Installationsanleitung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dokumentation
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(121 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div class="res-img">[[File:++SYSTEMS_startbild_V15.png|600px|center]]</div>
+
<div class="res-img">[[File:SYSTEMS_Startbild_V17_.png|600px|center]]</div>
  
 
==Allgemeines / Systemvoraussetzungen==
 
==Allgemeines / Systemvoraussetzungen==
++SYSTEMS ist der Oberbegriff für alle Programmmodule aus dem Hause tandler.com GmbH. KASAnova, GeoCPM, Geo3D sowie die dazugehörenden Zusatzmodule werden über diese Installationsroutine auf Ihrem System installiert. Die hier vorliegende Version 15.x.x Main ist eine konsequente Weiterentwicklung und beinhaltet Neuerungen basierend auf Ergebnissen unserer Forschungsprojekte, sowie der Umsetzung von Anwenderwünschen.
+
++SYSTEMS ist der Oberbegriff für alle Programmmodule aus dem Hause tandler.com GmbH.<br>
Mit welchen Programmteilen Sie aktiv arbeiten können oder welche nur als Auskunftsversion zur Verfügung stehen, wird über die Lizenzinformation im Hardwareschutzmodul (Dongle) festgelegt. Jeder Dongle ist über eine Seriennummer zu identifizieren. Bei Lizenzänderungen erhalten Sie eine neue Lizenzdatei, die Sie auf den Dongle übertragen müssen.
+
Hydraulik, 2D-Oberflächenberechnung, KasaNova sowie die zugehörigen Zusatzmodule werden über diese Installationsroutine auf Ihrem System eingerichtet.
Anwender mit Softwarepflegevertag bekommen ebenfalls periodisch aktualisierte Lizenzdateien die auf den Dongle übertragen werden müssen.
 
Sollten Sie nach der Installation der Version 15.x.x beim Starten des Programmes die Meldung „Dongle expired“ bekommen, wurde diese Lizenzdatei vermutlich nicht eingespielt. Sie können diese bei uns erneut anfordern.
 
  
Bitte beachten Sie, dass für die Installation Administratorrechte für den entsprechenden Rechner benötigt werden!
+
Die hier vorliegende Version 17 „Lech“ ist eine konsequente Weiterentwicklung unserer Software. Sie enthält zahlreiche Neuerungen, die auf den Ergebnissen unserer Forschungsprojekte sowie auf konkreten Anwenderwünschen basieren.
Schließen Sie den Dongle erst nach der Installation an die USB Schnittstelle an.
 
  
Das Handbuch, sowie ein Großteil der weiteren Dokumentation, wird im Adobe PDF Format ausgeliefert. Bei Aufruf der Hilfe über „F1“ aus ++SYSTEMS heraus, öffnet sich der eingestellte  PDF-Viewer (SumatraPDF) zur Anzeige des Handbuches.
+
Welche Module Sie aktiv nutzen können und welche lediglich als Auskunftsversion zur Verfügung stehen, wird über die Lizenzinformationen im Hardwareschutzmodul (Dongle) festgelegt. Jeder Dongle ist eindeutig über eine Seriennummer identifizierbar. Bei Lizenzänderungen erhalten Sie eine aktualisierte Lizenzdatei, die auf den Dongle übertragen werden muss.
 +
 
 +
Anwender mit Softwarepflegevertrag erhalten zudem regelmäßig aktualisierte Lizenzdateien, die ebenfalls auf den Dongle übertragen werden müssen.
  
 
Zum Abschluss der Installation wird der Dongletreiber „HASP SRM Runtime“ der Firma THALES (früher gemalto) automatisch installiert. Dieser Treiber ermöglicht den Zugriff auf lokal am Rechner angeschlossenen HASP-Dongle, sowie auch auf Netzwerk-Dongle (Server-Dongle).
 
Zum Abschluss der Installation wird der Dongletreiber „HASP SRM Runtime“ der Firma THALES (früher gemalto) automatisch installiert. Dieser Treiber ermöglicht den Zugriff auf lokal am Rechner angeschlossenen HASP-Dongle, sowie auch auf Netzwerk-Dongle (Server-Dongle).
Dieser Treiber ermöglicht, sich Dongle-Informationen über einen Browser anzeigen zu lassen  (http://localhost:1947) (Abbildung 14).
+
Die Dongle-Informationen können über einen Browser angezeigt werden (http://localhost:1947). <br>
 
+
Weitere Informationen zum Dongle finden Sie unter der Seite [[Dongle_Update|Dongle Update]].
 
 
===Neuinstallation oder Update:===
 
 
 
*Sie können mit Hilfe des  Installationsimage (unter www.tandler.com) eine Neuinstallation durchführen. Ist bereits eine Version vor 15.x.x installiert müssen Sie diese vorher über die Systemsteuerung - Software deinstallieren.
 
 
 
<div class="res-img">[[File:install_img02.png|700px|center]]</div>
 
  
*Oder aber Sie führen ein manuelles Update aus und tauschen hier einfach das bin-Verzeichnis aus.
 
  
<div class="res-img">[[File:install_img01.png|750px|center]]</div>
+
{{Hinweis-Box
 +
|Text = Sollte beim Start der Version 17.x.x die Meldung „Dongle expired“ erscheinen, wurde die aktuelle Lizenzdatei vermutlich nicht eingespielt. In diesem Fall können Sie die Datei bei uns erneut anfordern.
 +
Weitere Hinweise:
 +
*Bitte beachten Sie, dass für die Installation Administratorrechte für den entsprechenden Rechner benötigt werden!'''
 +
*Schließen Sie den Dongle erst nach der Installation an die USB Schnittstelle an.
 +
*Beachten Sie das eine Neuinstallation eine erneute Aktivierung des Ports (http://localhost:1947) durch Ihre IT erfordern kann, sofern diese nicht aufrufbar sein sollte!
 +
}}
  
Soll die ältere Programmversion vor dem Update gesichert werden speichern Sie eine Kopie des Programmordners (default C:\Programme\++SYSTEMS\) an anderer Stelle.
+
===Neuinstallation===
  
 +
Sie können mit Hilfe des Installationsimage unter (https://www.tandler.com) eine Neuinstallation der aktuellen Version durchführen. Bei jedem Haupt-Versionssprung von ++Systems muss einen Neuinstallation durchgeführt werden. Bei den Service Packs ist ein Neuinstallation ab Version 17 optional, da Sie die Möglichkeit haben, die Änderung in den SP-Versionen über Patches zu aktualisieren. Voraussetzung hierzu ist, dass vorab die Hauptversion auch installiert auf dem Rechner vorliegt. Desweiteren liegl Ihnen, zu den Patches, auch stets ein vollständiges Installationsimage der aktuellen Version im Downloadbereich zur Verfügung.
  
 +
<div class="res-img">[[File:Install_09.png|750px|center]]</div><br><br>
  
Empfehlung Systemvoraussetzungen:
+
===Patch-Installation===
 +
Eine Patch aktualisiert bestehende Software, indem gezielt Verbesserungen oder behobene Bugs eingespielt werden. So bleibt das System aktuell und sicher, ohne dass eine komplette Neuinstallation nötig ist. Diese Möglichkeit ist ab Version 17 - Lech gegeben. Das aktuelle Patch finden Sie im Downloadbereich auf (https://www.tandler.com). Es ist erfolderlich, dass eine Hauptversion installiert an Ihrem Rechner vorliegt.<br><br>
  
*Betriebssystem: Aktuelles Microsoft Betriebssystem 64Bit (Microsoft Windows 10, Server 2019 oder neuer…)
+
<div class="res-img">[[File:Install_11.png|750px|center]]</div><br><br>
  
*Hardware:
+
===Empfehlung Systemvoraussetzungen===
**64Bit Plattform
+
Alle Informationen zu den Systemvorraussetzungen finden Sie unter: [[Systemvoraussetzungen %2B%2BSYSTEMS]].<br><br>
**Arbeitsspeicher: 8GB oder mehr (abhängig von Projektgrösse)
 
**Grafikkarte (für 3D): z.B. Nvidia GeForce GTX 1650 oder vergleichbar / höher…
 
  
==Installation ++SYSTEMS==
+
==Anleitung Neuinstallation - ++SYSTEMS==
 +
'''Für die Installation benötigen Sie Administratoren-Rechte!'''
 +
<br><br>
 
Für die Installation starten Sie bitte mit einem Doppelklick das Installationsimage  
 
Für die Installation starten Sie bitte mit einem Doppelklick das Installationsimage  
( systems_installer_de_V15_xx_xx.msi ). Hier wird sofort das Setup-MSI (Setup++Systems_de.msi ) gestartet, die Schritt-für-Schritt durch die Installationsroutine führt (siehe nachfolgende Screenshots).
+
( systems_installer_de_V17_xx_xx.msi ). Hier wird sofort das Setup-MSI (Setup++Systems_de.msi ) gestartet, die Schritt-für-Schritt durch die Installationsroutine führt (siehe nachfolgende Abbildungen).
 
+
<br>
 
 
 
<div class="res-img">[[File:Install_01.PNG|500px|center]]</div>
 
<div class="res-img">[[File:Install_01.PNG|500px|center]]</div>
 
+
<br>
 
 
'''Für die Installation benötigen Sie Administratorrechte!'''
 
 
 
 
 
 
<div class="res-img">[[File:Install_02.PNG|500px|center]]</div>
 
<div class="res-img">[[File:Install_02.PNG|500px|center]]</div>
 
+
<br>
 
 
 
Die „Standard“ Installation installiert ++SYSTEMS im Ordner „C:\Programme\++SYSTEMS“.
 
Die „Standard“ Installation installiert ++SYSTEMS im Ordner „C:\Programme\++SYSTEMS“.
 
+
<br>
 
Über „Angepasst“ können Sie den Installationsordner ändern.
 
Über „Angepasst“ können Sie den Installationsordner ändern.
 
+
<br>
 
+
<div class="res-img">[[File:Install_02-2.PNG|500px|center]]</div>
<div class="res-img">[[File:Install_image004.png|500px|center]]</div>
+
<br>
 
+
Durch Klicken auf „Installieren“ beginnt der Kopiervorgang der Programmdateien und Beispielprojekte der Installation.<br>
+
Dieser kann je nach Hardwarekonfiguration des Rechners einige Minuten in Anspruch nehmen.
 
+
<br>
+
<div class="res-img">[[File:Install_03-2.PNG|500px|center]]</div>
 +
<br>
 
<div class="res-img">[[File:Install_05.PNG|500px|center]]</div>
 
<div class="res-img">[[File:Install_05.PNG|500px|center]]</div>
 
+
<br>
 
+
Nach Erfolgreicher Installation erfolgt die Rückmeldung und Sie können den Setup Assistenten schließen.  
 
+
<br>
<div class="res-img">[[File:Install_04.PNG|500px|center]]</div>
 
 
 
 
 
Durch Klicken auf „Installieren“ beginnt der Kopiervorgang der Programmdateien und Beispielprojekte der Installation.  
 
Dieser kann je nach Hardware-konfiguration des Rechners einige Minuten in Anspruch nehmen.
 
 
 
 
 
 
<div class="res-img">[[File:Install_06.PNG|500px|center]]</div>
 
<div class="res-img">[[File:Install_06.PNG|500px|center]]</div>
 +
<br><br>
  
==Manuelles Update==
+
==Anleitung Installation Dongle==
Es besteht auch die Möglichkeit ein manuelles Update durchzuführen, dafür müssen Sie sich nur das aktuelle BIN Verzeichnis herunterladen und austauschen:
+
Am Ende der Programminstallation folgt der automatische Aufruf zur Installation des Dongletreibers. Befindet sich bereits eine ältere Version des Treibers auf Ihrem Rechner wird eine Aktualisierung angeboten.
 
+
<br>
1. Laden Sie sich das aktuelle Update als bin Verzeichnis herunter.
 
 
 
<div class="res-img">[[File:install_img01.png|800px|center]]</div>
 
 
 
2. Entpacken Sie das '''neue''' bin-Verzeichnis und kopieren es sich in Ihren ++SYSTEMS Ordner.
 
 
 
3. Hier haben Sie entweder die Möglichkeit das alte bin-Verzeichnis einfach zu ersetzen oder aber das alte Verzeichnis umzubennen und daraufhin das neue zu übertragen. Dies ermöglicht Ihnen auch den Zugriff auf ältere Versionen.
 
 
 
<div class="res-img">[[File:install_img03.png|800px|center]]</div>
 
 
 
==Installation Dongle==
 
Am Ende der Programminstallation folgt der automatische Aufruf zur Installation des Dongle-treibers. Befindet sich bereits eine ältere Version des Treibers auf Ihrem Rechner wird eine Aktualisierung angeboten (Abbildung 8).
 
 
 
 
 
<div class="res-img">[[File:Install_image008.jpg|500px|center]]</div>
 
<div class="center">Abbildung 7 Dongle Installation</div><br />  
 
 
 
 
 
 
 
 
<div class="res-img">[[File:Install_image009.png|500px|center]]</div>
 
<div class="res-img">[[File:Install_image009.png|500px|center]]</div>
<div class="center">Abbildung 8 Dongle Installation Dialog 1</div><br />  
+
<br>
 
 
Auf Rechnern ohne aktuellen Treiber für die Dongle der Firma THALES wird dieser nun installiert.
 
Auf Rechnern ohne aktuellen Treiber für die Dongle der Firma THALES wird dieser nun installiert.
 
+
<br>
 +
<div class="res-img">[[File:Install_image007.png|500px|center]]</div>
 +
<br>
 
<div class="res-img">[[File:Install_image010.png|500px|center]]</div>
 
<div class="res-img">[[File:Install_image010.png|500px|center]]</div>
<div class="center">Abbildung 9 Dongle Installation Dialog 2</div><br />  
+
<br>
 
 
 
<div class="res-img">[[File:Install_image011.png|500px|center]]</div>
 
<div class="res-img">[[File:Install_image011.png|500px|center]]</div>
<div class="center">Abbildung 10 Dongle Installation Dialog 3</div><br />  
+
<br>
 
+
<div class="res-img">[[File:Install_image12.PNG|500px|center]]</div>
<div class="res-img">[[File:Install_image012.png|500px|center]]</div>
+
<br>
<div class="center">Abbildung 11 Dongle Installation Dialog 4</div><br />  
 
 
 
 
<div class="res-img">[[File:Install_image013.png|500px|center]]</div>
 
<div class="res-img">[[File:Install_image013.png|500px|center]]</div>
<div class="center">Abbildung 12 Dongle Installation Dialog 5</div><br />
+
<br>
 
 
 
Dieser Treiber wird sowohl für die Einzelplatzinstallation, als auch bei Benutzung eines Server-Dongles benötigt.
 
Dieser Treiber wird sowohl für die Einzelplatzinstallation, als auch bei Benutzung eines Server-Dongles benötigt.
 
+
<br>
Alternativ kann der jeweils aktuellste Treiber unter folgender [https://supportportal.thalesgroup.com/csm?id=kb_search&u_related_product_names=50303b92db852e00d298728dae96199d,54303b92db852e00d298728dae96199c&query=kbcat_runtime_packages&spa=1&tags=1d3d160a4fe52340873b69d18110c7f1&u_all_related_operating_systems=a578de514fe293409a523c728110c763|Thales Webseite] heruntergeladen und installiert werden (Abbildung 13).
+
Alternativ kann der jeweils aktuellste Treiber unter folgender [https://supportportal.thalesgroup.com/csm?id=kb_search&u_related_product_names=50303b92db852e00d298728dae96199d,54303b92db852e00d298728dae96199c&query=kbcat_runtime_packages&spa=1&tags=1d3d160a4fe52340873b69d18110c7f1&u_all_related_operating_systems=a578de514fe293409a523c728110c763|Thales Webseite] heruntergeladen und installiert werden.
 
+
<br><br>
<div class="res-img">[[File:Install_image014.png|1000px|center]]</div>
 
<div class="center">Abbildung 13 Update Dongle-Treiber</div><br />
 
 
 
 
 
 
 
 
Liegt kein Dongle vor, da Sie die Demoversion (Auskunftsversion) testen wollen oder ist bereits ein anderes Softwareprodukt mit dieser Dongle-Technologie installiert, können Sie diesen Teil überspringen.
 
Liegt kein Dongle vor, da Sie die Demoversion (Auskunftsversion) testen wollen oder ist bereits ein anderes Softwareprodukt mit dieser Dongle-Technologie installiert, können Sie diesen Teil überspringen.
 
+
<br><br>
 
+
Rechner an denen der Server-Dongle betrieben wird, jedoch nicht aktiv mit den ++SYSTEMS Programmen gearbeitet wird, benötigen nur den Dongle-Treiber.<br>
Rechner an denen der Server-Dongle betrieben wird, jedoch nicht aktiv mit den ++SYSTEMS Programmen gearbeitet wird, benötigen nur den Dongle-Treiber.
+
Zur Überwachung oder Konfiguration des Dongles kann über ein spezielles Web-Interface auf den Treiber zugegriffen werden.<br>
 
+
Geben Sie in Ihrem Browser folgendes in die Adresszeile ein: (http://localhost:1947)
Zur Überwachung oder Konfiguration des Dongles kann über ein spezielles Web-Interface auf den Treiber zugegriffen werden (Abbildung 14).
+
<br><br>
Geben Sie in Ihrem Browser folgendes in die Adresszeile ein: http://localhost:1947
 
 
 
 
 
 
<div class="res-img">[[File:Install_image015.png|1000px|center]]</div>
 
<div class="res-img">[[File:Install_image015.png|1000px|center]]</div>
<div class="center">Abbildung 14 THALES Admin Control Center</div><br />
+
<br><br>
 
 
 
Über den Menüpunkt „Update/Attach“ kann eine neue Lizenzdatei auf den Dongle übertragen werden (Abbildung 15).
 
Über den Menüpunkt „Update/Attach“ kann eine neue Lizenzdatei auf den Dongle übertragen werden (Abbildung 15).
 
+
<br>
 
 
 
 
 
<div class="res-img">[[File:Install_image016.png|600px|center]]</div>
 
<div class="res-img">[[File:Install_image016.png|600px|center]]</div>
<div class="center">Abbildung 15 Dongle Lizenzdatei-Update</div><br/>  
+
<br><br>
 
+
Die verwendeten USB-Dongle: (Quelle: www.safenet-inc.de)
Die verwendeten USB-Dongle (Quelle: www.safenet-inc.de):
+
<br>
 
 
 
<gallery mode="packed">
 
<gallery mode="packed">
 
File:Dongle_image018.png|300px|Einzelplatzdongle
 
File:Dongle_image018.png|300px|Einzelplatzdongle
Zeile 150: Zeile 106:
 
File:Dongle_image019.png|300px|Timedongle
 
File:Dongle_image019.png|300px|Timedongle
 
</gallery>
 
</gallery>
 
+
<br><br>
Egal welcher dieser Dongle Ihnen vorliegt, Sie müssen nur die THALES HASP Runtime installieren.
+
Unabhängig, welcher dieser Dongle Ihnen vorliegt, müssen Sie nur die THALES HASP Runtime installieren.
Bei Problemen mit dem Server-Dongle:
+
<br><br>
Wird der Server-Dongle am Arbeitsplatzrechner nicht gefunden öffnen Sie den HASP License Manger (Abbildung 19).
+
'''Hinweis: Netzwerk-Dongle wird nicht gefunden'''<br>
Dazu im Browser folgende Adresse eingeben: http://localhost:1947
+
Wird der Server-Dongle am Arbeitsplatzrechner nicht gefunden, öffnen Sie den HASP License Manager.<br>
 
+
Dazu im Browser folgende Adresse eingeben: (http://localhost:1947)<br><br>
 
+
<br>
 
 
 
<div class="res-img">[[File:Install_image017.png|800px|center]]</div>
 
<div class="res-img">[[File:Install_image017.png|800px|center]]</div>
<div class="center">Abbildung 19 Access to Remote License Managers</div><br/>  
+
<br><br>
 
+
Wählen Sie unter „Options“ den Punkt „Configuration“ und wechseln auf den Aktenreiter „Access to Remote License Managers“. Tragen Sie anschließend unter „Specify Search Parameters“ die IP-Adresse oder den Rechnernamen des Dongleservers ein und bestätigen Sie mit „Submit“.<br>
 
+
<br>
 
 
Wählen Sie unter „Options“ den Punkt „Configuration“ und wechseln auf den Aktenreiter „Access to Remote License Managers“ und tragen unter „Specify Search Parameters“ die IP Adresse des Dongleservers ein und bestätigen Sie mit „Submit“ (Abbildung 18).
 
 
 
 
 
 
 
 
Weitere Informationen zum Dongle finden Sie auch unter folgenden Link [[Dongle Update]]
 
Weitere Informationen zum Dongle finden Sie auch unter folgenden Link [[Dongle Update]]
 +
<br><br>
  
==Installation Software PanoramoViewer der Firma IBAK==
+
==Anleitung Installation Patches - ++SYSTEMS==
Für das Visualisieren von Panoramo-Filmen (*.ipf Dateien) der Firma IBAK (https://www.ibak.de/de/startseite/)  mit automatischer Positionierung der Station aus ++SYSTEMS heraus, ist es erforderlich einmalig den mit integrierten PanoramoViewer auf dem Rechner zu installieren bzw. zu registrieren.
+
'''Für die Installation benötigen Sie Administratoren-Rechte!'''
Hierfür muss das Programm „IbakLaunch.exe“ als Administrator im Installationsverzeichnis von ++SYSTEMS gestartet werden. Dieses befindet sich standardmässig im Ordner „C:\Programme\++SYSTEMS\bin\IBAKPanoView\“.
+
<br><br>
 +
'''Hinweis: Kompatibilität Hauptversionen und Patches'''
 +
<br>
 +
Voraussetzung für die Installation der Patches einer SP-Version ist eine vorliegend installierte Vollversion.<br>
 +
Ein Patchen funktioniert nur bei gleichen Produktversionen!<br><br>
 +
Falls eine ältere bzw. falsche Version installiert ist, kommt folgende Fehlermeldung:
 +
<br>
 +
<div class="res-img">[[File:InstallPatch_06.PNG|500px|center]]</div>
 +
<br><br>
 +
Für die Installation des Patches starten Sie bitte mit einem Doppelklick das Patch <br>(Patch_++SYSTEMS_DE_V17_00_00_SPX_2025XXXX.msp)
 +
Hier wird sofort das Setup-MSI (Setup++Systems_de.msi ) gestartet, die Schritt-für-Schritt durch die Installationsroutine führt (siehe nachfolgende Abbildungen).
 +
<br><br>
 +
<div class="res-img">[[File:InstallPatch_01.PNG|500px|center]]</div>
 +
<br>
 +
Durch Klicken auf „Installieren“ beginnt der Kopiervorgang der Programmdateien und Beispielprojekte der Installation.<br>
 +
Dieser kann je nach Hardwarekonfiguration des Rechners einige Minuten in Anspruch nehmen.
 +
<br>
 +
<div class="res-img">[[File:InstallPatch_02.PNG|500px|center]]</div>
 +
<br>
 +
<div class="res-img">[[File:Install_05.PNG|500px|center]]</div>
 +
<br>
 +
Nach Erfolgreicher Installation erfolgt die Rückmeldung und Sie können den Setup Assistenten schließen.
 +
<br>
 +
<div class="res-img">[[File:InstallPatch_05.PNG|500px|center]]</div>
 +
<br><br>
  
<div class="res-img">[[File:Install_image018.png|800px|center]]</div>
+
==Anleitung Installation Software PanoramoViewer der Firma IBAK==
<div class="center">Abbildung 18  Dialog Installation IBAK Panoramo Viewer</div><br />  
+
Für das Visualisieren von Panoramo-Filmen (*.ipf Dateien) der Firma IBAK (https://www.ibak.de/de/startseite/)  mit automatischer Positionierung der Station aus ++SYSTEMS heraus, ist es erforderlich, einmalig den mit integrierten PanoramoViewer auf dem Rechner zu installieren bzw. zu registrieren.<br><br>
 +
Hierfür muss das Programm „IbakLaunch.exe“ als Administrator im Installationsverzeichnis von ++SYSTEMS gestartet werden. Dieses befindet sich standardmäßig im Ordner „C:\Programme\++SYSTEMS\bin\IBAKPanoView\“.
 +
<br><br>
 +
<div class="res-img">[[File:Install_image018.png|400px|center]]</div>
 +
<br><br>
 +
Für die Installation des  PanoramoViewers klicken Sie bitte auf „Jetzt installieren“, damit die benötigten DLL-Dateien registriert werden.<br>
 +
Nach erfolgter Installation bzw. falls der PanoramoViewer bereits installiert war, kommt nachfolgendes Fenster.
 +
<br><br>  
 +
<div class="res-img">[[File:Install_image019.png|400px|center]]</div>
 +
<br> <br>
  
+
==Installation Software VLC (Videoplayer)==
Für die Installation des  Panoramo Viewers klicken Sie bitte auf „Jetzt installieren“, damit die benötigten DLL-Dateien registriert werden.
+
Für das Visualisieren von Befahrungsvideos (*.mp4, *.avi, Dateien) Kamerabefahrungen mit automatischer Positionierung der Station aus ++SYSTEMS heraus, ist geeigneter Videoplayer erforderlich.
Nach erfolgter Installation bzw. falls der Panoramo Viewer bereits installiert war kommt folgendes Fenster (Abbildung 19).
+
<br><br>
 +
Wir empfehlen die Verwendung des VLC Players.
 +
<br><br>
 +
Falls dieser noch nicht auf dem System installiert ist, können Sie diesen unter folgenden Link (https://www.vlc.de) herunterladen und installieren.
 +
<br>
  
 
<div class="res-img">[[File:Install_image019.png|800px|center]]</div>
 
<div class="center">Abbildung 19 Dialog Installation IBAK Panoramo Viewer erfolgt/div><br />   
 
 
==Installation Software VLC (Videoplayer)==
 
Für das Visualisieren von Befahrungsvideos (*.mp4, *.avi, … Dateien) Kamerabefahrungen mit automatischer Positionierung der Station aus ++SYSTEMS heraus, ist geeigneter Videoplayer erforderlich. Wir empfehlen die Verwendung des VLC Players.
 
Falls dieser noch nicht auf dem System installiert ist, können Sie diesen unter folgenden Link https://www.vlc.de herunter laden und installieren.
 
 
==Projekteinstellungen==
 
==Projekteinstellungen==
Beachten Sie, dass beim Aufruf von SYSTEMS++ noch keine Lizenz belegt wird. Erst beim Öffnen eines Projektes legen Sie über die Projekteinstellungen fest, mit welchen Modulen Sie arbeiten wollen. Hierfür wird dann eine Lizenz im Server-Dongle belegt.
+
Beachten Sie, dass beim Aufruf von SYSTEMS++ noch keine Lizenz belegt wird. Erst beim Öffnen eines Projektes legen Sie über die Projekteinstellungen fest, mit welchen Modulen Sie arbeiten wollen. Hierfür wird dann eine Lizenz im Server-Dongle belegt.<br>
 
+
Menü und Projektbaumstruktur werden ebenfalls in Abhängigkeit der gewählten Programmmodule angepasst.
<div class="res-img">[[File:Install_image020.jpg|800px|center]]</div>
+
<br><br>
<div class="center">++SYSTEMS Projekteinstellungen</div><br />  
+
<div class="res-img">[[File:Install_07.PNG|800px|center]]</div>
 +
<div class="center">++SYSTEMS Projekteinstellungen</div><br>  
 
    
 
    
  
 
Menü und Projektbaumstruktur werden ebenfalls in Abhängigkeit der gewählten Programmmodule angepasst.
 
  
 
 

Aktuelle Version vom 29. August 2025, 11:15 Uhr

SYSTEMS Startbild V17 .png

Allgemeines / Systemvoraussetzungen

++SYSTEMS ist der Oberbegriff für alle Programmmodule aus dem Hause tandler.com GmbH.
Hydraulik, 2D-Oberflächenberechnung, KasaNova sowie die zugehörigen Zusatzmodule werden über diese Installationsroutine auf Ihrem System eingerichtet.

Die hier vorliegende Version 17 „Lech“ ist eine konsequente Weiterentwicklung unserer Software. Sie enthält zahlreiche Neuerungen, die auf den Ergebnissen unserer Forschungsprojekte sowie auf konkreten Anwenderwünschen basieren.

Welche Module Sie aktiv nutzen können und welche lediglich als Auskunftsversion zur Verfügung stehen, wird über die Lizenzinformationen im Hardwareschutzmodul (Dongle) festgelegt. Jeder Dongle ist eindeutig über eine Seriennummer identifizierbar. Bei Lizenzänderungen erhalten Sie eine aktualisierte Lizenzdatei, die auf den Dongle übertragen werden muss.

Anwender mit Softwarepflegevertrag erhalten zudem regelmäßig aktualisierte Lizenzdateien, die ebenfalls auf den Dongle übertragen werden müssen.

Zum Abschluss der Installation wird der Dongletreiber „HASP SRM Runtime“ der Firma THALES (früher gemalto) automatisch installiert. Dieser Treiber ermöglicht den Zugriff auf lokal am Rechner angeschlossenen HASP-Dongle, sowie auch auf Netzwerk-Dongle (Server-Dongle). Die Dongle-Informationen können über einen Browser angezeigt werden (http://localhost:1947).
Weitere Informationen zum Dongle finden Sie unter der Seite Dongle Update.


Neuinstallation

Sie können mit Hilfe des Installationsimage unter (https://www.tandler.com) eine Neuinstallation der aktuellen Version durchführen. Bei jedem Haupt-Versionssprung von ++Systems muss einen Neuinstallation durchgeführt werden. Bei den Service Packs ist ein Neuinstallation ab Version 17 optional, da Sie die Möglichkeit haben, die Änderung in den SP-Versionen über Patches zu aktualisieren. Voraussetzung hierzu ist, dass vorab die Hauptversion auch installiert auf dem Rechner vorliegt. Desweiteren liegl Ihnen, zu den Patches, auch stets ein vollständiges Installationsimage der aktuellen Version im Downloadbereich zur Verfügung.

Install 09.png



Patch-Installation

Eine Patch aktualisiert bestehende Software, indem gezielt Verbesserungen oder behobene Bugs eingespielt werden. So bleibt das System aktuell und sicher, ohne dass eine komplette Neuinstallation nötig ist. Diese Möglichkeit ist ab Version 17 - Lech gegeben. Das aktuelle Patch finden Sie im Downloadbereich auf (https://www.tandler.com). Es ist erfolderlich, dass eine Hauptversion installiert an Ihrem Rechner vorliegt.

Install 11.png



Empfehlung Systemvoraussetzungen

Alle Informationen zu den Systemvorraussetzungen finden Sie unter: Systemvoraussetzungen ++SYSTEMS.

Anleitung Neuinstallation - ++SYSTEMS

Für die Installation benötigen Sie Administratoren-Rechte!

Für die Installation starten Sie bitte mit einem Doppelklick das Installationsimage ( systems_installer_de_V17_xx_xx.msi ). Hier wird sofort das Setup-MSI (Setup++Systems_de.msi ) gestartet, die Schritt-für-Schritt durch die Installationsroutine führt (siehe nachfolgende Abbildungen).

Install 01.PNG


Install 02.PNG


Die „Standard“ Installation installiert ++SYSTEMS im Ordner „C:\Programme\++SYSTEMS“.
Über „Angepasst“ können Sie den Installationsordner ändern.

Install 02-2.PNG


Durch Klicken auf „Installieren“ beginnt der Kopiervorgang der Programmdateien und Beispielprojekte der Installation.
Dieser kann je nach Hardwarekonfiguration des Rechners einige Minuten in Anspruch nehmen.

Install 03-2.PNG


Install 05.PNG


Nach Erfolgreicher Installation erfolgt die Rückmeldung und Sie können den Setup Assistenten schließen.

Install 06.PNG



Anleitung Installation Dongle

Am Ende der Programminstallation folgt der automatische Aufruf zur Installation des Dongletreibers. Befindet sich bereits eine ältere Version des Treibers auf Ihrem Rechner wird eine Aktualisierung angeboten.

Install image009.png


Auf Rechnern ohne aktuellen Treiber für die Dongle der Firma THALES wird dieser nun installiert.

Install image007.png


Install image010.png


Install image011.png


Install image12.PNG


Install image013.png


Dieser Treiber wird sowohl für die Einzelplatzinstallation, als auch bei Benutzung eines Server-Dongles benötigt.
Alternativ kann der jeweils aktuellste Treiber unter folgender Webseite heruntergeladen und installiert werden.

Liegt kein Dongle vor, da Sie die Demoversion (Auskunftsversion) testen wollen oder ist bereits ein anderes Softwareprodukt mit dieser Dongle-Technologie installiert, können Sie diesen Teil überspringen.

Rechner an denen der Server-Dongle betrieben wird, jedoch nicht aktiv mit den ++SYSTEMS Programmen gearbeitet wird, benötigen nur den Dongle-Treiber.
Zur Überwachung oder Konfiguration des Dongles kann über ein spezielles Web-Interface auf den Treiber zugegriffen werden.
Geben Sie in Ihrem Browser folgendes in die Adresszeile ein: (http://localhost:1947)

Install image015.png



Über den Menüpunkt „Update/Attach“ kann eine neue Lizenzdatei auf den Dongle übertragen werden (Abbildung 15).

Install image016.png



Die verwendeten USB-Dongle: (Quelle: www.safenet-inc.de)



Unabhängig, welcher dieser Dongle Ihnen vorliegt, müssen Sie nur die THALES HASP Runtime installieren.

Hinweis: Netzwerk-Dongle wird nicht gefunden
Wird der Server-Dongle am Arbeitsplatzrechner nicht gefunden, öffnen Sie den HASP License Manager.
Dazu im Browser folgende Adresse eingeben: (http://localhost:1947)


Install image017.png



Wählen Sie unter „Options“ den Punkt „Configuration“ und wechseln auf den Aktenreiter „Access to Remote License Managers“. Tragen Sie anschließend unter „Specify Search Parameters“ die IP-Adresse oder den Rechnernamen des Dongleservers ein und bestätigen Sie mit „Submit“.

Weitere Informationen zum Dongle finden Sie auch unter folgenden Link Dongle Update

Anleitung Installation Patches - ++SYSTEMS

Für die Installation benötigen Sie Administratoren-Rechte!

Hinweis: Kompatibilität Hauptversionen und Patches
Voraussetzung für die Installation der Patches einer SP-Version ist eine vorliegend installierte Vollversion.
Ein Patchen funktioniert nur bei gleichen Produktversionen!

Falls eine ältere bzw. falsche Version installiert ist, kommt folgende Fehlermeldung:

InstallPatch 06.PNG



Für die Installation des Patches starten Sie bitte mit einem Doppelklick das Patch
(Patch_++SYSTEMS_DE_V17_00_00_SPX_2025XXXX.msp) Hier wird sofort das Setup-MSI (Setup++Systems_de.msi ) gestartet, die Schritt-für-Schritt durch die Installationsroutine führt (siehe nachfolgende Abbildungen).

InstallPatch 01.PNG


Durch Klicken auf „Installieren“ beginnt der Kopiervorgang der Programmdateien und Beispielprojekte der Installation.
Dieser kann je nach Hardwarekonfiguration des Rechners einige Minuten in Anspruch nehmen.

InstallPatch 02.PNG


Install 05.PNG


Nach Erfolgreicher Installation erfolgt die Rückmeldung und Sie können den Setup Assistenten schließen.

InstallPatch 05.PNG



Anleitung Installation Software PanoramoViewer der Firma IBAK

Für das Visualisieren von Panoramo-Filmen (*.ipf Dateien) der Firma IBAK (https://www.ibak.de/de/startseite/) mit automatischer Positionierung der Station aus ++SYSTEMS heraus, ist es erforderlich, einmalig den mit integrierten PanoramoViewer auf dem Rechner zu installieren bzw. zu registrieren.

Hierfür muss das Programm „IbakLaunch.exe“ als Administrator im Installationsverzeichnis von ++SYSTEMS gestartet werden. Dieses befindet sich standardmäßig im Ordner „C:\Programme\++SYSTEMS\bin\IBAKPanoView\“.

Install image018.png



Für die Installation des PanoramoViewers klicken Sie bitte auf „Jetzt installieren“, damit die benötigten DLL-Dateien registriert werden.
Nach erfolgter Installation bzw. falls der PanoramoViewer bereits installiert war, kommt nachfolgendes Fenster.

Install image019.png



Installation Software VLC (Videoplayer)

Für das Visualisieren von Befahrungsvideos (*.mp4, *.avi, … Dateien) Kamerabefahrungen mit automatischer Positionierung der Station aus ++SYSTEMS heraus, ist geeigneter Videoplayer erforderlich.

Wir empfehlen die Verwendung des VLC Players.

Falls dieser noch nicht auf dem System installiert ist, können Sie diesen unter folgenden Link (https://www.vlc.de) herunterladen und installieren.

Projekteinstellungen

Beachten Sie, dass beim Aufruf von SYSTEMS++ noch keine Lizenz belegt wird. Erst beim Öffnen eines Projektes legen Sie über die Projekteinstellungen fest, mit welchen Modulen Sie arbeiten wollen. Hierfür wird dann eine Lizenz im Server-Dongle belegt.
Menü und Projektbaumstruktur werden ebenfalls in Abhängigkeit der gewählten Programmmodule angepasst.

Install 07.PNG
++SYSTEMS Projekteinstellungen