Kanabis Allgemein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dokumentation
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „=Layer= Mit Layer bezeichnen wir die beiden Bearbeitungszustände einer Haltung, nämlich den Zustand des Erd-Aushubs vor der Verlegung des Kanals und den Zust…“)
 
(Die Seite wurde geleert.)
Markierung: Geleert
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=Layer=
 
Mit Layer bezeichnen wir die beiden Bearbeitungszustände einer Haltung, nämlich den Zustand des Erd-Aushubs vor der Verlegung des Kanals und den Zustand des Wieder - Einbaus von Erdmaterial nach der Verlegung des Kanals. Zwischen beiden Layern wird mit der Leer-Taste bzw. mit    hin- und hergeschaltet. Beide Layer sind graphisch gesondert bearbeitbar. Konstruierte Punkte werden in beiden Layern angezeigt, aktive Punkte sind schwarz, inaktive (= zum anderen Layer gehörig) grau dargestellt.
 
  
 
 
=Bildschirm=
 
Der Bildschirm teilt sich in vier Bilder. Ihre Anordnung im Uhrzeigersinn: Querschnitt, Längsschnitt, Grundriß und Netzbild. Der Grundriß bezieht sich immer auf die geöffnete Haltung, das Netzbild stellt das gesamte Kanalnetz dar. Durch Anklicken und Ziehen an den Fensterbalken bzw. am Fensterkreuz werden die Fenstergrößen verändert. Die einzelnen Fenster müssen vor Bearbeitung durch Mausklick aktiviert werden, erst dann ist eine Aktion darin möglich.
 
 
=Zoomen=
 
Menü: Ansicht 
 
In allen Bildschirmfenstern stehen einheitliche Zoomfunktionen zur Verfügung. Grundsätzlich wird mit der rechten Maustaste gezoomt. Es stehen die Funktionen Zoom nah (+Lupe), Zoom fern (- Lupe), LF (=Letztes Fenster, letzter Ausschnitt), Pan (mit Doppelrahmen + rechter Maustaste wird Bild im Fenster beliebig verschoben) und Brille (Zoom alles) zur Verfügung. Bei allen Zoomoperationen mit der rechten Maustaste bleibt die Konstruktionsfunktion (z.B. Polare Schachtkonstruktion im Netzbild, Lotpunkt im Längsschnitt) erhalten und kann nach dem Zoom fortgesetzt werden.
 
Wiederholtes Klicken mit der linken Maustaste auf die + bzw. - Lupe liefert in jedem Fenster einen zentrischen Zoom in die Nähe bzw. in die Ferne.
 
Neu: Zoomen mit dem MouseWheel ist jetzt in jedem Fenster möglich. Wheel nach vorne => Zoom fern, Wheel zurück => Zoom nah, Druck auf MouseWheel und Mouse bewegen => Bild hängt am Mousepfeil, also Pan-Funktion.
 
Die bisherigen Zoomfunktionen bleiben in Funktion.
 
 
 
 
=Mauszeiger=
 
Menü:    oder M - Taste
 
Diese Funktion macht Informationen sichtbar (s. unten), die an Flächen oder Punkten in der Grafik hängen. Dazu genügt es, den Mauszeiger in die Nähe eines Punktes, eines Schachtes, einer Haltung oder eines Gebietes zu bringen und die Information erscheint neben dem Mauszeiger.
 
Achtung: die Maustasten nicht drücken, nur den Mauspfeil bewegen bis die Information erscheint.
 
 
 
Menü: Ansicht => Mauszeiger
 
 
 
 
=Messen=
 
Menü: Ansicht => Messen
 
Abstand: mit dieser Funktion können Sie direkte Abstände zwischen Punkten und/oder Schächten messen.
 
Anrechnung: damit können Sie orthogonale Abstände von Punkten auf eine Bezugslinie darstellen. Ausgegeben wird die Abszisse (=Maß in der Linie) und die Ordinate (= seitl. Abstand zur Linie) angegeben.
 
Beispiel Anrechnung: Abstand einer Hausecke zu einer Haltung
 
Aktivieren der Konstruktionspunkte im DXF-Bild, dann Funktion Anrechnen wählen, die beiden Schächte der Haltung anklicken, die Bezugslinie wird grün. Anschließend die Hausecke wählen, die Ergebnismaske springt auf und zeigt Abszisse und Ordinate.
 

Aktuelle Version vom 22. Dezember 2022, 15:26 Uhr