Geländemodelle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dokumentation
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Kontextmenü4 |Titel=Kontextmenü |Funktion1=Neu |Funktion2=Neu GeoCPM |Funktion3=Alle löschen… |Funktion4=Risikoobjekte exportieren |Erläuterung1=Neues…“)
 
Zeile 33: Zeile 33:
 
|Erläuterung9=Triangulieren:Sie aktivieren eine erstmalige oder erneute Triangulierung der dem betreffenden Oberflächenobjekt zugrunde liegenden Punktmenge(n). Die grafische Darstellung der Triangulierung kann jedoch nur über den Bearbeitungsdialog hergestellt werden. Da Triangulierungen von Punktmengen nicht eindeutig durchführbar sind, wird eine geeignete Triangulierung derart ausgewählt, dass die Dreieckswinkel eine minimale Streu­ung um ihren Mittelwert aufweisen. Manuell anpassen: Diese Aktion ist nur aufrufbar, wenn die Triangulierung des betreffenden Oberflächenobjekts über den Bearbeitungsdialog im Bearbeitungsfenster auf „sichtbar“ gestellt ist. Mit dieser Aktion können einzelne Triangulierungen örtlich manuell verändert werden, in dem Sie die zu verändernden Linien mit der Maus auswählen. Speichern: Derzeit nicht aktivierbar.  
 
|Erläuterung9=Triangulieren:Sie aktivieren eine erstmalige oder erneute Triangulierung der dem betreffenden Oberflächenobjekt zugrunde liegenden Punktmenge(n). Die grafische Darstellung der Triangulierung kann jedoch nur über den Bearbeitungsdialog hergestellt werden. Da Triangulierungen von Punktmengen nicht eindeutig durchführbar sind, wird eine geeignete Triangulierung derart ausgewählt, dass die Dreieckswinkel eine minimale Streu­ung um ihren Mittelwert aufweisen. Manuell anpassen: Diese Aktion ist nur aufrufbar, wenn die Triangulierung des betreffenden Oberflächenobjekts über den Bearbeitungsdialog im Bearbeitungsfenster auf „sichtbar“ gestellt ist. Mit dieser Aktion können einzelne Triangulierungen örtlich manuell verändert werden, in dem Sie die zu verändernden Linien mit der Maus auswählen. Speichern: Derzeit nicht aktivierbar.  
 
|Erläuterung10=Das Geländemodell wird ein-/ausgeblendet aus dem Bearbeitungsfenster.
 
|Erläuterung10=Das Geländemodell wird ein-/ausgeblendet aus dem Bearbeitungsfenster.
 
 
}}
 
}}
 +
==GeoCPM-Modell-Objektebene

Version vom 16. Oktober 2020, 10:13 Uhr


Neues Oberflächenobjekt.


Erzeugen eines neuen GeoCPM Oberflächenmodells zur Bestimmung von Oberflächenabflüssen.


Löscht alle angelegten Oberflächenobjekte oder GeoCPM Modelle


Hier werden alle Risikoobjekte als Shapefile oder als FileGDB exportiert.

Geländemodell-Objektebene


Sie bestimmen zunächst einmal die Punktmengen, aus denen das Oberflächenmodell berechnet werden soll. Zu beachten ist, dass innerhalb der Punktmengen nur diejenigen Punkte Berücksichtigung finden können, die auch eine z-Koordinate aufweisen (also alle dreidimensionalen Punkte). Es gibt drei verschiedene Arten der grafischen Darstellung der berechneten Oberfläche: Triangulierung/Höhenschichtlinien/Farbverlauf für die Höhenidentifikation die jeweils getrennt voneinander oder in jeder Kombination darstellbar sind.


Löscht die markierte Oberfläche.


Diese Aktion bestimmt das aktuelle Geländemodell. Es dient als Grundlage für folgende Aktionen: Kanal digitalisieren/Schacht neu/Ausgewählte Schächte bearbeiten – DH (Deckelhöhe) aus (aktuellem) Geländemodell


Die Triangulierungsdreiecke werden in eine neue Partition mit dem Namen der Oberfläche kopiert. Die sich aus den drei dreidimensionalen Eckpunktkoordianten ergebende Neigung stellt dann das Neigungsattribut für die mittlere Neigung der ansonsten zweidimensionalen Partitionsfläche (Dreieck) dar. Die entstandene Partition dient als Grundlage für die Berechnung der mittleren Neigung hydraulischer Einzugsgebiete, die sich in einer anderen Partition befinden, in dem sie die Triangulierungspartition in geeigneter Weise in diese kopieren und damit eine Flächenvierschneidung durchführen (siehe Treeview Partitionsobjekt). Die mittlere Neigung der hydraulischen Einzugsgebietsfläche ergibt sich dann automa­tisch aus dem gewichteten arithmetischen Mittel der einzelnen sich im Inneren der Fläche befindlichen Dreiecksschnittflächen. Die Gewichte ergeben sich dabei aus dem Verhältnis der jeweiligen Dreiecksschnittfläche zur gesamten jeweiligen hydraulischen Einzugsgebietsfläche.


Löscht die markierten Punkte aus den für das Geländemodell relevanten Punktmengen und aktualisiert sodann das Geländemodell entsprechend.

==GeoCPM-Modell-Objektebene