QGIS: Unterschied zwischen den Versionen
Nati (Diskussion | Beiträge) |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 73: | Zeile 73: | ||
<div class="res-img">[[File:GeoCPM_QGIS_08.png|600px|center]]</div> | <div class="res-img">[[File:GeoCPM_QGIS_08.png|600px|center]]</div> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | ==Fließwegspfeile in QGIS== | |
− | * | + | |
+ | Fließrichtung wird jetzt sowohl für die arithmische Winkel ausgegeben als auch geographisch ausgegben! | ||
+ | {{Hinweis-Box | ||
+ | |Text= Fließrichtung wird ab der Version V17 sowohl für die Winkel arithmetisch als auch geographisch! | ||
+ | * GC_V_DEG_A: Hauptfließrichtung über das Dreieck in Grad. 0° entspricht Osten (LUBW Vorgabe) | ||
+ | * GC_V_DEG_G:Hauptfließrichtung über das Dreieck in Grad. 0° entspricht Norden (Allgemeine Geographische Systeme) | ||
+ | }} | ||
+ | |||
In QGIS lassen sich die Rotation der Fließrichtungen über den Feldrechner umrechnen. Dabei wird vom Arithmetischen System auf das Geographische System umgerechnet. | In QGIS lassen sich die Rotation der Fließrichtungen über den Feldrechner umrechnen. Dabei wird vom Arithmetischen System auf das Geographische System umgerechnet. | ||
− | Hier kann der Wert nachträglich an das geographische System (GIS-System) angepasst werden: 90-FR Arithmetic | + | Hier kann der Wert nachträglich an das geographische System (GIS-System) angepasst werden: 90-FR Arithmetic (Ab der Version V17 nicht mehr Notwendig!) |
Zeile 112: | Zeile 116: | ||
</div></div> | </div></div> | ||
− | + | == Tipp für die Darstellung der Fließpfeile in QGIS== | |
− | == | ||
Einfache Möglichkeit ist über diue Funktion "Zentroid" einen Punktlayer mit den Eigenschaften zu erzeugen und diesem Punktlayer eine Symbol (hier Pfeil) zu übergeben. | Einfache Möglichkeit ist über diue Funktion "Zentroid" einen Punktlayer mit den Eigenschaften zu erzeugen und diesem Punktlayer eine Symbol (hier Pfeil) zu übergeben. | ||
Aktuelle Version vom 19. Mai 2025, 14:39 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Auflösen der Polygongrenze
Die Überlappende Polygone werden zusammengelegt, dadurch überschneiden sich die Bruchkanten nicht! Dadurch kommt es zu deutlich weniger Instabiliäten während der Berechnungen! Wetere Vorteile durch die geringeren Bruchkanten:
- Import geht deutlich schneller
- Unterteilung der Bruchkanten ist schneller
- Bearbeitung der Datenmenge ist geringer
Ausführung der Funktion in QGIS - Beispieldaten ALKIS Gebäudeumrisse:
Vereinfachen
Ziel ist es die Polygone zu „vereinfachen“. Dabei werden nahe liegende Stützpunkte gelöscht, das ermöglicht vorallem bei Häuserbruchkanten eine gleichmäßige Vermaschung der Dreiecke! Mit diesen Algorithmus werden die feinen Strukturen aufgelöst und zuviele Stützpunkte entfern. Das fördert die Stabilität des Modells durch gleichmäßige Dreicke! Hier kann man auf unterschiedliche Algorithmen zurückgreifen und einen Toleranzwert eingeben, je höher dieser Wert - desto mehr stützstellen werden gelösch - desto gröber werden die Strukturen! Die Modellgenauigkeit leider hier nicht durch die aufbereiteten und vereinfachten Strukturen - da in den meisten Fällen nur ALKIS Daten für die Gebäudeumrisse verwendet werden. Hier gehen nur die Grundrisse der Gebäude mit ein - tatsächliche Bordsteine, Terassen oder andere Höhensprünge können hier auch nicht mitgenommen werden. Daher ist es eine gute Möglichkeit die Berechnungsstabilität deutlich zu erhöhen und konsistenter zu gestalten!
Beispiel für die Auswirkungen des Algorithmus - Beispieldaten ALKIS Gebäudeumrisse
Puffer
Diese Funktion kann umfangreich für verschiedene Bruchkanten oder Eingangsdaten verwendet werden! Z.B. kann die Einzugsgebietsgrenze kann erweitert oder verkürzt werden. Dadurch können wiederum die Häuserbruchkanten zugeschnitten werden, damit hier keine Überlappung der Häuserbruchkanten mit der Grenze vorliegen. Im Normalfall empfehlen wir die Grenze des Einzugsgebiets um einen geringen Betrag zu verschieben (-0,5m bis -1m) zu versetzen und die eingehenden Häuser auszuschneiden. Zusätzlich hätten Sie auch die Möglichkeit die Punkte vorab durch einen Positiven Puffer (+100m) zuzuschneiden, sodass Sie bereits die Datenmenge reduzieren beim Import nach ++SYSTEMS!
Beispiel für die Funktion Puffer und die Anwendung auf die Häuserbruchkanten & Einzugsgebiete
Zuschneiden
- Die gepufferte Einzugsgebietsgrenze kann dazu genutzt werden andere Shapedateien auf das Einzugsgebiet zuzuschneiden -> keine Bruchkanten außerhalb des Einzugsgebiet
Attribute übergeben
Über QGIS können bequem anhand von WENN-DANN-ABFRAGEN die Rauheiten anhand der Objekttypen (oder Nutzen) übergeben werden. Hierzu die Attributtabelle auf der gewünschten Shapefile öffnen und folgende Abfrage im Feldrechner für ein neues oder bestehendes Attribut ausführen:
HINWEIS:
Beispiel: CASE
WHEN "OBJART"='AX_Bahnverkehr' THEN 250
WHEN "OBJART"='AX_Fliessgewaesser' THEN 200
WHEN "OBJART"='AX_SportFreizeitUndErholungsflaeche' THEN 210
WHEN "OBJART"='AX_Friedhof' THEN 210
WHEN "OBJART"='AX_FlaecheBesondererFunktionalerPraegung' THEN 140
WHEN "OBJART"='AX_UnlandVegetationsloseFlaeche' THEN 300
WHEN "OBJART"='AX_Wald' THEN 400
WHEN "OBJART"='AX_Weg' THEN 80
WHEN "OBJART"='AX_Wohnbauflaeche' THEN 140
END
Fließwegspfeile in QGIS
Fließrichtung wird jetzt sowohl für die arithmische Winkel ausgegeben als auch geographisch ausgegben!
HINWEIS: Fließrichtung wird ab der Version V17 sowohl für die Winkel arithmetisch als auch geographisch!
- GC_V_DEG_A: Hauptfließrichtung über das Dreieck in Grad. 0° entspricht Osten (LUBW Vorgabe)
- GC_V_DEG_G:Hauptfließrichtung über das Dreieck in Grad. 0° entspricht Norden (Allgemeine Geographische Systeme)
In QGIS lassen sich die Rotation der Fließrichtungen über den Feldrechner umrechnen. Dabei wird vom Arithmetischen System auf das Geographische System umgerechnet.
Hier kann der Wert nachträglich an das geographische System (GIS-System) angepasst werden: 90-FR Arithmetic (Ab der Version V17 nicht mehr Notwendig!)
Folgende Umrechnungstabelle:
DEG Arithmetisch (Export Systems++) | DEG Geographisch (Import QGIS) | Umrechnung |
0 | 90 | 90 – FR Arithemtisch = 90 |
90 | 0 | 90 FR Arithemtisch = 0 |
180 | 270 | 450- FR Arithemtisch = 270 |
270 | 180 | 450- FR Arithemtisch = 180 |
Tipp für die Darstellung der Fließpfeile in QGIS
Einfache Möglichkeit ist über diue Funktion "Zentroid" einen Punktlayer mit den Eigenschaften zu erzeugen und diesem Punktlayer eine Symbol (hier Pfeil) zu übergeben.
Über die Punkthäufigkeit kann man dann je nach Maßstab eine Darstellung der Pfeile generieren und anpassen.
Webinar vom 13.04.2021
Das Webinar soll als ersten Einblick für das Arbeiten mit dem Opensource Programm QGIS dienen. Anhand vieler praktischer Beispiele werden unterschiedliche Funktionen von QGIS vorgestellt und erklärt. - Installation von QGIS - Grundlegende Funktionen und Arbeitsprozesse werden vorgestellt - Hintergrundgrafiken importieren (Satelitenbilder/Openstreetmap) - Arbeiten mit der Attributtabelle und Field Calculator - Vorstellen von nützlichen Funktionen für die Weiterarbeit in ++SYSTEMS - Aufbereiten von Grundlagen Daten für den Import nach ++SYSTEMS (GeoCPM)