eine Leere Befahrung <div class="res-img">[[File:kasa_img_05.png|800px|center]]</div>
+
Über den Dialogsbutton '''„Status: ...“''' können Angaben zum Fortgang der Sanierung geführt werden.
#Danach können Sie diese gewählten Objekte über den Export DWA-M 150-1 A exportieren! Der TYP A ist Vordefiniert, sodass Sie hier keine weiteren Attribute ausgeben können (ausgegraut). Wenn von Ihnen hier, weitere Auskünfte benötigt werden können Sie sich auch ein eigenes Format für den Export erstellen (in Absprache mit dem Befahrer/Inspekteur).  
 
  
<div class="res-img">[[File:kasa_img_06.png|800px|center]]</div>
+
<div class="res-img">[[File:Sanierung_023.png|600px|center]]</div>
  
==Import der Inspektion und Untersuchungsergebnisse==
 
Nach erfolgreicher Inspektion der zu untersuchenden Abschnitte und Schächte werden die Daten wieder in ++Systems eingelesen. Dabei wird auf das Import Format nach DWA-M 150-1 B zurückgegriffen.
 
<div class="res-img">[[File:kasa_img_07.png|800px|center]]</div>
 
  
Beim Import können Sie noch individuell entscheiden, welche Daten übernommen werden sollen! Hier können Sie, wie gewohnt den Import mit verschiedenen Modi (Ergänzen/Korrigieren) steuern und haben somit jederzeit die Kontrolle über die eingelesenen Daten. Auch kann festgelegt werden, wie die Daten zu identifizieren sind (Name, Rechts-/Hochwert, etc…)
+
Sanierungsmaßnahmen können auch in weitere Sanierungsvarianten übernommen werden, beispielsweise können bei Teilsanierung erfolgte Maßnahmen in eine Variante "Abgeschlossene Maßnahmen" übertragen werden.
<div class="res-img">[[File:kasa_img_08.png|400px|center]]</div>
 
Danach öffnet sich der Import-Dialog, indem Sie wieder das Format festlegen können.
 
  
<div class="res-img">[[File:kasa_img_09.png|800px|center]]</div>
+
==Anlegen von Sanierungsmaßnahmen==
==Darstellung der Untersuchung und einzelner Schäden==
 
  
===Detaillierte Anzeige einzelner Untersuchungen===
+
Im Dialog '''Sanierungsmaßnahme''' , beispielsweise im Abschnittsreiter, wird per Doppelklick auf einen Schaden für diesen ein neuer Eintrag bei Sanierungsmaßnahme angelegt. Name, Stationierung Anfang und Stationierung Ende werden hierbei übernommen.  
Nach einem geglückten Import können die einzenen Schäden pro Abschnitt, wie gewohnt im Abschnittsdialog angezeigt werden. Hierfür gibt es in KASA einen eigenen Reiter '''Inspektion'''. Hier werden alle Informationen aus der Untersuchung gespeichert und dem jeweiligen Abschnitt zugeordnet.
 
  
 +
Als nächstes ist dazu das Verfahren über die drop down Boxen zu wählen und die benötigten Daten unter den Eigenschaften der Sanierungsmaßnahmen zu ergänzen.
  
<div class="res-img">[[File:kasa_img_18.png|1000px|center]]</div>
+
Bei Streckensanierungen kann in die Haltungsdarstellung per Doppelklick der Anfangspunkt und mit einem weiteren Doppelklick der Endpunkt der Sanierungsmaßnahme gesetzt werden. Danach gleiches Vorgehen wie oben beschrieben.
  
 +
Über die Funktion '''Neu..''' bei Sanierungsmaßnahmen gibt es einen weiteren Weg eine Maßnahme anzulegen.
  
Folgende Funktionen stehen ihnen hier zur Verfügung:
+
Nach Abschluss wird die Sanierungsmaßnahmen mit Ausdehnung, Symbol und Name in der Haltungsdarstellung angezeigt.
*Bestandsgrafik = Mit dem aufruf der Haltung und der Funktion Bestandsgrafik, wird eine Grafik erstellt mit den jeweiligen Informationen aus der Untersuchung, welche Sie jederzeit an den Auftraggeber weiterreichen können!
 
*Editieren = der Ausgewählte Schaden kann mit weiteren Informationen ergänzt werden
 
*Neu = fügt einen neuen Schaden hinzu!
 
*Löschen = löscht den ausgewählten Schaden!
 
*Video = Zeigt die Videoaufnahme für den jweiligen Schaden!
 
*Foto = Zeigt das Foto, wenn hinterlegt, für den jeweiligen Schaden!
 
*Dokument = Öffnet, falls vorhanden das angehängte Dokument
 
*Inspektionen übertragen... = Überträgt eine Inspektion von einem Element auf das ausgewählte!
 
  
===Bestandsgrafik erstellen===
+
<div class="res-img">[[File:Sanierung_024.png|800px|center]]</div>
Mit dem aufruf der Haltung und der Funktion Bestandsgrafik, wird eine Grafik erstellt mit den jeweiligen Informationen aus der Untersuchung, welche Sie jederzeit an den Auftraggeber weiterreichen können!
 
  
<div class="res-img">[[File:kasa_img_19.png|1000px|center]]</div>
 
  
===Einfärbung und Ansichtskonfiguration===
+
Bei sehr großer Schadensdichten kann es notwendig werden in den Haltungsverlauf hineinzuzoomen.  Dazu im untersten Bereich der Abschnittsansicht mit gedrückter linken Maustaste einen Bereich auswählen. Ein linker Mausklick in diesen Bereich stellt wieder die Gesamtansicht dar.
  
In ++Systems haben Sie eine Vielzahl an Möglichkeiten Objekte unterschiedlich einzufärben und darzustellen. Hierfür steht Ihnen immer eine Farbkonfiguration für die Einfärbung, sowie eine dazugehörige [[Ansichtskonfiguration]] für die Texte zur Verfügung.
+
<div class="res-img">[[File:Sanierung_025.png|800px|center]]</div>
Im ersten Schritt können sich über die Ansichtskonfiguration die Schadenskürzel angezeigt werden!
 
Hierfür in dem eigenen Reiter „Zustand“ die Haltungsbeobachtungen hinzuschalten!
 
  
<p style="color: #b50d7c ">Werden die Schäden dennoch nicht angezeigt, sollten Sie überprüfen ob die richtige Untersuchung ausgewählt wurde (Rechtsklick auf die jeweilige Untersuchung & Auswählen) </p>
 
  
<div class="res-img">[[File:kasa_img_13.png|800px|center]]</div>
+
Bei Schachtobjekten gilt analoges Vorgehen. In der Grafiksdarstellung wird auch die Lage der Sanierungsmaßnahme am Umfang angezeigt.
In der Ansichtskonfiguration können Sie auch in der Beschriftung individuelle Texte und Angaben machen! Die Syntax der Beschriftung erfolgt nach dem bekannten System der [[Ausdrücke]].
 
<p style="color: #b50d7c ">
 
Beispiel: (Location1).f2#" "#(Kode)#" "#(Charakterisierung1)#" "#(Charakterisierung2)
 
*Location.f2 = Stationierung in Meter mit 2 Nachkommastellen
 
*Kode = Schadenskürzel nach dem gewählten Kodierungssystem
 
*Charakterisierung1 = Erste Charakterisierung nach dem gewählten Kodierungssystem
 
*# = Verbindungselement der Attribute
 
*“ „ = Leerzeichen</p>
 
Schlussendlich kann hier auch die Textfarbe der Hauptleitung angepasst und danach eingefärbt werden.  
 
Das Gesamtergebnis sollte dann in Ihrem Bearbeitungsfenster, wie folgt aussehen:
 
<div class="res-img">[[File:kasa_img_12.png|800px|center]]</div>
 
<p style="color: #b50d7c ">
 
Die Einfärbung nach Zustandsklasse kann natürlich erst nach der Bewertung erfolgen! </p>
 
  
==Bewertungstabelle anlegen==
+
<div class="res-img">[[File:Sanierung_026.png|800px|center]]</div>
Für eine automatische Bewertung des Zustandes der Kanäle kann auf sogenannte Bewertungstabellen zurückgegriffen werden.
 
  
<div class="col-md-6 mx-auto">
 
<div class="card">
 
<div class="card-header"; style="background-color: #b50d7c;color: white;text-align: center">'''Bewertungstabellen'''</div>
 
<div class="card-body">
 
<!--<div class="scrollable">-->
 
{| cellpadding="40" cellspacing="0" class="wikitable"
 
!Bewertungstabelle|| Versionsdatum
 
|-
 
|DWA-M 149-3|| 2007
 
|-
 
|DWA-M 149-3|| 2015
 
|-
 
|ISYBAU EN13508-2|| 2011
 
|-
 
|ATV-M 149|| 2011
 
|-
 
|ISYBAU M143|| 01/96
 
|-
 
|ISYBAU M143|| 06/01
 
|-
 
|Pforzheimer Modell DWA M143||
 
|-
 
|}
 
</div></div></div>
 
</div></div>
 
  
 +
Wurden Sanierungstabellen angelegt, kann im Objektdialog eine Sanierungstabelle ausgewählt und für dieses Objekt zur Anwendung gebracht werden.
 +
Über die angelegte Sanierungstabelle kann im Projektbaum diese, für alle oder alle markierten Objekte ausgeführt werden.
  
 +
<div class="res-img">[[File:Sanierung_027.png|600px|center]]</div>
 +
 +
==Darstellung und Ausgabe==
  
<!-- KOMMENTAR_NT: Löschen des Befehls "display:none" in der nächsten Zeile nicht vergessen!!! wg Sichtbarkeit |  -->
 
  
 +
===<u>Lageplan</u>===
  
 +
In der Ansichtskonfiguration kann die Darstellung im Projektfenster, sowie für die Planausgabe festgelegt werden. Im TAB '''Sanierung''' lässt sich sowohl die Beschriftung, wie auch die grafischen Eigenschaften festlegen.
  
 +
<div class="res-img">[[File:Sanierung_029.png|800px|center]]</div>
  
<div style="text-align:justify;display:none">
 
  
Im ersten Schritt erstellen Sie eine neue Bewertungstabelle. Hier können Sie aus den gängigsten Bewertungstabellen wählen.
+
Zu den Sanierungsmaßnahmen kann auch zusätzlich die Schadensbeschriftung angezeigt werden.
Im zweiten Schritt muss eine neue Bewertungsvariante erstellt werden, indem die Untersuchung mit dre Bewertungstabelle verknüpft wird!
 
  
<div class="res-img">[[File:kasa_img_10.png|800px|center]]</div>
+
<div class="res-img">[[File:Sanierung_028.png|800px|center]]</div>
  
<p style="color: #b50d7c ">Die versierten Nutzer können die Bewertungstabellen noch individuell anpassen! Dies erfordert aber ein genaues Wissen über die Bewertungsstruktur der jeweilig gewählten Bewertungstabelle. Diese Tabellenwerke können Sie auch exportieren oder sich die eigenen Tabellenwerke importieren!</p>
 
  
<div class="res-img">[[File:kasa_img_14.png|800px|center]]</div>
+
In der Ansichtkonfiguration ist zuvor die Darstellung von Sanierungsmaßnahmen in der Planansicht zu aktivieren. Zusätzlich muss festgelegt werden, welche Sanierungsvarianten zu Anzeige kommt.
  
==Ausführen der Bewertung==
+
Der Beschriftungstext lässt sich über einen Ausdruck zusammenstellen. Texte und Datenfelder können hier zu einem Beschriftungsstring kombiniert werden.
Nach der Verknüpfung der Bewertungstabelle mit der Bewertungsvariante müssen Sie noch die Bewertung ausführen.
+
{{Hinweis-Box
Hierfür mit den Rechtsklick auf die Variante und Ausführen. Hier wird je nach Bewertungstabelle die jeweilige Berechnungsgrundlage ausgeführt!
+
|Text = <br>  # ist dabei das Verbindungszeichen, welches die Texte und Datenfelder verknüpft. <br> Texte sind unter Anführungszeichen im Beschriftungsstring aufzunehmen.}}
  
<div class="res-img">[[File:kasa_img_11.png|800px|center]]</div>
+
<u> ''' Beispiel eines Beschriftungsstrings''' </u> <br>
  
==Auswerten der Bewertungsergebnisse==
+
(Verfahren Kürzel)#" - "#(Anfang Stationierung.f2)#"-"#(Ende Stationierung.f2)
Nach dem Ausführen der Bewertungsvariante werden die Ergebnisse automatisch angezeigt! Die Ergebnisse können Sie sich jederzeit später auch wieder im Ordner Bewertungsergebnisse des Projektbaums ansehen.
 
  
Es werden die Ergebnisse erstmal im Gesamten dargestellt:
+
Für die Richtung der Beschriftung an Schächten kann zwischen radial, horizontal oder als Beschriftungsblock gewählt werden.
  
<div class="res-img">[[File:kasa_img_15.png|800px|center]]</div>
+
Die Art und Farbe der Linie, welche die Ausdehnung einer Maßnahme wiedergibt, ist in der Ansichtkonfiguration festzulegen, ebenso die Anzeige des Symbols zum jeweiligen Verfahren und dessen Größe.
  
 +
===<u>Haltungsbestandsgrafik / Schachtbestandsgrafik</u>===
  
Für eine bessere Übersichtlichkeit können Sie jetzt die Bewertung nach unterschiedliche Ergebnissen anzeigen lassen.
+
Im Projektbaum lässt sich im Bereich '''Zustandsuntersuchungen/Bewertungen – Bestandsgrafiken''' die Darstellungen der Grafiken definieren. Dabei können mehrere verschiedene Konfigurationen angelegt werden.
Entweder einzeln ausgewählt oder mehrere Eigenschaften markiert:
 
  
*manuell = Hier werden alle Ergebnisse aufgelistet, welche noch manuell nachbewertet werden müssen! Hier taucht in einzelnen Schäden ein '''?''' auf, da eine Eindeutige vergabe an Zustandsklassen nicht möglich ist!
+
Im Dialog der Bestandsgrafik lassen sich auch Logos zuweisen und ob hinterlegte Schadensbilder auf den Folgeseiten ausgegeben werden sollen.
*sofort = Kanäle, welche sofort saniert werden sollten!
 
*kurzfr. = Kanäle, welche kurzfristig saniert werden sollten!
 
*mittelfr. = Kanäle, welche mittelfristig saniert werden sollten!
 
*langfr. = Kanäle, welche langfristig saniert werden sollten!
 
*kein hb. = Kanäle ohne Sanierungsbedarf!
 
  
<div class="res-img">[[File:kasa_img_16.png|800px|center]]</div>
+
<div class="res-img">[[File:Sanierung_030.png|800px|center]]</div>
  
In den einzelnen Abschnitte werden jetzt die Ergebnisse der Bewertung, wie gewohnt im Abschnittsdialog dargestellt:
 
  
<div class="res-img">[[File:kasa_img_17.png|800px|center]]</div>
+
<u>'''Beispielgrafik mit Gegenüberstellung "Schaden – Maßnahmen"'''</u>
  
Je nachdem, welche Berechnungsvariante gewählt wurde können die Ergebnisse jetzt auch eingefärbt werden, sobald die Zustandsklassen für alle Haltungen übernommen wurde!
+
<div class="res-img">[[File:Sanierung_031.png|800px|center]]</div>
  
==Zusammenfassen von Bewertungen==
+
===<u>Eigenschaftslisten</u>===
Sie können auch verschiedene Bewertungsergebnisse zusammenfassen, um die ermittelten Daten zusammenzuführen und zum Beispiel in der Anzeige alle darstellen zu können!
 
  
Hierfür einfach Rechtsklick auf die Bewertung und die Funktion Zusammenfassen... auswählen. Im Folgenden Dialog können Sie die gewünschten Ergebnisse auswählen und zusammenführen!
+
Über Eigenschaftslisten lassen sich auch Daten zur Sanierung Auswerten/Importieren und Exportieren abfragen.
  
<div class="res-img">[[File:kasa_img_24.png|800px|center]]</div>
+
<div class="res-img">[[File:Sanierung_032.png|800px|center]]</div>
</div>
 

Aktuelle Version vom 28. Dezember 2023, 13:47 Uhr

KasaNova ist ein Modul für ++SYSTEMS, welches die Zustands- und Sanierungsplanung von Abwasserkanälen automatisiert und vereinfacht. Unsere Softwarelösung unterstützt Sie bei der ingenieurtechnischen Begleitung dieses Prozesses im Bereich Kanalisationsnetze. Der z. B. über optische Inspektionen erfasste Zustand wird dokumentiert und unter Berücksichtigung der Schutzziele (Dichtheit, Standsicherheit, Betriebssicherheit) bewertet. Dabei lassen sich auch Veränderungen im zeitlichen Verlauf für eine Sanierungsentscheidung heranziehen. Auf dieser Grundlage kann eine Sanierungsplanung mit konkreten Einzelmaßnahmen erfolgen. Mit unserer Softwarelösung lassen sich selbstverständlich verschiedene Sanierungsvarianten untersuchen und vergleichen, so dass schließlich die technisch-wirtschaftlich optimale Lösung umgesetzt werden kann.

Das Modul lässt sich grundsätzlich in zwei Teilbereiche teilen:
• Untersuchung & Zustand
• Sanierung

Aktivieren des Moduls in den Projekteinstellungen

Wie gewohnt lassen sich die Module in ++SYSTEMS unter den Allgemeinen Einstellungen hinzu- und abschalten. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass das Modul Sanierung aktiv ist.

Sanierung 001.png

Aufbau des Moduls / Projektbaum

Im ++SYSTEMS Projektbaum wird nach Aktivierung des Moduls Sanierung in den Projekteinstellungen ein neuer Bereich "Sanierung" eingeblendet.

Sanierung 002.png

Hier können Sie mit Rechtsklick auf die einzelnen Ordner das Kontextmenü aufrufen und verschiedene Funktionen durchführen.

Varianten

Sanierungsvarianten beinhalten der ausgewählten Variante zugeordnete, mit Sanierungsmaßnahmen belegte, Abschnitte, Anschlussleitungen, Schächte und Revisionsschächte (Objekte).

Sanierung 007.png


Um Sanierungsmaßnahmen zuweisen zu können, muss zuvor eine Sanierungsvariante angelegt und ausgewählt sein.

Sanierung 003.png


Varianten können sich auf verschiedene Sanierungsbereiche beziehen. Eine vielfache Zuweisung gleicher Objekte mit unterschiedlichen Sanierungsverfahren ist über Varianten möglich.

Objekte können von einer Variante in eine andere kopiert oder verschoben werden, beispielsweise um den Sanierungsfortschritt zu dokumentieren.

In der jeweiligen Sanierungsvariante wird auch der Gesamtpreis, der in diesen Objekten angelegten Sanierungsmaßnahmen ausgewiesen. Für den Gesamtpreis einer Sanierungsvariante wurde ein Datenfeld "Sanierungspreis" eingeführt. Über dieses Datenfeld kann in den Ansichten, Eigenschaften und Ausdrücken auf den Gesamtpreis einer Sanierungsvariante zugegriffen werden.

Sanierung 006.png


In dem Dialog der Sanierungsvarianten kann auch festgelegt werden, ob die jeweilige Variante im Lageplan sichtbar sein und ob die Preise in der Haltungsbestandsgrafik erscheinen sollen oder nicht. Diese Einstellungen können beispielsweise im Zuge einer Ausschreibung sinnvoll sein.

Verfahren

Im Bereich Verfahren werden Sanierungsverfahren mit den zugehörigen Stammdaten geführt.

Sanierung 010.png


Durch Anlegen von Unterordnern können Verfahren zur besseren Übersicht gruppiert werden.

Neben Namen, Namenskürzel und Unterverzeichnis muss noch festgelegt werden, für welche Objekte dieses Verfahren angewandt werden kann.

Sanierung 008.png


Zusätzlich müssen zu Darstellung des Verfahrens im Lageplan weitere Angaben zur Linienart, Farbe und das Symbol festgelegt werden. Um punktuelle Verfahren über eine Linie darstellen zu können, kann die Option der Längenzugabe genutzt werden.

Die Symbole können im Projektbaum unter Symbol angelegt und anschließend in dem Verfahrensdialog ausgewählt werden. Neue Symbole können als Vorschritt mittels Grafikeditor erstellt werden.

Sanierung 009.png


Unter dem Menüpunkt LAWA Attribute kann für das Verfahren, die anzusetzende Nutzungsdauer in Jahren, die Art der baulichen Sanierung sowie eventuell anfallende Betriebskosten angegeben werden.

Sanierung 011.png


Die Verfahrenskosten sowie die zugrunde liegende Abrechnungseinheit können im Dialog unter Preisstaffel geführt werden.

Preisstaffeln dienen zur Anpassung der Kosten in Bezug auf Profilhöhe, Material und Tiefenlage. Hier kann mit Rechenoperatoren mit Bezug auf den Grundpreis gearbeitet werden.

Durch Zuweisen von Verfahren an eine Schadensstelle entsteht eine Sanierungsmaßnahme. Entsprechend der Einheit, dem Umfang der Maßnahme und gegebenenfalls anzuwendender Preisstaffel wird der Maßnahmenpreis ermittelt.

Alle Maßnahmen an einer Haltung führen zum Sanierungspreis für das zu sanierende Objekt.

Alle Objekte einer Variante führen zum Gesamtpreis der Sanierungsvariante.

Sanierung 012.png


Im Dialog der einzelnen Verfahren können auch Kommentare aufgenommen werden.

Sanierung 013.png


Besonderheit: Kombiverfahren

Über Rechtsklick im Kontexmenü auf Verfahren können durch den Befehl „Neues Kombiverfahren...“ mehrere Sanierungsverfahren zusammengeführt werden, um diese dann gemeinsam einer Schadensstelle zuzuweisen. Sind Verfahrenskosten angegeben, werden diese für das Kombiverfahren aufsummiert. Im Verfahrensdialog wird der Name des Kombiverfahrens in eckige Klammern gestellt, um diese kenntlich zu machen.

Sanierung 014.png

Sanierungstabellen

Angelehnt an die Zustandsklassifizierung, wo für unterschiedliche Beobachtungen automatisiert Schadensklassen zugewiesen werden, kann in Sanierungstabellen für eine Beobachtung (Schaden) ein Sanierungsverfahren bzw. ein Sanierungs-Kombiverfahren zugewiesen werden.

Hier kann ein Standardverfahren für den Hauptkode, unabhängig von Charakterisierung und Quantifizierung, festgelegt werden. Es kann aber auch für jede Charakterisierung bzw. Quantifizierung ein eigenes Verfahren zugewiesen werden.

Ein Satz von Zuweisungen wird mit einem Namen versehen im Projektbaum unter Sanierungstabellen abgelegt.

Sanierung 015.png


Über die Befehle Anwenden auf alle Objekte bzw. Anwenden auf markierte Objekte (Rechtsklick im Kontextmenü ) werden automatisiert die Sanierungsmaßnahmen erstellt.

Sanierung 016.png


Über Rechtsklick auf eine Sanierungsvariante – Sanierungsmaßnahmen – bereinigen werden durch den Automatismus eventuell doppelt angelegte globale Maßnahmen bereinigt.

Globale Maßnahmen beziehen sich nicht auf eine bestimmte Stationierung, sondern auf das Objekt selbst.

Sanierung 017.png


Funktionalität des Sanierungsmoduls

Durch die Aktivierung des Sanierungsmoduls unter den Projekteinstellungen wird ein zusätzlicher TAB in den Objektdialogen eingeblendet. Dieser wurde mit Sanierungsmaßnahmen bezeichnet.

Sanierung 018.png


Beim Aufrufen des Tabs Sanierungsmaßnahmen wird automatisch die im Projektbaum ausgewählte Sanierungsvariante aufgerufen.

Sanierung 019.png


In dem Dialogsbereich Beobachtungen/Schäden werden die Beobachtungen/Schäden der ausgewählten Zustandsuntersuchung angezeigt. Zu Beginn werden alle Schäden mit gelbem Hintergrund angezeigt, da diesen noch keine Sanierungsmaßnahme zugewiesen wurde. Sobald eine Sanierungsmaßnahme zugewiesen wurde, wechselt der Hintergrund auf grau. Ein "+" unter Foto/Video zeigt an, ob es zu diesem Schaden ein Bild bzw. ein Video gibt. Durch Auswahl eines Eintrages mit Foto wird dieses direkt angezeigt. Ein Doppelklick auf einen Eintrag öffnet das Video mit hinterlegter Position. (Timecode oder Framenummer)

Sanierung 020.png


Ist ein Schaden ausgewählt, wird im Dialogsbereich Sanierungsmaßnahmen nur die diesem Schaden zugeordnete Maßnahme angezeigt. Über „Alle Maßnahmen anzeigen“ werden wieder alle Erstellten angezeigt. Umgekehrt, ist eine Sanierungsmaßnahme ausgewählt, wird nur der zugehörige Schaden gelistet.

Sanierung 021.png


Ist eine Sanierungsmaßnahme ausgewählt, können weitere Eigenschaften dazu eingegeben werden. Wichtig ist die zur Preiseinheit gehörende Größe, wie Stückzahl oder Zeitaufwand. Bei Einheit pro m wird die Länge über die Anfangs- und Endstationierung gerechnet. Der ausgewiesene Gesamtpreis ist eine Aufsummierung aller Maßnahmenpreise für die „Einheitspreise“ im Verfahrensdialog angegeben wurden und deren Menge in den Eigenschaften der Sanierungsmaßnahme definiert ist. Die Benennung der Sanierungsmaßnahmen erfolgt automatisch nach ISYBAU-Vorgaben. Über die Funktion ISYBAU Benamung wird aufsteigend nach Stationierung die Benamung neu erstellt.

Sanierung 022.png


Über den Dialogsbutton „Status: ...“ können Angaben zum Fortgang der Sanierung geführt werden.

Sanierung 023.png


Sanierungsmaßnahmen können auch in weitere Sanierungsvarianten übernommen werden, beispielsweise können bei Teilsanierung erfolgte Maßnahmen in eine Variante "Abgeschlossene Maßnahmen" übertragen werden.

Anlegen von Sanierungsmaßnahmen

Im Dialog Sanierungsmaßnahme , beispielsweise im Abschnittsreiter, wird per Doppelklick auf einen Schaden für diesen ein neuer Eintrag bei Sanierungsmaßnahme angelegt. Name, Stationierung Anfang und Stationierung Ende werden hierbei übernommen.

Als nächstes ist dazu das Verfahren über die drop down Boxen zu wählen und die benötigten Daten unter den Eigenschaften der Sanierungsmaßnahmen zu ergänzen.

Bei Streckensanierungen kann in die Haltungsdarstellung per Doppelklick der Anfangspunkt und mit einem weiteren Doppelklick der Endpunkt der Sanierungsmaßnahme gesetzt werden. Danach gleiches Vorgehen wie oben beschrieben.

Über die Funktion Neu.. bei Sanierungsmaßnahmen gibt es einen weiteren Weg eine Maßnahme anzulegen.

Nach Abschluss wird die Sanierungsmaßnahmen mit Ausdehnung, Symbol und Name in der Haltungsdarstellung angezeigt.

Sanierung 024.png


Bei sehr großer Schadensdichten kann es notwendig werden in den Haltungsverlauf hineinzuzoomen. Dazu im untersten Bereich der Abschnittsansicht mit gedrückter linken Maustaste einen Bereich auswählen. Ein linker Mausklick in diesen Bereich stellt wieder die Gesamtansicht dar.

Sanierung 025.png


Bei Schachtobjekten gilt analoges Vorgehen. In der Grafiksdarstellung wird auch die Lage der Sanierungsmaßnahme am Umfang angezeigt.

Sanierung 026.png


Wurden Sanierungstabellen angelegt, kann im Objektdialog eine Sanierungstabelle ausgewählt und für dieses Objekt zur Anwendung gebracht werden. Über die angelegte Sanierungstabelle kann im Projektbaum diese, für alle oder alle markierten Objekte ausgeführt werden.

Sanierung 027.png

Darstellung und Ausgabe

Lageplan

In der Ansichtskonfiguration kann die Darstellung im Projektfenster, sowie für die Planausgabe festgelegt werden. Im TAB Sanierung lässt sich sowohl die Beschriftung, wie auch die grafischen Eigenschaften festlegen.

Sanierung 029.png


Zu den Sanierungsmaßnahmen kann auch zusätzlich die Schadensbeschriftung angezeigt werden.

Sanierung 028.png


In der Ansichtkonfiguration ist zuvor die Darstellung von Sanierungsmaßnahmen in der Planansicht zu aktivieren. Zusätzlich muss festgelegt werden, welche Sanierungsvarianten zu Anzeige kommt.

Der Beschriftungstext lässt sich über einen Ausdruck zusammenstellen. Texte und Datenfelder können hier zu einem Beschriftungsstring kombiniert werden.

Beispiel eines Beschriftungsstrings

(Verfahren Kürzel)#" - "#(Anfang Stationierung.f2)#"-"#(Ende Stationierung.f2)

Für die Richtung der Beschriftung an Schächten kann zwischen radial, horizontal oder als Beschriftungsblock gewählt werden.

Die Art und Farbe der Linie, welche die Ausdehnung einer Maßnahme wiedergibt, ist in der Ansichtkonfiguration festzulegen, ebenso die Anzeige des Symbols zum jeweiligen Verfahren und dessen Größe.

Haltungsbestandsgrafik / Schachtbestandsgrafik

Im Projektbaum lässt sich im Bereich Zustandsuntersuchungen/Bewertungen – Bestandsgrafiken die Darstellungen der Grafiken definieren. Dabei können mehrere verschiedene Konfigurationen angelegt werden.

Im Dialog der Bestandsgrafik lassen sich auch Logos zuweisen und ob hinterlegte Schadensbilder auf den Folgeseiten ausgegeben werden sollen.

Sanierung 030.png


Beispielgrafik mit Gegenüberstellung "Schaden – Maßnahmen"

Sanierung 031.png

Eigenschaftslisten

Über Eigenschaftslisten lassen sich auch Daten zur Sanierung Auswerten/Importieren und Exportieren abfragen.

Sanierung 032.png