Schritt-für-Schritt-Anleitung Kanabis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dokumentation
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Schritt-für-Schritt Anleitung dient zum schnellen und umfangreichen einarbeiten mit KANABIS. ==Projekt anlegen== Neu: Ein neues Projekt wird erstellt. Di…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die Schritt-für-Schritt Anleitung dient zum schnellen und umfangreichen einarbeiten mit KANABIS.
+
=Projekt anlegen=
==Projekt anlegen==
+
Menü: Datei => Neu
 +
Neu: Ein neues Projekt wird erstellt. Diese Funktion entspricht dem Button  auf Ihrer Menüleiste. KANABIS legt ein neues Projekt für Sie an. Dazu müssen Sie in der folgenden Projektmaske einige Eingaben machen:
 +
<div class=„res-img“>[[File:kanabis_001.png|600px|center]]</div><br />
 +
 
 +
==Bezugshorizont==
 +
Nachdem die Eingaben bestätigt wurden öffnet sich ein weiterer Dialog für den Bezugshorizont.
 +
 
 +
<div class=„res-img“>[[File:kanabis_002.png|600px|center]]</div><br />
  
Neu: Ein neues Projekt wird erstellt. Diese Funktion entspricht dem Button auf Ihrer Menüleiste. KANABIS legt ein neues Projekt für Sie an. Dazu müssen Sie in der folgenden Projektmaske einige Eingaben machen:
 
Bild # : Das Projektmenü in der Übersicht:
 
Ein Projektname Bild #: Der Bezugshorizont:
 
 
Für die Höhenlage des Projektes werden hier die Rahmendaten eingegeben. Es genügen runde 10er –Werte bei der Höhe, die maximale Abweichung nach oben und unten kann den örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Durch die Eingaben entsteht  ein Höhenkorridor , innerhalb dessen  Höheneingaben angenommen werden. Alles was außerhalb liegt, wird abgewiesen.
 
Für die Höhenlage des Projektes werden hier die Rahmendaten eingegeben. Es genügen runde 10er –Werte bei der Höhe, die maximale Abweichung nach oben und unten kann den örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Durch die Eingaben entsteht  ein Höhenkorridor , innerhalb dessen  Höheneingaben angenommen werden. Alles was außerhalb liegt, wird abgewiesen.
Wird diese Maske bestätigt, erscheint der leere, viergeteilte Kanabis-Bildschirm, den Sie mit der Windows-Funktion  rechts oben auf volle Größe maximieren können.
 
  
==Schächte eingeben==
+
==Bearbeitungsfenster==
 +
Nachdem Sie alle grundlegenden Einstellungen vorgenommen haben, öffnet sich das leere Bearbeitungsfenster. Dieses können Sie natürlich über die üblichen Windows Buttons auch in den Vollbildmodus schalten.
 +
<div class=„res-img“>[[File:kanabis_003.png|600px|center]]</div><br />
 +
=Schächte eingeben=
 +
==Daten einlesen==
  
 
===Datei einlesen===
 
 
Neben der schacht- und haltungsweisen Konstruktion von Kanalnetzen bietet Kanabis die Möglichkeit, komplette Netze aus vorhandenen Dateiformaten einzulesen.  
 
Neben der schacht- und haltungsweisen Konstruktion von Kanalnetzen bietet Kanabis die Möglichkeit, komplette Netze aus vorhandenen Dateiformaten einzulesen.  
Unter Projekt => Aufbauen werden folgende Menuepunkte angeboten:  
+
Unter Projekt => Aufbauen werden folgende Menüpunkte angeboten:  
Kanal++ : direkte Übernahme der Netzdaten aus dem Hydraulikpaket von Pecher Software.
 
C: hier übernehmen wir die Koordinaten des Tiefbauplanungssystems C im Format der Version 7.0 als ASCII (=Punkte)- und POL (=Linien)-Datei.
 
Freies Format: erlaubt das Einlesen von beliebig formatierten Koordinaten. Einzige Voraussetzung: die Koordinaten müssen in Spalten angeordnet sein.
 
ISYBAU K: dies ist ein herstellerunabhängiges ASCII-Format zum Transport von lagebezogenen Kanaldaten und liefert komplette, dreidimensionale Kanalnetze mit Deckel- und Sohlhöhen, Rohrdimension und -material.
 
Achtung: Das Format des Typs K ist nicht zu verwechseln mit Daten aus der Kanalbefahrung. Diese heißen gemeinhin auch ISYBAU, setzen sich aber anders zusammen und sind zum Aufbau von Kanalnetzen nicht geeignet.
 
 
 
===ASCII===
 
Menue: Projekt => Aufbauen
 
Per ASCII-Datei können in einem Arbeitsgang ganze Kanalnetze eingelesen werden. Wichtig ist dabei die Kodierung der ankommenden Punkte. Wenn sie dem vorgegebenen Kodefilter entsprechen, kann ihnen das System sofort die richtige Funktion (Schacht/Hausanschluß/Straßeneinlauf) bzw. Schachtart (aktuell/fiktiv/alt) zuweisen. 
 
Liegt keine Kodierung vor, werden alle Punkte indifferent als fiktive Schächte gelesen und dargestellt. Die Aufteilung in einzelne Nutzungsarten kann in diesem Fall manuell am Bildschirm nachgeholt werden.
 
 
 
===Freies Format===
 
Menue: Projekt => Aufbauen => Freies Format
 
Das Freie Format erlaubt Ihnen, beliebige Koordinatenformate zu lesen und zu schreiben, soweit sie nur spaltenweise angeordnet und durch Leerzeichen getrennt sind. Die Punkte können durch eine Kodetabelle beim Einlesen/Schreiben in Funktion und Zustand differenziert werden.
 
Vorgehensweise: Sie öffnen die angelieferte Koordinatendatei in einem Editor, z.B. Notepad oder Wordpad, entfernen alle Überschriften oder Zwischenzeilen bis nur noch die reinen Koordinatenkolonnen übrig sind. Dann zählen Sie die Spalten der ASCII-Datei ab und ermitteln deren Startwerte und Länge; Beispiel: der Rechtswert startet in Spalte 12 und ist 15 Zeichen lang - > die Werte 12 und 15 werden bei Startindex und Länge eingetippt; obligatorisch sind Name, Rechtswert und Hochwert. Höhe und Kodierung müssen nicht zwingend angegeben werden. Sind alle Werte erfaßt, wird die Maske geschlossen und unter dem entsprechenden Formatnamen z.B. Stratis.fmt abgespeichert und stehen damit zur wiederholten Verwendung zur Verfügung.
 
 
 
===CARD/1===
 
Menue: Projekt => Aufbauen => C
 
Unter diesem Menuepunkt können Sie das fest eingestellte C - Datenformat der Version 7.0  mit der Dateiendung *.asc lesen und schreiben. Neben der Punktinformation können auch die Linienverbindungen der Schächte mitgelesen werden, die mit der Dateiendung *.pol angeboten werden. Die Punkte können durch eine Kodetabelle beim Einlesen/Schreiben in Funktion und Zustand differenziert werden.
 
C ist ein CAD-System für Vermessung, Tiefbau und Verkehrsplanung des Ingenieurbüros Basedow & Tornow, Norderstedt.
 
 
 
===Kodierung===
 
Menue: Funktion wird fallweise in verschiedenen Masken angeboten
 
Es handelt sich hierbei um die vermessungstechnische Buchführung. Sie vereinbaren in einer Liste Zahlenschlüssel für bestimmte Punkteigenschaften und diese Eigenschaften werden vom einlesenden Programm verstanden und umgesetzt. Sie können hier also Kodes hinterlegen, die in Firma oder Büro bereits im Zusammenhang mit vorhandenen CAD-Systemen eingesetzt werden.
 
Achtung: es sind nur numerische Kodes zugelassen.
 
Verwendete Kürzel:
 
Schacht:                SC
 
Hausanschluß:        HA
 
Straßeneinlauf:        SE
 
Abzweig:                AZ
 
Knickpunkt:            KN          ist dimensionslos, unterteilt die Haltung nur grafisch; hat eigene Deckel- und Sohlhöhe;
 
Kanalart:
 
Schmutzwasser:      SW
 
Regenwasser:          RW
 
Mischwasser:          MW
 
Wasserleitung:        WL
 
Zustände:
 
aktuell                                    SC, AZ wird gebaut und abgerechnet;                         
 
fiktiv                                      SC ohne Ausdehnung, begrenzt eine Haltung, hat Deckel- u. Sohlhöhe;
 
alt                                          Altschacht, verhält sich aushubtechnisch etwas anders als ein Normalschacht;
 
Die Kodetabelle wird als ASCII-Tabelle abgelegt und kann mit jedem Texteditor bearbeitet werden. Dateiendung der Kodetabelle: *.art.
 
 
 
===ISYBAU===
 
Menue: Projekt = > Aufbauen => ISYBAU Typ K, LK
 
ISYBAU ist ein herstellerunabhängiges Format zum Transport von Schacht- und Haltungsdaten. Format K enthält den Hauptkanal, LK die Nebenleitungen wie Hausanschlüsse und Straßeneinläufe. Im Format enthalten sind die Koordinaten der Schächte, deren Deckel- und Sohlkoten, sowie die Information über die Verknüpfung der Schächte untereinander. Ferner liefert es die Rohrdimension, das Rohrprofil, das Rohrmaterial und Angaben zu Form und Aufbau der Schächte. Nähere Informationen zum Format unter: www.barthauer.de
 
ISYBAU wird gelesen und geschrieben von allen Systemen, die mit Kanalplanung und Bestandsdokumentation zu tun haben. Das bedeutet, man kann ISYBAU-Daten beim (gut ausgestatteten/organisierten) Planer abholen und nach Schlußaufmaß des fertigen Kanals beim Planer bzw. im kommunalen Informationssystem wieder abliefern. Sie sparen sich damit eventuell Bestandsplan und Bestandslängsschnitt auf Papier. Voraussetzung: ein tachymetrisches Schlußaufmaß des fertigen Kanals.
 
Achtung: Dieses Format unterscheidet sich von dem ISYBAU-Format, das Ihnen möglicherweise aus der Kanalbefahrung bekannt ist !!
 
 
 
 
 
===DXF===
 
Menue: Ansicht => Hintergrundbilder
 
Wenn Sie vom Auftraggeber einen DXF-Plan auf Diskette bekommen haben, können Sie diesen in Kanabis hinterlegen. Sie wählen unter Ansicht => Hintergrundbilder den Pfad der DXF-Datei aus und die digitale Zeichnung wird im Netzbildfenster dargestellt.
 
Warnung: Dxf ist ein weit verbreitetes und häufig verwendetes Datenformat zum Transport von Zeichnungsdaten in der gesamten CAD-Welt. Leider ist es schlecht dokumentiert und wird von manchen CAD-Systemen sehr eigenwillig interpretiert. Falls das Einlesen von DXF-Daten in Kanabis nicht auf Anhieb klappt, kontaktieren Sie die Kanabis- Hotline (08762/9061) und lassen Sie sich beraten. DXF ist in der gesamten Baubranche ein schwieriges Thema und nicht alle CAD-Systeme halten sich an die Regeln.
 
Nun haben Sie die Möglichkeit mittels Schacht/Neu/absolut in die vorhandenen Schachtsymbole der DXF-Zeichnung neue Kanabis-Schächte zu setzen. Die Lagekoordinaten werden dabei automatisch erzeugt, Deckel- und Sohlhöhen müssen Sie aus den Plantexten entnehmen und in die Schachtmaske eintragen.
 
Wenn alle Schächte abdigitalisiert sind, verbinden Sie sie mit Haltung => Setzen zu einem kompletten Netzbild.
 
 
 
==Konstruktion==
 
Neben der schnellen und rationellen Übernahme von fertigen Kanalnetzen aus Datenfiles und der schachtweisen Digitalisierung von DXF-Bildern kann der Bearbeiter jederzeit per Hand weitere Schächte und Haltungen eingeben oder vorhandene Schächte in ihrer Lage konstruktiv verändern. Dazu werden die folgenden Möglichkeiten angeboten.
 
 
 
===absolut===
 
Menue: Schacht => Neu => absolut
 
Der Schacht wird per Mausklick im Fenster Netzbild frei auf den Bildschirm bzw. bei hinterlegtem DXF-Bild auf das angezeigte Schachtsymbol gesetzt. Die sich öffnende Eingabemaske erlaubt die Korrektur der angezeigten Lage- und Höhenangaben. Art und Funktion des Schachtes können in den entsprechenden Boxen Funktion und Zustand verändert werden.
 
 
 
===polar===
 
Menue: Schacht => Neu => polar
 
Der Schacht wird per Polarkonstruktion festgelegt. Dazu wird ein bereits vorhandener Schacht als Standpunkt gewählt, anschließend ein weiterer Schacht als Zielpunkt. Bezogen auf diese Ausgangsrichtung wird der neue Schacht mit Strecke und Winkel neu eingegeben. Von einem Standpunkt aus können in Folge beliebig viele Schächte/Punkte neu konstruiert werden.
 
Fangmodus: Während der Konstruktion kann auf vorhandene Punkte Bezug genommen werden. Kommt der Cursor in die Nähe eines Punktes/Schachtes/Abzweiges wechselt dieser zur Farbe Rot und zeigt den aktiven Fangmodus an.
 
Unterbrechung: Die Konstruktion kann durch ESC abgebrochen werden. Nach doppeltem ESC können neue Ausgangspunkte gewählt werden.
 
 
 
===orthogonal===
 
Menue: Schacht => Neu => orthogonal
 
Ein bereits vorhandener Schacht wird als Standpunkt gewählt, ein weiterer Schacht als Zielpunkt. Bezogen auf diese Basislinie wird der neue Schacht mit Abszisse (= Strecke in der Meßlinie) und Ordinate (seitliches Abrückmaß) festgelegt. Dieser Vorgang kann mit derselben Basislinie beliebig oft wiederholt werden.
 
Fangmodus: Während der Konstruktion kann auf vorhandene Punkte Bezug genommen werden. Kommt der Cursor in die Nähe eines Punktes/Schachtes/Abzweiges wechselt dieser zur Farbe Rot und zeigt den aktiven Fangmodus an.
 
Unterbrechung: Die Konstruktion kann durch ESC abgebrochen werden. Nach doppeltem ESC können neue Ausgangspunkte gewählt werden.
 
 
 
===Kreis-Kreis===
 
Menue: Schacht => Neu => Kreis-Kreis
 
Diese Konstruktionsart kommt vorwiegend bei der Festlegung von Hausanschlüssen zum Einsatz. Der neu gebaute Hausanschluß, ob sichtbarer Schacht oder offenes  Rohrleitungsende, wird per Bogenschlag auf die benachbarten Schächte des Hauptkanals eingemessen. Die Spannmaße aus dem Aufmaßblatt stehen zur Punktkonstruktion zur Verfügung. Es werden zwei Kreise mit den Spannmaßen um die Haltungsschächte geschlagen und miteinander zum Schnitt gebracht. Eine der beiden angebotenen Lösungen wird per Mausklick ausgewählt und es öffnet sich die Schachtmaske zur weiteren Bearbeitug. Die berechneten Koordinaten werden angezeigt, Deckel- und Sohlhöhe des Hausanschlußes können eingegeben werden und der Bearbeiter entscheidet, ob es sich um einen Normal- oder Hausanschlußschacht, um einen aktuellen oder fiktiven (=offenes Rohrleitungsende) Schacht handelt. Diese Angaben sind zwingend, um das künftige Verhalten des neuen Schachtes in Grafik und Abrechnung festzulegen. 
 
 
 
===Schacht & Haltung===
 
Menue: Schacht und Haltung setzen oder Haltung und Schacht setzen
 
Dies ist der Skizziermodus von Kanabis, damit wird in schneller Reihenfolge Haltung für Haltung ein Kanalnetz skizziert. Schächte und Haltungen werden in einem Arbeitsgang auf dem Bildschirm gesetzt, die notwendigen Eingabedaten wie Schachtname, Neigung und Länge der Haltung sowie Tiefe des neuen Schachtes (= Abstich) frägt die folgende Eingabemaske ab. Die absolute Lage des Netzes wird nur ungefähr erfaßt.
 
Eingabemodus: Strg-Taste drücken, mit gedrückter linker Maustaste einen bestehenden Schacht anklicken und zur Seite ziehen. Die Gummilinie zeigt die entstehende Haltung. Die Maus am Zielort loslassen, die Eingabemaske springt auf, ausfüllen, nächste Haltung mit denselben Mitteln eingeben.
 
 
 
 
 
=Haltungen setzen=
 
  
Menue: Haltung => Setzen
+
<div class=„res-img“>[[File:kanabis_004.png|600px|center]]</div><br />
Die konstruierten, digitalisierten oder eingelesenen Schächte werden im Netzbild per Mausklick durch eine Haltungslinie verbunden. Das System berechnet die Neigung der neu gesetzten Haltung aus den Sohlen der anliegenden Schächte und signalisiert per Fließrichtungspfeil die Abflußverhältnisse.
 
Ist ein Strang fertig verbunden, unterbrechen Sie die Eingabe mit ESC und wechseln zu einem anderen Schacht. 
 
  
=LV bearbeiten=
+
Eine detaillierte Beschreibung und Anwendung der Schnittstellen finden Sie unter  [[Kanabis Schnittstellen]].
Menue: LV => Bearbeiten
+
*Kanal++ : direkte Übernahme der Netzdaten aus dem Hydraulikpaket von ++SYSTEMS
Flexible Erfassung von Leistungsverzeichnissen (LV's) über verschiedene GAEB- und ÖNORM- Formate oder per Hand. Die einzelnen LV-Positionen werden mit Positionsnummer, Kurztext, Dimension, Preis und LV-Menge übernommen und angezeigt. Sie können nachbearbeitet, verändert, umgruppiert und mit Abrechnungsmengen versehen per DA11 oder GEAB DA86 wieder ausgespielt werden.
+
*CARD1: hier übernehmen wir die Koordinaten des Tiefbauplanungssystems CARD1 im Format der Version 7.0 als ASCII (=Punkte)- und POL (=Linien)-Datei.
 +
*Freies Format: erlaubt das Einlesen von beliebig formatierten Koordinaten. Einzige Voraussetzung: die Koordinaten müssen in Spalten angeordnet sein.
 +
*Spalten Format: Hier können Sie über ein vorangelegtes Spaltenformat, einfach Daten über das Spaltenformat importieren (CSV): Homogen (Spaltengröße ist einheitlich) und Heterogen (Spaltengröße ist nicht einheitlich)
 +
*Zwischenablage: Kopieren Sie Daten über die Zwischenablage einfach in das Modell. Das Format ist ein Spaltenformat.
 +
*ISYBAU K, LK: dies ist ein herstellerunabhängiges ASCII-Format zum Transport von lagebezogenen Kanaldaten und liefert komplette, dreidimensionale Kanalnetze mit Deckel- und Sohlhöhen, Rohrdimension und -material.
 +
*ISYBAU XML: Nach dem aktuellen Standard werden die Kanalnetze per ISYBAU XML Schnittstelle übertragen.

Version vom 13. Dezember 2022, 10:48 Uhr

Projekt anlegen

Menü: Datei => Neu Neu: Ein neues Projekt wird erstellt. Diese Funktion entspricht dem Button auf Ihrer Menüleiste. KANABIS legt ein neues Projekt für Sie an. Dazu müssen Sie in der folgenden Projektmaske einige Eingaben machen:

Kanabis 001.png


Bezugshorizont

Nachdem die Eingaben bestätigt wurden öffnet sich ein weiterer Dialog für den Bezugshorizont.

Kanabis 002.png


Für die Höhenlage des Projektes werden hier die Rahmendaten eingegeben. Es genügen runde 10er –Werte bei der Höhe, die maximale Abweichung nach oben und unten kann den örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Durch die Eingaben entsteht ein Höhenkorridor , innerhalb dessen Höheneingaben angenommen werden. Alles was außerhalb liegt, wird abgewiesen.

Bearbeitungsfenster

Nachdem Sie alle grundlegenden Einstellungen vorgenommen haben, öffnet sich das leere Bearbeitungsfenster. Dieses können Sie natürlich über die üblichen Windows Buttons auch in den Vollbildmodus schalten.

Kanabis 003.png


Schächte eingeben

Daten einlesen

Neben der schacht- und haltungsweisen Konstruktion von Kanalnetzen bietet Kanabis die Möglichkeit, komplette Netze aus vorhandenen Dateiformaten einzulesen. Unter Projekt => Aufbauen werden folgende Menüpunkte angeboten:

Kanabis 004.png


Eine detaillierte Beschreibung und Anwendung der Schnittstellen finden Sie unter Kanabis Schnittstellen.

  • Kanal++ : direkte Übernahme der Netzdaten aus dem Hydraulikpaket von ++SYSTEMS
  • CARD1: hier übernehmen wir die Koordinaten des Tiefbauplanungssystems CARD1 im Format der Version 7.0 als ASCII (=Punkte)- und POL (=Linien)-Datei.
  • Freies Format: erlaubt das Einlesen von beliebig formatierten Koordinaten. Einzige Voraussetzung: die Koordinaten müssen in Spalten angeordnet sein.
  • Spalten Format: Hier können Sie über ein vorangelegtes Spaltenformat, einfach Daten über das Spaltenformat importieren (CSV): Homogen (Spaltengröße ist einheitlich) und Heterogen (Spaltengröße ist nicht einheitlich)
  • Zwischenablage: Kopieren Sie Daten über die Zwischenablage einfach in das Modell. Das Format ist ein Spaltenformat.
  • ISYBAU K, LK: dies ist ein herstellerunabhängiges ASCII-Format zum Transport von lagebezogenen Kanaldaten und liefert komplette, dreidimensionale Kanalnetze mit Deckel- und Sohlhöhen, Rohrdimension und -material.
  • ISYBAU XML: Nach dem aktuellen Standard werden die Kanalnetze per ISYBAU XML Schnittstelle übertragen.